Aufruf zum Förderprogramm STARK

Ab 2024 stehen für die sächsischen Revierteile wieder Fördermittel für STARK Projekte zur Verfügung. Projektvorschläge können hier direkt online eingereicht werden. Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) ruft ab sofort zur Einreichung von Projektskizzen im Förderprogramm STARK auf.   Der Fokus liegt dabei auf Projektideen   zum Wissens- und Technologietransfer, zur Vernetzung unterschiedlicher Akteure im… Aufruf zum Förderprogramm STARK weiterlesen

Strukturwandelbericht 2022 erschienen

Der 2022er Jahresbericht zur Strukturentwicklung in Sachsen – kurz Strukturwandelbericht 2022 – ist erschienen und lädt Sie auf 80 ansprechend gestalteten Seiten ein, den Fortschritt des Strukturwandels auf kommunaler Ebene in tabellarischer und grafischer Form Revue passieren zu lassen.   Neben Zahlen, Daten und Fakten zu den in 2021 und 2022 bestätigten kommunalen Vorhaben werden… Strukturwandelbericht 2022 erschienen weiterlesen

Stellenanzeige: Referent (w/m/d) Digitalisierung

Die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) sucht für den Firmenstandort Dresden zur Verstärkung des Multiprojektmanagement-Teams eine Referentin oder einen Referenten im Bereich Digitalisierung zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und in Vollzeit. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 17.03.2023. REFERENT (M/W/D) IM BEREICH DIGITALISIERUNG Die SAS nutzt ein eigenentwickeltes Antragsportal zum vollständig digitalen… Stellenanzeige: Referent (w/m/d) Digitalisierung weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Kommunale Strukturwandel-Bilanz 2022

„Die Prozesse rund um den Strukturwandel haben im vergangenen Jahr an Tempo gewonnen“, bilanziert Jörg Mühlberg, Geschäftsführer der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) beim Blick in den Rückspiegel auf das Jahr 2022. Gemeint sind damit vorrangig die 31 kommunalen Vorhaben die die Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB) – im Verlauf des Jahres 2022 positiv… Kommunale Strukturwandel-Bilanz 2022 weiterlesen

Review: Revierstammtische im September 2022

Am 21. und 27. September 2022 konnte die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung das im Frühjahr ins Leben gerufene Format in der Lausitz fortsetzen und im Mitteldeutshen Revier erstmalig durchführen. Einen kurzes Review und ein paar fotografische Impressionen fassen die beiden gelungenen Abende zusammen.   Weißwasser: Nach der erfolgreichen Premiere im April fand am 21. September… Review: Revierstammtische im September 2022 weiterlesen

Mitmachen, gemeinsam machen.

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) führt mit seinem Kompetenzzentrum Regionalentwicklung in Cottbus den Ideenwettbewerb „Mitmachen, gemeinsam machen: Wir gestalten den Strukturwandel in unseren Regionen“ durch. Der Wettbewerb richtet sich an Akteure aus Kommunalverwaltungen, Zivilgesellschaft und gemeinnützige Unternehmen.   Ausgezeichnet werden herausragende Ideen für Projekte aus den vom Kohleausstieg betroffenen Revieren in der… Mitmachen, gemeinsam machen. weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Bund fördert effiziente Wärmenetze

Mit der heute gestarteten Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) wird der Neubau von Wärmenetzen mit hohen Anteilen erneuerbaren Energien sowie die Dekarbonisierung von bestehenden Netzen gefördert. Die klimaneutrale Wärmeversorgung spielt bei der Erreichung der Klimaziele eine wesentliche Rolle.   Für den klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung sind treibhausgasneutrale Fernwärmenetze entscheidend, da diese nicht nur die Abhängigkeit… Bund fördert effiziente Wärmenetze weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Interaktive Projektkarte ist online

Seit dieser Woche ist auf der Onlinepräsenz der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) www.sas-sachsen.de eine georeferenzierte Darstellung aller bereits durch die Regionalen Begleitausschüsse (RBA) der beiden sächsischen Braunkohlereviere positiv beschiedenen kommunalen Vorhaben und der Landemaßnahmen zu finden. Auf der interaktiven Karte ist jedes einzelne Projekt mit den wesentlichen Eckdaten hinterlegt und wird mit Bild- und… Interaktive Projektkarte ist online weiterlesen

Bundesprogramm Sport, Jugend und Kultur (SJK)

Mit dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ werden überjährige investive Projekte der Kommunen mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung und mit hoher Qualität im Hinblick auf ihre energetischen Wirkungen und Anpassungsleistungen an den Klimawandel gefördert. Die Bundesmittel in Höhe von 476 Millionen Euro sind erstmals im Wirtschaftsplan des Klima-… Bundesprogramm Sport, Jugend und Kultur (SJK) weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Neues Förderprogramm des BMWK

