„Eiffelturm des Ruhrgebiets“: Zeche Zollverein (1/3)

„Glück auf, Glück auf; der Steiger kommt; und er hat sein helles Licht bei der Nacht…“ In den deutschen Kohlerevieren kennt diese altehrwürdigen, ursprünglich aus Sachsen stammenden Liedzeilen wohl jedes Kind. Ebenso bekannt dürfte das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein in Essen sein.   Denn wenn man Menschen nach DEM „baulichen Symbol“ für den Steinkohlenbergbau… „Eiffelturm des Ruhrgebiets“: Zeche Zollverein (1/3) weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Von Glück und Zwang: Christine Herntier im Interview

Seit Januar 2014 ist Christine Herntier Bürgermeisterin der Stadt Spremberg. Als langjährig tätige Ökonomin und Kommunalpolitikerin erlebt Sie den Wandel in der Lausitz hautnah und ist nicht zuletzt durch ihr Engagement in der Lausitzrunde zu einem der Gesichter der Strukturentwicklung geworden.   Über Ihre persönliche Motivation und die teils anstrengende und selten ohne Kritik ablaufende… Von Glück und Zwang: Christine Herntier im Interview weiterlesen

Die Bergfrau und Ihr Bagger: Silke Butzlaff im Interview

Silke Butzlaff ist als Geräteführerin auf dem kolossalen Eimerkettenbagger im Tagebau Welzow-Süd für die Lausitz Energie Bergbau AG tätig. Sie ist eine der wenigen Frauen in diesem Beruf und sie geht diesem mit Leidenschaft seit über 30 Jahren nach. Mit dem Kohleausstieg beginnt auch für sie ein neues Lebenskapitel.   Im Gespräch mit der SAS… Die Bergfrau und Ihr Bagger: Silke Butzlaff im Interview weiterlesen

Das Kirchlein auf Rädern: Die Emmauskirche (Teil 3 von 3)

Im dritten und letzten Teil unserer kleinen Blog-Serie zur Heuersdorfer Emmauskirche blicken wir zurück auf den rettenden aber auch höchst aufwendigen Transport des bald 800 Jahre alten Gemäuers und versuchen ein Bild von den Anstrengungen, die nötig waren um das gesamte Unterfangen erfolgreich zu beenden, zu zeichnen.   Teil 3 – Die Translozierung   Ehe… Das Kirchlein auf Rädern: Die Emmauskirche (Teil 3 von 3) weiterlesen

Sechs Ideen für Sachsens Zukunft!

Wissen schafft Perspektiven für die Region! © Bundesministerium für Bildung und Forschung, Grafik: whyframeshot (Adobe Stock)

Im Zuge des Strukturwandels ist die Gründung zweier Großforschungszentren, eines im Lausitzer und eines im Mitteldeutschen Revier, geplant. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hatte hierfür den Wettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“ ausgeschrieben. Wir stellen sie vor!     1/6: Chemresilienz – Forschungsfabrik im Mitteldeutschen Revier   Leere Regale? Fehlende Medizinprodukte? Lieferengpässe… Sechs Ideen für Sachsens Zukunft! weiterlesen

Das Kirchlein auf Rädern: Die Emmauskirche (Teil 2 von 3)

„Die Kirche darf nicht im Dorf bleiben“, so überschrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 25.10.2007 ihren Artikel über die Translozierung der altehrwürdigen Emmauskirche und ihren damaligen Standort das der Erweiterung des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain zum Opfer gefallene Heuersdorf.   Im zweiten Teil unserer dreiteiligen Blog-Serie zur einzigartigen „Reise“ der Heuerdrofer Emmauskirche blicken wir auf die… Das Kirchlein auf Rädern: Die Emmauskirche (Teil 2 von 3) weiterlesen

Das Kirchlein auf Rädern: Die Emmauskirche (Teil 1 von 3)

Wenn Orte verschwinden, geht das Leben. Was oft zwangsläufig für uns Menschen gilt, gilt nur bedingt für unsere baulichen Hinterlassenschaften. Ganz selten wird es möglich das Bauwerke dem Verschwinden entrinnen und andernorts die Erinnerung an längst Vergangenes wachhalten können.   Ein bis heute prägendes Beispiel hierfür ist die kleine romanische Emmauskirche des bereits vor 14… Das Kirchlein auf Rädern: Die Emmauskirche (Teil 1 von 3) weiterlesen