Zeitreise-Schülercamps 2024: Jetzt bewerben!

Nach der erfolgreichen Pilotveranstaltung im Spätsommer 2023 werden die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung e.V. und die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung auch im Jahr 2024 Schülercamps unter dem Motto „Zeitreise“ durchführen. Bis zum 29. Februar 2024 können sich interessierte 8. Klassen aus Sachsen für die Verlosung registrieren.   Wann und wo finden die Schülercamps statt? Die… Zeitreise-Schülercamps 2024: Jetzt bewerben! weiterlesen

Review: Reviersatmmtisch aus Görlitz

Der durchaus kontroverse aber dennoch konstruktive Revierstammtisch zum Thema „Medizin von morgen in der Lausitz“, am 9. November 2023, wurde erneut vom Team rund um den lausitzer Filmemacher Erik Schiesko begleitet. Die eingefangenen Eindrücke und O-Töne von den Teilnehmenden finden sich in unserem aktuellen Clip.  

6. RBA in der Lausitz: 11 Projekte positiv beschieden

Der Regionale Begleitausschuss (RBA) hatte in seiner 6. Sitzung über insgesamt zwölf kommunale Vorhaben zu entscheiden. In Cunewalde traf sich das Gremium und befasste sich mit Vorhaben aus den Bereichen Daseinsfürsorge, wirtschaftsnahe Infrastruktur und Tourismus. Elf Vorhaben wurden positiv beschieden.   „Zentral am heutigen Tage waren drei Projekte zu Vorhaben des Trinkwasserverbundes, über welche der… 6. RBA in der Lausitz: 11 Projekte positiv beschieden weiterlesen

Review: Lausitzer Schülercamp 2023

Die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung (SAS) hat Mitte September 2023, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung e.V. (DKJS / Projekt #MISSION2038), zwei siebten Klassen – eine aus dem Schiller-Gymnasium Bautzen und eine weitere des Lößnitzgymnasiums Radebeul – die Strukturentwicklung in der Lausitz greifbar gemacht.   Im Rahmen eines zweitägigen Workshops wurde Schülerinnen und… Review: Lausitzer Schülercamp 2023 weiterlesen

Revierstammtisch aus Görlitz

Fachkräftemangel ist auch Ärztemangel: 2035 sollen in Deutschland beispielsweise etwa 11.000 Hausarztstellen unbesetzt sein. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der gemeinnützigen Robert-Bosch-Stiftung Anfang diesen Jahres. Damit droht fast 40 Prozent der Landkreise die hausärztliche Unterversorgung. Was also tun, um die pflegerische und medizinische Versorgung zu sichern?   Auch in der Lausitz beschäftigen sich die… Revierstammtisch aus Görlitz weiterlesen

Wandelprojekt: Innovationswerkstatt Weißwasser

Diejenigen die die Auswirkungen des Strukturwandels am stärksten zu spüren bekommen werden, sind die Kinder und Jugendlichen von heute. Ein Projekt in Weißwasser hat es sich zur Aufgabe gemacht 12- bis 21-Jährige zu befähigen, ihre eigenen Potenziale zu erkennen und für den Wandel zu nutzen.   Das in Realisierung befindliche Projekt wird im Rahmen des… Wandelprojekt: Innovationswerkstatt Weißwasser weiterlesen

Aufruf zum Förderprogramm STARK

Ab 2024 stehen für die sächsischen Revierteile wieder Fördermittel für STARK Projekte zur Verfügung. Projektvorschläge können hier direkt online eingereicht werden. Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) ruft ab sofort zur Einreichung von Projektskizzen im Förderprogramm STARK auf.   Der Fokus liegt dabei auf Projektideen   zum Wissens- und Technologietransfer, zur Vernetzung unterschiedlicher Akteure im… Aufruf zum Förderprogramm STARK weiterlesen

Schülercamp in der Lausitz

Die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung (SAS) hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung e.V. (DKJS) bzw. #MISSION2038 zwei siebten Klassen aus dem Schiller-Gymnasium Bautzen und dem Lößnitzgymnasium Radebeul die Strukturentwicklung der Lausitz greifbar gemacht. Im Rahmen eines zweitägigen Workshops wurde Schülerinnen und Schülern der Transformationsprozess, in dem sich die Lausitz befindet, vor Augen… Schülercamp in der Lausitz weiterlesen

Revierstammtisch im Livestream

Am kommenden Mittwoch, den 13. September 2023, ab 18 Uhr, werden Autor Lukas Rietzschel und Staatsminister Thomas Schmidt zusammen mit namhaften Gästen über drei Jahre Strukturwandel im Lausitzer Revier bilanzieren und sich dem Tourismus in der Region widmen. Die ausgebuchte Veranstaltung kann im Livestream mitverfolgt werden.   Weitere Infos zum Podium finden Sie auf dem… Revierstammtisch im Livestream weiterlesen

Der Lausitz Monitor 2023 ist da!

Die Mehrheit der Menschen in der Lausitz blickt optimistisch in die Zukunft und steht den Zielen der Energiewende weiter positiv gegenüber. Das ist das Ergebnis des 4. „Lausitz-Monitors“. So befürworten laut der repräsentativen Online-Befragung weiterhin eine Mehrheit von 49 Prozent (2022: 44 Prozent) der Menschen in der Lausitz grundsätzlich die Ziele der Energiewende.   Ein… Der Lausitz Monitor 2023 ist da! weiterlesen

Wandelprojekt: Ostufer Geierswalder See

Die Gemeinde Elsterheide mitten im Lausitzer Seenland will dem Strukturwandel mit der Stärkung der touristischen Infrastruktur am Ostufer des Geierswalder Sees begegnen. In, auf und am Wasser sollen die Aufenthaltsqualität und die Vielfalt touristischer Angebote weiterentwickelt werden.   Das Areal soll zu einer hochwertigen Freizeit- und Erholungsnutzung ausgebaut werden. Geplant ist die Herrichtung eines qualitativ… Wandelprojekt: Ostufer Geierswalder See weiterlesen