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) will mit dem Förderprogramm „Entwicklung digitaler Technologien“ (2022 bis 2026) aktuelle thematische Schwerpunkte und Herausforderungen schnell und flexibel durch zeitnahe Förderaufrufe adressieren. Diese sollen an jeweils aktuellen technologischen Trends und Erfordernissen im Markt, digitalpolitischen Prioritäten, verfügbaren Budgets sowie bestmöglichen zeitlichen Korridoren für eine marktorientierte Umsetzung ausgerichtet sein. Auf… Neues Förderprogramm des BMWK weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Weitere Weichenstellung für die Lausitz

Der Regionale Begleitausschuss (RBA) hatte in seiner 3. Sitzung über insgesamt 15 kommunale Vorhaben zu entscheiden. Den Vorsitz hatte Bernd Lange, Landrat des Landkreises Görlitz, inne. Er hatte mit Jahresfrist den Staffelstab von Birgit Weber übernommen, da der Vorsitz in der Lausitz jährlich zwischen den Landkreisen Bautzen und Görlitz wechselt…   Von den vorgestellten Projekten… Weitere Weichenstellung für die Lausitz weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Ausschreibung für Kreative: Monitoring-Bericht

Tue Gutes und sprich darüber. Getreu diesem Moto sucht die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH einen kreativen Partner für die Konzeption, Gestaltung und Produktion eines analogen sowie digitalen Monitoring-Berichts zum Strukturwandel in Sachsen. Die Ausschreibung ist auf der Vergabeplattform evergabe.de zu finden.   Bis zum 23. Juni 2022 können Angebotsunterlagen eingereicht werden.   Die Ausschreibung… Ausschreibung für Kreative: Monitoring-Bericht weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Tagung »Zukunft der Infrastrukturentwicklung«

Die Infrastrukturentwicklung steht weiter vor großen Herausforderungen: Energiewende und Klimaschutz, Urbanisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel oder die aktuelle geopolitische Lage setzen die Infrastrukturversorgung unter Druck. Diese Themen greift die Tagung »Zukunft der Infrastrukturentwicklung« am 19.05.2022 auf.   Zusätzlich hat die Corona-Pandemie das urbane Leben und damit auch die Umsetzung smarter Stadtkonzepte herausgefordert. So wurden verschiedene Bereiche… Tagung »Zukunft der Infrastrukturentwicklung« weiterlesen

Mario Müller (BDEW) im Interview

Mario Müller ist Geschäftsführer der Landesgruppe Mitteldeutschland des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft und vertritt die Interessen der Verbandsmitglieder u.a. gegenüber Politik, Wirtschaft und anderen Verbänden. Mit ihm haben wir über zukunftsorientierte Energie- und Wasserversorgung in Sachsens Wandelregionen gesprochen…     Herr Müller, mit dem BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. veranstalten Sie am… Mario Müller (BDEW) im Interview weiterlesen
Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

mFUND: Aufruf für die Braunkohlereviere

Mit dem Förderprogramm mFUND unterstützt das BMDV seit 2016 datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale Anwendungen und Innovationen für die Mobilität 4.0. Dazu zählen z.B. neue Navigationsdienste, innovative Sharing-Plattformen, intelligente Reiseplaner oder hochpräzise Wetter-Apps...   1.) Informationen zum Programm   Antragsberechtigt sind Unternehmen, Startups, Hochschulen, Vereine, Behörden und Forschungseinrichtungen. Die finanzielle Förderung geht einher… mFUND: Aufruf für die Braunkohlereviere weiterlesen

Online-Tagung: Lausitz Session 2022

Bioökonomie in der Lausitz steht für nachhaltige Wertschöpfung, Innovation, Vielfalt und Tradition! In einer „Modellregion Bioökonomie“ kann die Lausitz eine europäische Vorbildfunktion für die nachhaltige Wirtschaftsweise einnehmen. Die Veranstaltung „Lausitz Session 2022 - Modellregion Bioökonomie“...     ...richtet sich an Unternehmerinnen, Forschende und Multiplikatorinnen, die bereits jetzt oder zukünftig mit biobasierten Rohstoffen arbeiten oder die… Online-Tagung: Lausitz Session 2022 weiterlesen
Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Wandelprojekt: Das »Ossi« in Hoyerswerda

