Zahlreiche Projektträger erhielten in den letzten Wochen Bewilligungsbescheide der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB) und konnten sich somit über finanzielle Unterstützung ihrer Vorhaben im Rahmen des Strukturwandels freuen. Insgesamt versendete die SAB während des 3. Quartals 2022 neun Bescheide mit einem Zuwendungsvolumen in Höhe von rund 29 Millionen Euro. In beiden Revieren lag… Keine Pause im Strukturwandel weiterlesen
Monat: September 2022
Sachsen erhält Großforschungszentren
Die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“ stehen fest: Im mitteldeutschen Revier wird das Center for the Transformation of Chemistry entstehen, in der sächsischen Lausitz das Deutsche Zentrum für Astrophysik. Das „Center for the Transformation of Chemistry“ (CTC) wird im mitteldeutschen Revier angesiedelt sein und plant die Transformation der Chemie(industrie) hin… Sachsen erhält Großforschungszentren weiterlesen
LEAG errichtet GigawattFactory
Das größte Zentrum erneuerbarer Energien in Deutschland will die LEAG bis 2030 in der Lausitz aufbauen. Mit einer Leistung von sieben Gigawatt können in Zukunft rechnerisch vier Millionen Haushalte sicher mit ökologischem Strom versorgt werden. Thorsten Kramer, Vorstandsvorsitzender der LEAG, stellte den Plan heute auf dem Ostdeutschen Energieforum in Leipzig vor. „Die GigawattFactory verbindet… LEAG errichtet GigawattFactory weiterlesen
Mitmachen, gemeinsam machen.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) führt mit seinem Kompetenzzentrum Regionalentwicklung in Cottbus den Ideenwettbewerb „Mitmachen, gemeinsam machen: Wir gestalten den Strukturwandel in unseren Regionen“ durch. Der Wettbewerb richtet sich an Akteure aus Kommunalverwaltungen, Zivilgesellschaft und gemeinnützige Unternehmen. Ausgezeichnet werden herausragende Ideen für Projekte aus den vom Kohleausstieg betroffenen Revieren in der… Mitmachen, gemeinsam machen. weiterlesen
Bund fördert effiziente Wärmenetze
Mit der heute gestarteten Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) wird der Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen erneuerbaren Energien sowie die Dekarbonisierung von bestehenden Netzen gefördert. Die klimaneutrale Wärmeversorgung spielt bei der Erreichung der Klimaziele eine wesentliche Rolle. Für den klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung sind treibhausgasneutrale Fernwärmenetze entscheidend, da diese nicht nur die Abhängigkeit… Bund fördert effiziente Wärmenetze weiterlesen
1. Revierstammtisch in Rackwitz
Mit dem Ausstieg aus der Kohleverstromung steht das Mitteldeutsche Revier vor einem großen Wandel. Wir alle gemeinsam haben die Chance, unsere Zukunft und die unserer Kinder und Enkel aktiv zu gestalten, neue Schwerpunkte zu setzen und der Region ein neues, zukunftsweisendes Gesicht zu verleihen. Die Veranstaltung wird ab 18 Uhr per Livestream übertragen. LIVESTREAM … 1. Revierstammtisch in Rackwitz weiterlesen
2. Revierstammtisch in Weißwasser
Der Strukturwandel eröffnet der Lausitz die einzigartige Chance, aktiv die Zukunft mitzugestalten. Die Gespräche im Vorfeld, während und im Nachgang der Revierstammtische im Frühjahr 2022 haben gezeigt, wie wichtig es ist, miteinander über die laufenden und anstehenden Prozesse zu sprechen, die die Menschen in der Region bewegen. LIVESTREAM Um den Dialog miteinander weiterzutragen, laden wir… 2. Revierstammtisch in Weißwasser weiterlesen
Wandelprojekt: Industriepark Straßgräbchen
Rund 40 km nordöstlich von der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und 120 km südlich von Berlin liegen die Städte Bernsdorf und Kamenz am nördlichen Rand der Oberlausitz. Zwischen beiden erstreckt sich ein Areal, das für den Strukturwandel in der Lausitz enorme Potentiale bietet. Gemeint ist der Bernsdorfer Ortsteil Straßgräbchen. Bereits seit dem Jahr 2000 produziert… Wandelprojekt: Industriepark Straßgräbchen weiterlesen