Nächster Revierstammtisch in der Lausitz

Seit im August 2020 das Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen in Kraft getreten ist, sind drei Jahre vergangen. In dieser Zeit sind eine Vielzahl von Strukturwandelprojekten im Lausitzer Revier von den Kommunen und Landkreisen sowie auf Landesebene konzipiert und angeschoben worden. Zeit eine Zwischenbilanz zu ziehen.   Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung des Freistaates Sachsen, lädt Sie ein,… Nächster Revierstammtisch in der Lausitz weiterlesen

Stellenanzeige: Projektmanager (w/m/d)

Die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt personelle Unterstützung für das Team im Lausitzer Revier. Gestalten Sie als Projektmanager (m/w/d) den Strukturwandel in der Region aktiv mit. Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen erbitten wir uns bis zum 29. September 2023.   Für unseren Standort Weißwasser suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet und als… Stellenanzeige: Projektmanager (w/m/d) weiterlesen

Strukturwandelbericht 2022 erschienen

Der 2022er Jahresbericht zur Strukturentwicklung in Sachsen – kurz Strukturwandelbericht 2022 – ist erschienen und lädt Sie auf 80 ansprechend gestalteten Seiten ein, den Fortschritt des Strukturwandels auf kommunaler Ebene in tabellarischer und grafischer Form Revue passieren zu lassen.   Neben Zahlen, Daten und Fakten zu den in 2021 und 2022 bestätigten kommunalen Vorhaben werden… Strukturwandelbericht 2022 erschienen weiterlesen

Wandelprojekt: Museumskomplex Zeißholz

Das Dorfmuseum von Zeißholz, einem Ortsteil der Stadt Bernsdorf, befindet sich in einem der ältesten, erhaltenen Dreiseitenhöfe der Oberlausitz. Ziel des Strukturwandel-Projekts ist die Stärkung der Tourismusbranche durch die Schaffung eines interessanten und attraktiven Radwanderziels mit Verweil- und Informationsmöglichkeiten zur Bergbaugeschichte.   Unter der Leitung und maßgeblicher Finanzierung der #Brikettfabrik Zeißholz wurde der alte Bauernhof… Wandelprojekt: Museumskomplex Zeißholz weiterlesen

Wandelprojekt: Trinkwasserverbund Lausitz

Die wohl größte Herausforderung die sich durch den Kohleausstieg in der Lausitz ergibt, ist die Sicherung der Trinkwasserversorgung. Denn die Verfügbarkeit des lebenswichtigen Elements ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Strukturwandel und damit der Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen in Industrie, Gewerbe und Tourismus.   Mit dem Aus für die Kohleförderung hat im… Wandelprojekt: Trinkwasserverbund Lausitz weiterlesen

5. RBA in der Lausitz: 5 Projekte bestätigt

Von den fünf vorgestellten Projekten wurden im Lotsenhaus Görlitz alle Vorhaben mit einem Gesamtvolumen von etwa 44 Millionen Euro (Bundesmittel) positiv beschieden und priorisiert. Dabei lag der Fokus der Vorhaben auf dem Bereich der Gesundheitsfürsorge.   Der Regionale Begleitausschuss (RBA) hatte in seiner 5. Sitzung über insgesamt fünf kommunale Vorhaben zu entscheiden. In Görlitz tagte… 5. RBA in der Lausitz: 5 Projekte bestätigt weiterlesen

Dr. Romy Reinisch im Interview

Im Vorfeld der 5. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses (RBA) für das Lausitzer Revier, die am 7. Juni 2023 in Görlitz stattfindet, stand Dr. Romy Reinisch, zweite Beigeordnete des Landkreises Bautzen und RBA-Vorsitzende, der SAS für ein kurzes Interview zur Verfügung.   In der Lausitz steht Anfang Juni die nächste Sitzung des Regionalen Begleitausschusses (RBA) an.… Dr. Romy Reinisch im Interview weiterlesen

Wandelprojekt: Servicezentrum Weißwasser

Der demografische und der strukturelle Wandel erfordern eine Neuausrichtung der Kreisverwaltung im Landkreis Görlitz. Nach 1990 wurde Ämtern und Behörden in die Große Kreisstadt Görlitz verlegt. Diese Zusammenlegung zog zahlreiche Einzellösungen mit teils hohem Aufwand für Bürger und Verwaltungsmitarbeiter nach sich.   Man mussten weite Wege, bei scheinbar unübersichtlichen Behördenstrukturen, in Kauf nehmen. Mit der… Wandelprojekt: Servicezentrum Weißwasser weiterlesen

Wandelprojekt: Touristinfo Görlitz

Mit rund 1,8 Mio. Übernachtungen pro Jahr zählt die Oberlausitz zu einer der beliebtesten Ferienregionen in Deutschland. Allein in Görlitz konnten im Spitzenjahr 2019 rund 330.000 Übernachtungen gezählt werden. Der Bruttoumsatz der Branche stieg auf 101 Mio. Euro. Der Tourismus in der Region entwickelt sich mehr und mehr zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor.   Damit das… Wandelprojekt: Touristinfo Görlitz weiterlesen

Revierstammtisch in Bautzen zum Nachschauen

Ein großartiger Abend zu einem buchstäblich galaktischen Projekt für die Lausitz! Am 13. März 2023 fand im Burgtheater Bautzen der erste Revierstammtisch des Jahres statt. Thema des Abends war das „Deutsche Zentrum für Astrophysik“ (kurz DZA), welches in den kommenden Jahren in der Lausitz entstehen wird. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist nun verfügbar. Aufzeichnung des… Revierstammtisch in Bautzen zum Nachschauen weiterlesen

Kommunale Strukturwandel-Bilanz 2022

„Die Prozesse rund um den Strukturwandel haben im vergangenen Jahr an Tempo gewonnen“, bilanziert Jörg Mühlberg, Geschäftsführer der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) beim Blick in den Rückspiegel auf das Jahr 2022. Gemeint sind damit vorrangig die 31 kommunalen Vorhaben die die Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB) – im Verlauf des Jahres 2022 positiv… Kommunale Strukturwandel-Bilanz 2022 weiterlesen