Kennen Sie schon das »Ossi« in Hoyerswerda? Das »Ossi« (vollständiger Name »Jugendklubhaus Nikolai Ostrowski«) ist Kult. Vermutlich jede*r die/der in oder um »HoyWoy« in den vergangenen 50 Jahren aufgewachsen ist, kennt das Gebäude und hat hier so manche heitere Stunden verbracht...     Im »Ossi« wirkte der berühmte Liedermacher Gerhard Gundermann mit seiner »Brigade Feuerstein«,… Wandelprojekt: Das »Ossi« in Hoyerswerda weiterlesen
Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Jörg Huntemann im Interview

Jörg Huntemann leitet seit dem 1. September 2021 die Abteilung Strukturentwicklung im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung und übt gleichzeitig die Funktion des Beauftragten für die Lausitz und die Region Leipzig aus. Mit ihm haben wir über Herausforderungen und Chancen gesprochen...     Herr Huntemann, Sie haben im September 2021 die Abteilung 3 im Sächsischen Staatsministerium… Jörg Huntemann im Interview weiterlesen
Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Nachhaltigkeitsforscherin Victoria Luh im Interview

Viktoria Luh ist seit 2018 intensiv mit den unterschiedlichsten Gesichtspunkten des sozialen Wandels im Lausitzer Revier beschäftigt und begleitet lokale Akteure bei jenem herausfordernden, transformativen Prozess. Im Interview blicken wir mit ihr auf die Auswirkung des Strukturwandels auf junge Menschen…     Frau Luh, im Dezember des letzten Jahres hat das IASS, für das Sie… Nachhaltigkeitsforscherin Victoria Luh im Interview weiterlesen

Als die Kälte übers Land hereinbrach…

Die Schneekatastrophe 1978/79: Extreme Schneefälle, eisige Kälte – alles begann im Norden Deutschlands – Ost wie West. Zwei Länder stürzen ins frostige Chaos. Ein Wintereinbruch, dessen monströsen Intensität die Menschen in der BRD und der DDR im 20. Jahrhundert bis dahin nicht erlebt hatten.   Dabei zeichnete sich diese Katastrophe zu Weihnachten 1978 noch gar… Als die Kälte übers Land hereinbrach… weiterlesen

Staatsminister Schmidt im Interview

Wenn Thomas Schmidt, seines Zeichens Staatsminister für Regionalentwicklung, im Jahr 2038 seinen 77. Geburtstag feiern wird, möchte er die ehemaligen Braunkohlereviere Sachsens als erfolgreiche und gestaltungsfreudige Regionen vorfinden. Im Interview haben wir mit Ihm hierüber sinniert und den Weg dorthin skizziert…     Herr Staatsminister, das Jahr 2021 neigt sich langsam dem Ende entgegen. Im… Staatsminister Schmidt im Interview weiterlesen

Interview mit Dr. Katrin Leonhardt (SAB)

Zusammen mit dem Freistaat Sachsen ist die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) Gesellschafter der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) und darüber hinaus eine tragende Säule für den Strukturwandelprozess in den sächsischen Teilen des Lausitzer und des Mitteldeutschen Reviers.   Seit 2020 steht Dr. Katrin Leonhardt, als Vorsitzende des Vorstandes, der SAB vor und… Interview mit Dr. Katrin Leonhardt (SAB) weiterlesen

Bund bestätigt weitere Strukturentwicklungsprojekte

In Sachsen können weitere Projekte für die Strukturentwicklung in den Braunkohlerevieren den nächsten Schritt gehen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat die Zustimmung für 19 Projektvorschläge erteilt, die durch die Regionalen Begleitausschüsse Anfang November ausgewählt worden waren.   »Bei der Auswahl der Projektvorschläge setzen wir auf die starke Stimme der Regionen. Deshalb freue… Bund bestätigt weitere Strukturentwicklungsprojekte weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

SAS-Geschäftsführer Jörg Mühlberg im Interview

Das Jahr 2021 geht mit großen Schritten seinem Ende entgegen. Für den Strukturwandelprozess in den sächsischen Teilen des Lausitzer und des Mitteldeutschen Reviers war 2021 ein bedeutsames Jahr. Im Interview zieht SAS-Geschäftsführer Jörg Mühlberg sein persönliches Jahresfazit…     Herr Mühlberg, wie fällt Ihr Fazit zum Jahr 2021 aus?   Ich denke, dass das Jahr… SAS-Geschäftsführer Jörg Mühlberg im Interview weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Die Innovationsinitiative #mFUND

Seit 2016 fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit der Innovationsinitiative #mFUND Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0. Über eine finanzielle Förderung hinaus unterstützt mFUND die Vernetzung...   ... unterschiedlicher Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung mit Hilfe von zahlreichen Veranstaltungsformaten. Bisher wurden im Rahmen des… Die Innovationsinitiative #mFUND weiterlesen
Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

„Eiffelturm des Ruhrgebiets“: Zeche Zollverein (3/3)

