Co-Working-Spaces im Supervulkanzentrum gehen in die heiße Phase: Die Gemeinde Thallwitz (Landkreis Leipzig) erhält 4,1 Millionen Euro aus den Mitteln des Investitionsgesetzes Kohleregion (InvKG). Einen entsprechenden Förderbescheid hat die Gemeinde in diesen Tagen von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) erhalten… Unterstützt wird dabei das Projekt »SAULIS – Spektakuläres Arbeiten und Leben im Supervulkanzentrum«. Mit dem… 4,1 Millionen Euro für Thallwitz weiterlesen
Monat: Dezember 2021
Kohle für den Sozialismus (Teil 3 von 3)
Schwarze Pumpe im Lausitzer Revier sowie Mölbis nahe Borna im Mitteldeutschen Revier sind Orte die sicherlich nicht jedem sofort ein Begriff sind. Beiden gemein sind die bis heute prägende Auswirkungen des Braunkohlebergbaus in der DDR. In unserer dreiteiligen Serie haben wir uns beide Orte einmal angesehen… Teil 3: Malerische Orte, fehlende Arbeitsplätze … Kohle für den Sozialismus (Teil 3 von 3) weiterlesen
Staatsminister Schmidt im Interview
Wenn Thomas Schmidt, seines Zeichens Staatsminister für Regionalentwicklung, im Jahr 2038 seinen 77. Geburtstag feiern wird, möchte er die ehemaligen Braunkohlereviere Sachsens als erfolgreiche und gestaltungsfreudige Regionen vorfinden. Im Interview haben wir mit Ihm hierüber sinniert und den Weg dorthin skizziert… Herr Staatsminister, das Jahr 2021 neigt sich langsam dem Ende entgegen. Im… Staatsminister Schmidt im Interview weiterlesen
Interview mit Dr. Katrin Leonhardt (SAB)
Zusammen mit dem Freistaat Sachsen ist die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) Gesellschafter der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) und darüber hinaus eine tragende Säule für den Strukturwandelprozess in den sächsischen Teilen des Lausitzer und des Mitteldeutschen Reviers. Seit 2020 steht Dr. Katrin Leonhardt, als Vorsitzende des Vorstandes, der SAB vor und… Interview mit Dr. Katrin Leonhardt (SAB) weiterlesen
Bund bestätigt weitere Strukturentwicklungsprojekte
In Sachsen können weitere Projekte für die Strukturentwicklung in den Braunkohlerevieren den nächsten Schritt gehen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat die Zustimmung für 19 Projektvorschläge erteilt, die durch die Regionalen Begleitausschüsse Anfang November ausgewählt worden waren. »Bei der Auswahl der Projektvorschläge setzen wir auf die starke Stimme der Regionen. Deshalb freue… Bund bestätigt weitere Strukturentwicklungsprojekte weiterlesen
SAS-Geschäftsführer Jörg Mühlberg im Interview
Das Jahr 2021 geht mit großen Schritten seinem Ende entgegen. Für den Strukturwandelprozess in den sächsischen Teilen des Lausitzer und des Mitteldeutschen Reviers war 2021 ein bedeutsames Jahr. Im Interview zieht SAS-Geschäftsführer Jörg Mühlberg sein persönliches Jahresfazit… Herr Mühlberg, wie fällt Ihr Fazit zum Jahr 2021 aus? Ich denke, dass das Jahr… SAS-Geschäftsführer Jörg Mühlberg im Interview weiterlesen
Gesine Sommer im Strukturwandel-Interview
Gesine Sommer ist Leiterin der Stabstelle für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung im Landkreis Leipzig. Als enge Mitarbeiterin von Landrat Henry Graichen ist Sie zentral in die Strukturentwicklungsprozesse eingebunden. Mit Ihr haben wir über 2021 und kommende Herausforderungen gesprochen… Frau Sommer, wenn Sie auf das Jahr 2021 zurückblicken, wie fällt Ihr Fazit zum laufenden Strukturwandel im… Gesine Sommer im Strukturwandel-Interview weiterlesen