Review: Revierkonferenz im Lausitzer Revier

Nachdem zum Ende des vergangenen Jahres die 1. Revierkonferenz des Mitteldeutschen Reviers in Neukieritzsch stattgefunden hatte, lud Staatsminister Thomas Schmidt in den Lausitzsaal des Bürgehauses Niesky zur 1. Revierkonferenz im Lausitzer Revier ein. Neben einer kurzen Bilanz zum Status Quo des Strukturwandels der Region standen die Themen »Wirtschaft und Jugendbeteiligung« im Fokus des Austauschs.  … Review: Revierkonferenz im Lausitzer Revier weiterlesen

Review: Veranstaltungen im Dezember 2022

„Auf den letzten Metern“ des Jahres 2022 hatte die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH nochmal zu zwei Revierstammtischen in Hoyerswerda und Görlitz und einem Exkursions- und Projekttag zur Beteiligung von Jugendlichen am Strukturwandel in der Lausitz eingeladen. Revierstammtische in Hoyerswerda und Görlitz Die Revierstammtische in Hoyerswerda (Energiefabrik Knappenrode, 15. November 2022) und Görlitz (Obermühle, 1.… Review: Veranstaltungen im Dezember 2022 weiterlesen

„Neu“ in der Lausitz: Holger Kelch im Interview

Vom Posten des Oberbürgermeisters der kreisfreien Universitätsstadt Cottbus zum Bereichsleiter für das Lausitzer Revier bei der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS). Mit seinem Wechsel nach Sachsen komplettiert Holger Kelch das neuformierte Lausitzer Team der SAS. Im Gespräch haben wir mehr über seine Pläne und seine Motivation erfahren.   Herr Kelch, wie kam es zu… „Neu“ in der Lausitz: Holger Kelch im Interview weiterlesen

Wandelprojekt: „Gesundheitsregion Lausitz“

Damit der Strukturwandel in der Lausitz gelingt, muss sichergestellt werden, dass sowohl für die derzeitigen als auch zukünftigen Bürgerinnen und Bürger eine attraktive und nachhaltige Infrastruktur vor Ort zur Verfügung gestellt wird. Junge Menschen und Familien werden bei der Wahl eines künftigen Wohnortes neben einem attraktiven und zukunftsfähigen Arbeitgeber, qualitativ hochwertigen Bildungsangeboten, bezahlbarem Wohnraum oder… Wandelprojekt: „Gesundheitsregion Lausitz“ weiterlesen

Revierstammtisch in Görlitz am 1. Dezember 2022

Letztmalig in diesem Jahr lädt die SAS, am Donnerstag, den 1. Dezember 2022, ab 18 Uhr, zum Revierstammtisch in die Obermühle nach Görlitz ein, um mit Ihnen sowie weiteren namhaften Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Thema „Innovationen der Wirtschaftsregion Lausitz“ ins Gespräch zu kommen. Moderatorin Manuela Kohlbacher diskutiert mit Ihnen sowie mit dem… Revierstammtisch in Görlitz am 1. Dezember 2022 weiterlesen

Wandelprojekt: Schwarze Pumpe

Mitten auf der Landesgrenze zwischen dem Freistaat Sachsen und dem Land Brandenburg, unweit von Hoyerswerda und Spremberg, liegt das größte Industriegebiet der Lausitz: Der Industriepark Schwarze Pumpe. Ein Ort mit einer langen Geschichte und besten Zukunftsaussichten. Der ehemals größte Gas- und Braunkohleveredlungsbetrieb der Welt wird sich in den kommenden Jahren von einem kohlebasierten Energie- und… Wandelprojekt: Schwarze Pumpe weiterlesen

4. RBA in der Lausitz: 9 Projekte bestätigt

Der Regionale Begleitausschuss (RBA) hatte in seiner 4. Sitzung über insgesamt neun kommunale Vorhaben zu entscheiden. Erstmals trat das Gremium unter Leitung seines neuen Vorsitzenden zusammen. Mit dem Wechsel im Landratsamt von Bernd Lange zu Dr. Stephan Meyer hat dieser nun auch den Vorsitz des RBA in der Lausitz inne.   In der Kulturfabrik in… 4. RBA in der Lausitz: 9 Projekte bestätigt weiterlesen

Landrat Stephan Meyer im Interview

Seit Anfang September 2022 ist Dr. Stephan Meyer Landrat des rund 250.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählenden Landkreises Görlitz. Im Vorfeld der 4. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses (RBA) für das Lausitzer Revier, welche am 3. November in der Kulturfabrik Hoyerswerda stattfinden wird, stand er uns für ein kurzes Interview zum Thema Strukturwandel in der Region zur… Landrat Stephan Meyer im Interview weiterlesen

Revierstammtisch in der Energiefabrik Knappenrode

Im Frühjahr diesen Jahres fand erstmals ein „Revierstammtisch zum Strukturwandel“ im Landkreis Bautzen statt. Die Energiefabrik im Hoyerswerdaer Ortsteil Knappenrode bot hierfür den perfekten Rahmen. Der konstruktive und lebhafte Austausch hat gezeigt, dass der Strukturwandel im Lausitzer Revier mit all seinen Facetten die Menschen in den betroffenen Regionen beschäftigt, viel Gesprächsstoff bietet, aber auch noch… Revierstammtisch in der Energiefabrik Knappenrode weiterlesen

Review: Revierstammtische im September 2022

Am 21. und 27. September 2022 konnte die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung das im Frühjahr ins Leben gerufene Format in der Lausitz fortsetzen und im Mitteldeutshen Revier erstmalig durchführen. Einen kurzes Review und ein paar fotografische Impressionen fassen die beiden gelungenen Abende zusammen.   Weißwasser: Nach der erfolgreichen Premiere im April fand am 21. September… Review: Revierstammtische im September 2022 weiterlesen

Keine Pause im Strukturwandel

Zahlreiche Projektträger erhielten in den letzten Wochen Bewilligungsbescheide der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB) und konnten sich somit über finanzielle Unterstützung ihrer Vorhaben im Rahmen des Strukturwandels freuen. Insgesamt versendete die SAB während des 3. Quartals 2022 neun Bescheide mit einem Zuwendungsvolumen in Höhe von rund 29 Millionen Euro.   In beiden Revieren lag… Keine Pause im Strukturwandel weiterlesen

Sachsen erhält Großforschungszentren

Die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“ stehen fest: Im mitteldeutschen Revier wird das Center for the Transformation of Chemistry entstehen, in der sächsischen Lausitz das Deutsche Zentrum für Astrophysik.   Das „Center for the Transformation of Chemistry“ (CTC) wird im mitteldeutschen Revier angesiedelt sein und plant die Transformation der Chemie(industrie) hin… Sachsen erhält Großforschungszentren weiterlesen

LEAG errichtet GigawattFactory

Das größte Zentrum erneuerbarer Energien in Deutschland will die LEAG bis 2030 in der Lausitz aufbauen. Mit einer Leistung von sieben Gigawatt können in Zukunft rechnerisch vier Millionen Haushalte sicher mit ökologischem Strom versorgt werden. Thorsten Kramer, Vorstandsvorsitzender der LEAG, stellte den Plan heute auf dem Ostdeutschen Energieforum in Leipzig vor.   „Die GigawattFactory verbindet… LEAG errichtet GigawattFactory weiterlesen

2. Revierstammtisch in Weißwasser

Der Strukturwandel eröffnet der Lausitz die einzigartige Chance, aktiv die Zukunft mitzugestalten. Die Gespräche im Vorfeld, während und im Nachgang der Revierstammtische im Frühjahr 2022 haben gezeigt, wie wichtig es ist, miteinander über die laufenden und anstehenden Prozesse zu sprechen, die die Menschen in der Region bewegen. LIVESTREAM Um den Dialog miteinander weiterzutragen, laden wir… 2. Revierstammtisch in Weißwasser weiterlesen

Wandelprojekt: Industriepark Straßgräbchen

Rund 40 km nordöstlich von der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und 120 km südlich von Berlin liegen die Städte Bernsdorf und Kamenz am nördlichen Rand der Oberlausitz. Zwischen beiden erstreckt sich ein Areal, das für den Strukturwandel in der Lausitz enorme Potentiale bietet. Gemeint ist der Bernsdorfer Ortsteil Straßgräbchen.   Bereits seit dem Jahr 2000 produziert… Wandelprojekt: Industriepark Straßgräbchen weiterlesen

Interaktive Projektkarte ist online

Seit dieser Woche ist auf der Onlinepräsenz der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) www.sas-sachsen.de eine georeferenzierte Darstellung aller bereits durch die Regionalen Begleitausschüsse (RBA) der beiden sächsischen Braunkohlereviere positiv beschiedenen kommunalen Vorhaben und der Landemaßnahmen zu finden. Auf der interaktiven Karte ist jedes einzelne Projekt mit den wesentlichen Eckdaten hinterlegt und wird mit Bild- und… Interaktive Projektkarte ist online weiterlesen

Wandelprojekt: Gelsdorfhütte Weißwasser

Die Stadt Weißwasser / O.L. im Norden des Landkreises Görlitz hat sich mit ihrer Vision „Weißwasser/O.L. 2035“ zum Ziel gesetzt, die Innenstadt wieder als attraktiven Lebens- und Arbeitsmittelpunkt zu gestalten, die Traditionen der Industrie- und Stadtentwicklung sichtbar zu machen sowie den wirtschaftlichen Strukturwandel aktiv und positiv zu gestalten…   Das sanierungsbedürftige, 4 Hektar große Gelände… Wandelprojekt: Gelsdorfhütte Weißwasser weiterlesen

Wandelprojekt: Glasfachschule Weißwasser

Manchmal gibt es in unseren Stadtzentren Orte, die einst Dreh- und Angelpunkte des Alltags waren. Oft geraten solche Orte in Vergessenheit, weil sie ihren angedachten Zweck nicht mehr erfüllen sollen oder können. Hin und wieder gelingt es diese Orte dem Vergessen zu entreißen und sie mit neuen oder gar ihren ursprünglichen Funktionen wiederzubeleben…   Ein… Wandelprojekt: Glasfachschule Weißwasser weiterlesen

3. Runde der Regionalen Begleitausschüsse

Nachdem in den letzten Wochen neun strukturwandelrelevante Vorhaben, die auf Grundlage des Strukturförderungsgesetzes gefördert werden, einen positiven Förderbescheid erhalten haben, stehen im Juni die nächsten Sitzungen der Regionalen Begleitausschüsse (RBA) der Lausitz und des Mitteldeutschen Reviers an.   Im Lausitzer Revier tagt am Mittwoch, dem 1. Juni in Schönbach der RBA unter seinem Vorsitzenden Bernd… 3. Runde der Regionalen Begleitausschüsse weiterlesen

9 Strukturwandelprojekte erhalten Förderbescheid

Die Sächsische Aufbaubank (SAB) hat in den vergangenen Wochen insgesamt neun strukturwandelrelevante Vorhaben, die auf Grundlage des Strukturstärkungsgesetztes gefördert werden, positiv beschieden, sieben in der Lausitz, zwei im mitteldeutschen Revier. Diese beiden Vorhaben sind im Landkreis Nordsachen zu verorten…   Die Sanierung der „Alten Mädchenschule“ in Mügeln dient dabei der Erweiterung des kulturellen Lebens und… 9 Strukturwandelprojekte erhalten Förderbescheid weiterlesen

Livestream: »Revierstammtisch« in Zittau

Mit dem Ausstieg aus der Kohleverstromung steht unsere Region vor einem großen Wandel. Wir alle gemeinsam haben die Chance, unsere Zukunft und die unserer Kinder und Enkel aktiv zu gestalten, neue Schwerpunkte zu setzen und der Region ein neues, zukunftsweisendes Gesicht zu verleihen.   Natürlich stehen dadurch viele Fragen im Raum, auf die Sie sich… Livestream: »Revierstammtisch« in Zittau weiterlesen

Tagung »Zukunft der Infrastrukturentwicklung«

Die Infrastrukturentwicklung steht weiter vor großen Herausforderungen: Energiewende und Klimaschutz, Urbanisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel oder die aktuelle geopolitische Lage setzen die Infrastrukturversorgung unter Druck. Diese Themen greift die Tagung »Zukunft der Infrastrukturentwicklung« am 19.05.2022 auf.   Zusätzlich hat die Corona-Pandemie das urbane Leben und damit auch die Umsetzung smarter Stadtkonzepte herausgefordert. So wurden verschiedene Bereiche… Tagung »Zukunft der Infrastrukturentwicklung« weiterlesen

mFUND: Aufruf für die Braunkohlereviere

Mit dem Förderprogramm mFUND unterstützt das BMDV seit 2016 datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale Anwendungen und Innovationen für die Mobilität 4.0. Dazu zählen z.B. neue Navigationsdienste, innovative Sharing-Plattformen, intelligente Reiseplaner oder hochpräzise Wetter-Apps...   1.) Informationen zum Programm   Antragsberechtigt sind Unternehmen, Startups, Hochschulen, Vereine, Behörden und Forschungseinrichtungen. Die finanzielle Förderung geht einher… mFUND: Aufruf für die Braunkohlereviere weiterlesen

Klarstellung zum Artikel über Mühlrose

Bezugnehmend auf die Berichterstattung über den sorbischen Ort Mühlrose (Ortsteil der Gemeinde Trebendorf) vom 4. Februar 2022 und der diesbezüglichen Diskussion auf dem Mikroblogging-Dienst Twitter, möchte die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) Folgendes klarstellen.   Wir haben mit dem Pfarrer von Mühlrose, Jörg Michel, ein Interview geführt, in welchem dieser den Zwiespalt und die… Klarstellung zum Artikel über Mühlrose weiterlesen

Mühlrose: Ein Ort verschwindet

Knapp fünf Jahrhunderte nach seiner ersten urkundlichen Erwähnung wird der Ort Mühlrose im Norden des Landkreises Görlitz voraussichtlich Geschichte sein. Der Braunkohleabbau in der Lausitz hat bereits 137 Orte verschluckt – der letzte Ort, den dieses Schicksal bis Ende 2024 ereilen soll, ist Mühlrose…   Der obersorbische Ortsteil der Gemeinde Trebendorf steht praktisch an der… Mühlrose: Ein Ort verschwindet weiterlesen

Pfarrer Jörg Michel im Interview

1993 kam Pfarrer Jörg Michel nach Hoyerswerda und fand sich direkt in einem alles und jeden prägenden Wandel wieder. Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Wende machten der einstigen „Sozialistischen Großstadt“ zu schaffen. Mit Pfarrer Michel blicken wir auf den aktuellen laufenden Wandelprozess…     Herr Michel, Sie sind als Pfarrer unter anderem in der… Pfarrer Jörg Michel im Interview weiterlesen

Nachhaltigkeitsforscherin Victoria Luh im Interview

Viktoria Luh ist seit 2018 intensiv mit den unterschiedlichsten Gesichtspunkten des sozialen Wandels im Lausitzer Revier beschäftigt und begleitet lokale Akteure bei jenem herausfordernden, transformativen Prozess. Im Interview blicken wir mit ihr auf die Auswirkung des Strukturwandels auf junge Menschen…     Frau Luh, im Dezember des letzten Jahres hat das IASS, für das Sie… Nachhaltigkeitsforscherin Victoria Luh im Interview weiterlesen

Als die Kälte übers Land hereinbrach…

Die Schneekatastrophe 1978/79: Extreme Schneefälle, eisige Kälte – alles begann im Norden Deutschlands – Ost wie West. Zwei Länder stürzen ins frostige Chaos. Ein Wintereinbruch, dessen monströsen Intensität die Menschen in der BRD und der DDR im 20. Jahrhundert bis dahin nicht erlebt hatten.   Dabei zeichnete sich diese Katastrophe zu Weihnachten 1978 noch gar… Als die Kälte übers Land hereinbrach… weiterlesen

Dr.-Ing. Klaus Freytag im Interview

Dem promovierten Bergbauingenieur Klaus Freytag liegt der Strukturwandel beiderseits der brandenburgisch-sächsische Grenze nicht nur von Amts wegen her am Herzen. Mit ihm, dem Lausitz-Beauftragten des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, haben wir uns zum Interview getroffen…   Herr Freytag, Sie sind der Lausitzbeauftragte des Bundeslandes Brandenburg, sind direkt Ministerpräsident Dietmar Woidke unterstellt und kümmern sich um… Dr.-Ing. Klaus Freytag im Interview weiterlesen

ARGE Trinkwasserverbund Lausitzer Revier gegründet

Um den Folgen des Kohleausstiegs und des Klimawandels zu begegnen, haben Brandenburger und Sächsische Wasserversorger die kommunale Arbeitsgemeinschaft „Trinkwasserverbund Lausitzer Revier“ gegründet. Die Trinkwasserversorgung soll für die Zukunft gemeinsam organisiert werden…   Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind die ewag kamenz Energie und Wasserversorgung AG, der Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband, die Stadtwerke Weißwasser GmbH, die Versorgungsbetriebe Hoyerswerda… ARGE Trinkwasserverbund Lausitzer Revier gegründet weiterlesen

Interview mit Dr. Johannes Staemmler

Als Forschungsgruppenleiter des Projekts „Sozialer Strukturwandel und responsive Politikberatung in der Lausitz“ ist Johannes Staemmler mit der demokratischen Ausgestaltung des Strukturwandels und der darin liegenden Potenziale beschäftigt. Mit ihm haben wir über das Lausitzer Revier gesprochen…     In einem Interview mit der dpa erklärten Sie kürzlich, der Strukturwandel im Rahmen des Kohleausstiegs sei –… Interview mit Dr. Johannes Staemmler weiterlesen

Modernisierung der Görlitz-Information startet

Die Tourist-Information in Görlitz wird mit Strukturwandel-Geldern modernisiert und baut damit konsequent das Informations- und Leistungsangebot für Gäste der Stadt und der Region aus. Die Umbaumaßnahmen werden voraussichtlich bis Ende März 2022 andauern. Bis dahin bleibt das Geschäft geschlossen…   Der Tourismus ist mit 101 Mio. Euro Bruttoumsatz im Jahr ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Görlitz,… Modernisierung der Görlitz-Information startet weiterlesen

Interview mit Christoph Scholze

Christoph Scholze ist voller Tatendrang, Sportsgeist und unbändigem Optimismus. Mit Ihm, dem ehemaligen Innovationsmanager bei Siemens Energy Innovationscampus und heutigem Niederlassungsleiter bei der GRANTIRO Initiative GmbH, konnten wir über die Lausitz und ihre Potenziale sprechen…     Herr Scholze, Sie haben sich einen Namen als Innovationsmanager bei Siemens Energy gemacht und sind im Laufe des… Interview mit Christoph Scholze weiterlesen

KoMoNa: Zweite Förderrunde startet im Februar 2022

Mit „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ökologisch nachhaltige Entwicklung in Kommunen der vom Kohleausstieg betroffenen Regionen.   Das nächste Förderfenster des Förderprogramms KoMoNa öffnet am 15. Februar 2022. Bis zum 15. Mai 2022 können dann Projektskizzen im Rahmen des zweiten… KoMoNa: Zweite Förderrunde startet im Februar 2022 weiterlesen

Kohle für den Sozialismus (Teil 3 von 3)

Schwarze Pumpe im Lausitzer Revier sowie Mölbis nahe Borna im Mitteldeutschen Revier sind Orte die sicherlich nicht jedem sofort ein Begriff sind. Beiden gemein sind die bis heute prägende Auswirkungen des Braunkohlebergbaus in der DDR. In unserer dreiteiligen Serie haben wir uns beide Orte einmal angesehen…     Teil 3: Malerische Orte, fehlende Arbeitsplätze  … Kohle für den Sozialismus (Teil 3 von 3) weiterlesen

Staatsminister Schmidt im Interview

Wenn Thomas Schmidt, seines Zeichens Staatsminister für Regionalentwicklung, im Jahr 2038 seinen 77. Geburtstag feiern wird, möchte er die ehemaligen Braunkohlereviere Sachsens als erfolgreiche und gestaltungsfreudige Regionen vorfinden. Im Interview haben wir mit Ihm hierüber sinniert und den Weg dorthin skizziert…     Herr Staatsminister, das Jahr 2021 neigt sich langsam dem Ende entgegen. Im… Staatsminister Schmidt im Interview weiterlesen

Interview mit Dr. Katrin Leonhardt (SAB)

Zusammen mit dem Freistaat Sachsen ist die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) Gesellschafter der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) und darüber hinaus eine tragende Säule für den Strukturwandelprozess in den sächsischen Teilen des Lausitzer und des Mitteldeutschen Reviers.   Seit 2020 steht Dr. Katrin Leonhardt, als Vorsitzende des Vorstandes, der SAB vor und… Interview mit Dr. Katrin Leonhardt (SAB) weiterlesen

Rap feat. Strukturwandel in der Lausitz

Telekommunikationstechniker, Referent, Rapper. Lars Katzmarek aus der Lausitz vereint viele Fähigkeiten und Talente auf sich. Mit eindringlichen Beats und tiefgründigen Worten kämpft er musikalisch für den Strukturwandel in seiner Herzensregion. Im Interview konnten wir uns über all jenes austauschen...   Herr Katzmarek, Sie sind Angestellter der LEAG und machen sich stark für die Belange der… Rap feat. Strukturwandel in der Lausitz weiterlesen

Review Lausitz-Konferenz: Neue Wege für die Lausitz?

Die steigenden Corona-Infektionszahlen hatten die Veranstalter der 1. Lausitz-Konferenz zum Thema „Kreislaufwirtschaft“ vergangene Woche zum Handeln gezwungen. Statt einer Präsenzveranstaltung in der Lausitzhalle Hoyerswerda konnte kurzfristig eine digitale Veranstaltung organisiert werden...   Eilends wurde umgeplant und umstrukturiert, sodass die Konferenz pünktlich am Montag 9 Uhr mit den Grußworten von Schirmherr Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung… Review Lausitz-Konferenz: Neue Wege für die Lausitz? weiterlesen

Autor Lukas Rietzschel im Interview

Lukas Rietzschel ist ein Kind der Oberlausitz. Und so verwundert es kaum, dass er seine Geschichten und Protagonist*innen in das Braunkohlerevier der Oberlausitz transferiert. Mit dem 1994 in der Nähe der Lessingstadt Kamenz geborenen Autor konnten wir über den anstehenden Strukturwandel in der Lausitz sprechen…   Herr Rietzschel, in den letzten Wochen, auch im Zuge… Autor Lukas Rietzschel im Interview weiterlesen

UPDATE: 1. Lausitzkonferenz findet online statt

Angesichts der Entwicklung der Inzidenz in Sachsen sind wir zu dem Entschluss gekommen, die 1. Lausitzkonferenz „Circular Economy & Strukturwandel“ nicht wie geplant in Präsenz durchzuführen. Die Strukturentwicklung und die Ausbildung einer zirkulären Wirtschaft sind sehr wichtige Themen, die keinen Aufschub zulassen…   Daher möchten wir Sie zu einer etwas modifizierten Veranstaltung am Montag, den… UPDATE: 1. Lausitzkonferenz findet online statt weiterlesen

REMINDER: 1. Lausitzkonferenz am 15.11. in Hoyerswerda

Am 15. November 2021 findet in der Lausitzhalle Hoyerswerda, als Auftaktveranstaltung zur Konferenzreihe »Wirtschaft trifft Wissenschaft«, die 1. Lausitzkonferenz »Circular Economy & Strukturwandel in der Lausitz« statt. Gekrönt wird die Konferenz von einer prominent besetzten Podiumsdiskussion…   Der Einstieg in die Konferenzreihe beginnt mit einem Thema, das Synergien und Integration in höchstem Maße bietet: dem… REMINDER: 1. Lausitzkonferenz am 15.11. in Hoyerswerda weiterlesen

13 Zukunftsprojekte für das Lausitzer Revier

Nachdem Ende Juni 2021 in Weißwasser im Rahmen der ersten Sitzung des Regionalen Begleitausschusses 40 kommunale Projekte positiv beschieden worden sind, tagte das Gremium am 3. November zum zweiten Mal. 14 Vorhaben galt es diesmal zu bewerten. 13 davon wurden positiv beschieden... Die positiv votierten und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel sowie anhand… 13 Zukunftsprojekte für das Lausitzer Revier weiterlesen

Circular Economy & Strukturwandel in der Lausitz

Mit der Auftaktveranstaltung "Circular Economy & Strukturwandel in der Lausitz" startet am 15. November 2021 in der Lausitzhalle Hoyerswerda die von der Technischen Universität Dresden und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH ins Leben gerufene Konferenzreihe „Wissenschaft trifft Wirtschaft“...   Die Lausitz steht vor großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Dazu gehören die Stärkung eines innovativen… Circular Economy & Strukturwandel in der Lausitz weiterlesen

CASUS: Spitzenforschung in »Görliwood«

Kennen Sie CASUS? Den Lateinern unter uns ist das Wort bekannt als Substantiv mit der Bedeutung: Fall, Zufall, Begebenheit und Unfall, aber auch Abenteuer. In Görlitz steht CASUS seit drei Jahren für Spitzenforschung und war zu Beginn vielleicht ein kleines Abenteuer mit ungewissem Ausgang…   Aber spätestens seit vor einigen Wochen das Forschungsinstitut eine langfristige… CASUS: Spitzenforschung in »Görliwood« weiterlesen

RBA ante portas: Birgit Weber im Interview

Im November 2021 tagen zum zweiten Mal die Regionalen Begleitausschüsse (RBA) in den beiden sächsischen Zukunftsrevieren. Während der Vorbereitungen der RBA-Sitzung im Lausitzer Revier, welche in der Energiefabrik Knappenrode stattfinden wird, konnten wir mit der RBA-Vorsitzenden Birgit Weber sprechen…     Frau Weber, Anfang November steht der zweite beschlussfassende Regionale Begleitausschuss (RBA) auf dem Programm.… RBA ante portas: Birgit Weber im Interview weiterlesen

Der optimistische Blick der Sorben auf die Zukunft

Das sorbische Wort Domowina bedeutet Heimat. Mit Heimat verbindet die sorbische Gemeinschaft in Deutschland insbesondere das heute als Lausitzer Braunkohlerevier bekannte Gebiet in Sachsen und Brandenburg. Seit März 2011 ist Dawid Statnik Vorsitzender des Bundes Lausitzer Sorben – der Domowina…   Im Interview mit der SAS spricht Dawid Statnik über den optimistischen Blick der Sorben… Der optimistische Blick der Sorben auf die Zukunft weiterlesen

Von Glück und Zwang: Christine Herntier im Interview

Seit Januar 2014 ist Christine Herntier Bürgermeisterin der Stadt Spremberg. Als langjährig tätige Ökonomin und Kommunalpolitikerin erlebt Sie den Wandel in der Lausitz hautnah und ist nicht zuletzt durch ihr Engagement in der Lausitzrunde zu einem der Gesichter der Strukturentwicklung geworden.   Über Ihre persönliche Motivation und die teils anstrengende und selten ohne Kritik ablaufende… Von Glück und Zwang: Christine Herntier im Interview weiterlesen

Die Bergfrau und Ihr Bagger: Silke Butzlaff im Interview

Silke Butzlaff ist als Geräteführerin auf dem kolossalen Eimerkettenbagger im Tagebau Welzow-Süd für die Lausitz Energie Bergbau AG tätig. Sie ist eine der wenigen Frauen in diesem Beruf und sie geht diesem mit Leidenschaft seit über 30 Jahren nach. Mit dem Kohleausstieg beginnt auch für sie ein neues Lebenskapitel.   Im Gespräch mit der SAS… Die Bergfrau und Ihr Bagger: Silke Butzlaff im Interview weiterlesen

Sechs Ideen für Sachsens Zukunft!

Wissen schafft Perspektiven für die Region! © Bundesministerium für Bildung und Forschung, Grafik: whyframeshot (Adobe Stock)

Im Zuge des Strukturwandels ist die Gründung zweier Großforschungszentren, eines im Lausitzer und eines im Mitteldeutschen Revier, geplant. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hatte hierfür den Wettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“ ausgeschrieben. Wir stellen sie vor!     1/6: Chemresilienz – Forschungsfabrik im Mitteldeutschen Revier   Leere Regale? Fehlende Medizinprodukte? Lieferengpässe… Sechs Ideen für Sachsens Zukunft! weiterlesen

Oberbürgermeister Torsten Pötzsch im Gespräch

Torsten Pötzsch ist seit 2010 Oberbürgermeister der Stadt Weißwasser/Oberlausitz und tritt neben seiner Funktion als Stadtoberhaupt als schier ruheloser Maschinist in Sachen Strukturwandel in seiner Heimat in Erscheinung. Im Interview schildert er seine Sicht auf bisher Geschaffenes und blickt dringend anzugehende Aufgaben.     Herr Pötzsch, Ende Juli besuchte einer Ihrer Amtskollegen, Jürgen Frantzen, aus… Oberbürgermeister Torsten Pötzsch im Gespräch weiterlesen

Grünes Licht für 54 sächsische Strukturwandelprojekte

Der Bund hat nach mehrwöchiger Prüfung keine Einwendungen gegen 54 der Ende Juni 2021 in den Regionalen Begleitausschüssen des Lausitzer und des Mitteldeutschen Reviers beschlossenen 56 kommunalen Strukturwandelprojekte erhoben. Die Fördermittel können jetzt von den Projektträgern beantragt werden.   »Damit können die Träger der Projekte die Förderung bei der Sächsischen Aufbaubank beantragen«, so Staatsminister Thomas… Grünes Licht für 54 sächsische Strukturwandelprojekte weiterlesen

Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh im Interview

Hoyerswerda ist die größte Stadt im Nordosten des sächsischen Teils der Lausitz und war seit jeher strukturellen wie gesellschaftlichen Wandelprozessen unterworfen. Torsten Ruban-Zeh ist seit November 2020 Oberbürgermeister der von vielen umgangssprachlich „HOYWOY“ genannten Stadt im Landkreis Bautzen.   Im Interview mit der SAS sprach er über seine Motivation sich für die einstmals über 71.000… Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh im Interview weiterlesen

Interview mit Bürgermeister Jürgen Frantzen

Jürgen Frantzen ist Bürgermeister der Landgemeinde Titz in Nordrhein-Westfalen. Seinen Sommerurlaub verbrachte der Rheinländer zusammen mit seiner Frau in der Lausitz. Wir trafen Ihn auf seiner Stippvisite beiderseits der Landesgrenze zwischen Sachsen und Brandenburg. In einem launigen Interview teilte er seine Gedanken zum Strukturwandel in den deutschen Braunkohlerevieren, zu ehrgeizigen Klimazielen und zu den Gründen… Interview mit Bürgermeister Jürgen Frantzen weiterlesen

Städtebauwettbewerb zum BAFA-Campus Weißwasser

Vor gut 6 Wochen konnten wir der Urkundenübergabe an die Sieger des studentischen Wettbewerbs zu konkreten Gebäude- und Städtebauentwürfe für den BAFA-Campus in Weißwasser/Oberlausitz beiwohnen und uns von der Qualität der prämierten Entwürfe überzeugen. Nach den Interviews mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und BAFA-Präsident Torsten Safarik hatten wir die Gelegenheit mit den Gewinnern der Kategorie Städtebau,… Städtebauwettbewerb zum BAFA-Campus Weißwasser weiterlesen

Arbeitsfrühstück mit Ministerpräsident

Am 15. Juli 2021 besuchte Ministerpräsident Michael Kretschmer Hoyerswerda. Dem geplanten Treffen zur touristischen Entwicklung der Seenlandschaft rund um die Stadt, einer  Ansiedlung einer Bundesbehörde sowie dem Strukturwandel in der kernbetroffenen Region schloss sich ein Besuch des Scheibe-Sees an.   7.04 Uhr rollte der Tross um Ministerpräsident Michael Kretschmer am Alten Rathaus in Hoyerswerda vor… Arbeitsfrühstück mit Ministerpräsident weiterlesen

Lausitzer Revier: 38 Projekte verabschiedet

»Der Strukturwandel in unserer Heimat kann nur gelingen, wenn wir alle an einem Strang ziehen«, erklärte Birgit Weber, Vorsitzende des Regionalen Begleitausschusses (RBA) der Lausitz und Beigeordnete des Landkreises Bautzen vor Beginn der Sitzung des RBA, der heute in Weißwasser getagt hat.   Nachdem sich das Gremium Ende April konstituiert hatte, ging es bei der… Lausitzer Revier: 38 Projekte verabschiedet weiterlesen

Beigeordnete Birgit Weber im Gespräch

Birgit Weber ist seit 2013 Beigeordnete des Landkreises Bautzen und Vorsitzende des Regionalen Begleitausschusses im Lausitzer Revier. Noch vor der anstehenden ersten Sitzung des Ausschusses am Dienstag, den 29. Juni 2021, in Weißwasser, konnten wir mehr über die wandelerprobte Lausitz erfahren.   In der Lausitz steht Ende Juni die erste Sitzung des Regionalen Begleitausschusses (RBA),… Beigeordnete Birgit Weber im Gespräch weiterlesen

Bundeswirtschaftsminister Altmaier und BAFA-Präsident Safarik im Interview

Am Donnerstag, den 17.06.2021, haben Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, Ministerpräsident Michael Kretschmer sowie der Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Torsten Safarik, in Weißwasser die Gewinner*innen der studentischen Wettbewerbe zu konkreten Gebäude- und Städtebauentwürfe für den BAFA-Campus ausgezeichnet. Peter Altmaier und Torsten Safarik standen uns nach dem Festakt Rede und Antwort zum Strukturwandel in… Bundeswirtschaftsminister Altmaier und BAFA-Präsident Safarik im Interview weiterlesen

Review zur 2. Konferenz zum „Reviertransfer Lausitz“

„Es geht nur zusammen“, war einer der ersten Sätze von Torsten Pötzsch. Als Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Weißwasser und Vorsitzender der Lausitzrunde eröffnete Pötzsch in der Hoyerswerdaer Lausitzhalle die 2. Konferenz zum Reviertransfer Lausitz. Vor mehr als 50 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Interessenvertretern, Vertretern der zuständigen Ministerien aus Sachsen und Brandenburg und Pressevertretern der Region begrüßte… Review zur 2. Konferenz zum „Reviertransfer Lausitz“ weiterlesen

Regionale Begleitausschüsse um die beratenden Mitglieder komplettiert

Nach den konstituierenden Sitzungen der beiden Begleitausschüsse Ende April in Bautzen und Markkleeberg wurden in den vergangenen beiden Tagen die beratenden Mitglieder der zahlreichen Interessengruppen über die Geschäftsordnung des Regionalen Begleitausschusses, die neue Förderrichtlinie und den künftigen Prozessablauf gemäß der Förderrichtlinie informiert. In zwei digitalen Infoveranstaltungen haben auf Einladung der Vorsitzenden der Regionalen Begleitausschüsse das… Regionale Begleitausschüsse um die beratenden Mitglieder komplettiert weiterlesen

Regionale Begleitausschüsse gegründet

Auf Bestreben des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (SMR) und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) haben sich in Bautzen (29.04.2021) und Markkleeberg (30.04.2020) zwei regionale Begleitschüsse konstituiert. Sie gewährleisten den beiden sächsischen Braunkohleregionen eine beratende, wie auch empfehlende Beteiligung an den strategischen und operativen Strukturwandelprozessen.   Beide Ausschüsse setzen sich aus einer Vielzahl von Institutionen,… Regionale Begleitausschüsse gegründet weiterlesen