„Schicht im Schacht“ hieß es ab 1986 auch in der Zeche Zollverein. Doch das Aus für die Kohleförderung war zugleich der Beginn für eine völlig neue Nutzungsgeschichte. Von einem Ort der schweren Arbeit unter Tage wandelte sich die Zeche zu einem sprichwörtlich überirdischen Musentempel für jedermann...   Heute ist die Zeche Zollverein ein Pulsgeber für… „Eiffelturm des Ruhrgebiets“: Zeche Zollverein (3/3) weiterlesen
Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

„Eiffelturm des Ruhrgebiets“: Zeche Zollverein (2/3)

Die frühesten, schriftlichen Belege für protoindustriellen Kohlenbergbau im Ruhrgebiet liegen rund 700 Jahre zurück. In Essen begann die industrielle Förderung von Steinkohle in den 1830er Jahren als man im Westen der Stadt, genauer im Stadtteil Schönebeck, erstmals reiche Steinkohlenlagerstätten lokalisieren konnte...   Im zweiten Teil unserer dreiteiligen Serie blicken wir auf die Blüte der Kohleförderung… „Eiffelturm des Ruhrgebiets“: Zeche Zollverein (2/3) weiterlesen
Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

WFS-Geschäftsführer Thomas Horn im Interview

Seit 2018 ist Thomas Horn Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen. Im Interview mit der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH spricht der gebürtige Vogtländer über Chancen, Partizipationsmöglichkeiten und das Interesse internationaler Investoren an Sachsens Zukunftsrevieren.   Wissenswert: Dieses Jahr feiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) ihr 30-jähriges Bestehen. Seit drei Jahrzehnten bewirbt das landeseigene Unternehmen den Wirtschaftsstandort… WFS-Geschäftsführer Thomas Horn im Interview weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

„Eiffelturm des Ruhrgebiets“: Zeche Zollverein (1/3)

„Glück auf, Glück auf; der Steiger kommt; und er hat sein helles Licht bei der Nacht…“ In den deutschen Kohlerevieren kennt diese altehrwürdigen, ursprünglich aus Sachsen stammenden Liedzeilen wohl jedes Kind. Ebenso bekannt dürfte das ikonische Fördergerüst der Zeche Zollverein in Essen sein.   Denn wenn man Menschen nach DEM „baulichen Symbol“ für den Steinkohlenbergbau… „Eiffelturm des Ruhrgebiets“: Zeche Zollverein (1/3) weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Urlaub in Deutschland 2.0: Ferien in Sachsens Revieren

Billigflüge, Last-Minute-Angebote, All Inclusive – wer sich bis zum Jahr 2020 dem Thema Urlaub gewidmet hat, kam um diese Schlagworte nicht herum. Einen Großteil der Deutschen zog es die Ferne – je weiter, desto besser. Wer in Deutschland urlaubte oder mit dem Campingwagen unterwegs war, galt als Exot.   Dann kam Anfang des vergangenen Jahres… Urlaub in Deutschland 2.0: Ferien in Sachsens Revieren weiterlesen
Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

SAS-Geschäftsführer Prof. Dr. Norbert Menke im Interview

Seit 100 Tagen ist Prof. Dr. Norbert Menke neben Jörg Mühlberg Geschäftsführer der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH. Im Interview schildert der gebürtige Sauerländer seine ersten Eindrücke und blickt auf kommende Aufgaben in den beiden sächsischen Braunkohlerevieren.   Herr Prof. Menke, Sie sind nun 100 Tage als Geschäftsführer der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) im… SAS-Geschäftsführer Prof. Dr. Norbert Menke im Interview weiterlesen
Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Interview mit SAS-Geschäftsführer Jörg Mühlberg

Am 21. April 2020 wurde Jörg Mühlberg vom sächsischen Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, zum Geschäftsführer der landeseigenen Strukturentwicklungsgeselschaft bestellt. Im Interview blickt er zurück auf das erste Jahr der SAS.   Herr Mühlberg, im April hatten Sie einjähriges Jubiläum bei der SAS, einem sehr jungen Unternehmen, das mit enorm wichtigen Aufgaben rund um den… Interview mit SAS-Geschäftsführer Jörg Mühlberg weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Norbert Menke zum zweiten Geschäftsführer berufen

Prof. Dr. Norbert Menke wird ab dem 1. Mai 2021 Geschäftsführer der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS). Er war zuvor Holdingchef der LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft und bekleidete verschiedene Führungspositionen in Unternehmen mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit, Infrastruktur und Wirtschaft.   Norbert Menke wird gemeinsam mit dem bereits amtierenden Geschäftsführer, Jörg Mühlberg, die… Norbert Menke zum zweiten Geschäftsführer berufen weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein