Wandelprojekt: GlasLab Torgau

Seit 100 Jahren wird die Glasherstellung in Torgau industriell betrieben. Und seit bald 70 Jahren werden junge Menschen hier in Theorie und Praxis für ein Berufsleben in der Glasindustrie ausgebildet. Mit der Errichtung des GlasLab will der Landkreis Nordsachsen diese Tradition fortsetzen und die Fachkräftesicherung durch Weiterbildung und Nachwuchsförderung stärken.   Mit seinen Angeboten soll… Wandelprojekt: GlasLab Torgau weiterlesen

Wandelprojekt: Gesundheitsakademie am Klinikum St. Georg Leipzig

Wie vielerorts gefährdet auch im Mitteldeutschen Revier der Fachkräftemangel in Medizin und Pflege den Erhalt der vorhandenen Infrastruktur und damit die Sicherung der Daseinsvorsorge für die Bevölkerung. Mit einem Projekt zur Fachkräftesicherung und -gewinnung will das Klinikum St. Georg Leipzig dem Mangel entgegenwirken.   Das 110 Jahre alte, denkmalgeschützte Haus 6 des Klinikums soll umfassend… Wandelprojekt: Gesundheitsakademie am Klinikum St. Georg Leipzig weiterlesen

Aufruf zum Förderprogramm STARK

Ab 2024 stehen für die sächsischen Revierteile wieder Fördermittel für STARK Projekte zur Verfügung. Projektvorschläge können hier direkt online eingereicht werden. Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) ruft ab sofort zur Einreichung von Projektskizzen im Förderprogramm STARK auf.   Der Fokus liegt dabei auf Projektideen   zum Wissens- und Technologietransfer, zur Vernetzung unterschiedlicher Akteure im… Aufruf zum Förderprogramm STARK weiterlesen

Wandelprojekt: Platooning im ÖPNV in Nordsachsen

Seit Juli 2022 verkehrt zwischen der nördlich von Leipzig gelegenen Gemeinde Rackwitz und dem benachbarten Schladitzer See ein automatisiert fahrendes Shuttle. FLASH – So der Name des Vehikels ist nichts Geringeres als ein Meilenstein der Mobilität der Zukunft. Bei dem aktuellen Projekt rund um den FLASH-Bus sollen mindestens zwei autonome Busse virtuell gekoppelt werden. Die… Wandelprojekt: Platooning im ÖPNV in Nordsachsen weiterlesen

Wandelprojekt: Kulturhaus Beucha

In Beucha, einem Ortsteil der Stadt Brandis, 15 Kilometer östlich von Leipzig, soll mit der Neubelebung des leerstehenden Kulturhauses der langen bergbaugeschichtlichen Tradition des Ortes Rechnung getragen werden. Mit Bürgermeister Arno Jesse und Architekt Kim Wortelkamp haben wir über das Vorhaben gesprochen.   Das Gebäude soll durch behutsame Sanierung, teilweisen Umbau und Ergänzungen eines baulich… Wandelprojekt: Kulturhaus Beucha weiterlesen

Wandelprojekt: „Brache der Zukunft“ in Naunhof

Inmitten des sächsischen Teils des Mitteldeutschen Reviers, umgeben von Wäldern und Seen, liegt die Stadt Naunhof. Mit der Revitalisierung des brachliegenden Geländes des ehemaligen „VEB Sachsenpelz“ im Norden der Stadt wollen die Naunhofer aktiv zum Gelingen des Strukturwandels in der Region beitragen.   Die brachgefallene und umfänglich mit Altlasten belastete Altgewerbefläche der ehemaligen Naunhofer Pelzfabrik… Wandelprojekt: „Brache der Zukunft“ in Naunhof weiterlesen

Strukturwandelbericht 2022 erschienen

Der 2022er Jahresbericht zur Strukturentwicklung in Sachsen – kurz Strukturwandelbericht 2022 – ist erschienen und lädt Sie auf 80 ansprechend gestalteten Seiten ein, den Fortschritt des Strukturwandels auf kommunaler Ebene in tabellarischer und grafischer Form Revue passieren zu lassen.   Neben Zahlen, Daten und Fakten zu den in 2021 und 2022 bestätigten kommunalen Vorhaben werden… Strukturwandelbericht 2022 erschienen weiterlesen

5. RBA im Mitteldeutschen Revier: 1 Projekt bestätigt

Der Regionale Begleitausschuss (RBA) hatte in seiner 5. Sitzung über ein kommunales Vorhaben zu entscheiden. Im Kulturhaus „Sonne“ in Schkeuditz hatte das Gremium über das Projekt „Anbau Kindertagesstätte Regis-Breitingen“ zu entscheiden, das ein Volumen von ca. 0,6 Millionen Euro (Bundesmittel) umfasst.   Henry Graichen, Vorsitzender des RBA: „Auf der heutigen Tagesordnung stand diesmal nur ein… 5. RBA im Mitteldeutschen Revier: 1 Projekt bestätigt weiterlesen

Interview mit Landrat Henry Graichen

Kurz vor der 5. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses (RBA) für das Mitteldeutsche Revier, die am 14. Juni 2023 in Schkeuditz stattfindet, stand Henry Graichen, Landrat des Landkreises Leipzig und RBA-Vorsitzender, der SAS für ein kurzes Interview zur Verfügung.   Der Sommer rückt näher und der letzte RBA im November liegt inzwischen mehr als ein halbes… Interview mit Landrat Henry Graichen weiterlesen

Revierstammtisch in Delitzsch zum Nachschauen

Volles Bürgerhaus, gute Stimmung spannende Diskussionen. Ein gelungener Abend für die Stadt Delitzsch, ein gelungener Abend für Sachsen. Das war der Revierstammtisch am 27. März 2023 zum »Center for the Transformation of Chemistry« (CTC), welches in naher Zukunft im Süden der Stadt entstehen wird.   Neben Prof. Dr. Dr. Peter H. Seeberger, einem der geistigen… Revierstammtisch in Delitzsch zum Nachschauen weiterlesen

Mitteldeutschland-Monitor: Mehrheit steht weiter zur Energiewende

Eine Mehrheit der Menschen im Mitteldeutschen Revier blickt trotz Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise optimistisch in die Zukunft und steht den Zielen der Energiewende weiter positiv gegenüber. Das ist das Ergebnis des 3. „Mitteldeutschland-Monitors“.   Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen… Mitteldeutschland-Monitor: Mehrheit steht weiter zur Energiewende weiterlesen

Kommunale Strukturwandel-Bilanz 2022

„Die Prozesse rund um den Strukturwandel haben im vergangenen Jahr an Tempo gewonnen“, bilanziert Jörg Mühlberg, Geschäftsführer der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) beim Blick in den Rückspiegel auf das Jahr 2022. Gemeint sind damit vorrangig die 31 kommunalen Vorhaben die die Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB) – im Verlauf des Jahres 2022 positiv… Kommunale Strukturwandel-Bilanz 2022 weiterlesen

Wandelprojekt: „Junge Gärten“ Torgau

Das Gelände der „Jungen Gärten“ verbindet auf einer Fläche von ca. 12.000 Quadratmetern den Stadtpark „Glacis“, welcher noch heute den Verlauf der am Ende des 19. Jahrhunderts abgebrochenen Torgauer Festungsmauern erahnen lässt, mit dem Erlebnisareal Eichwiese.   Auf der ehemaligen Gewerbebrache am nördlichen Rand der Torgauer Altstadt, welche für die Landesgartenschau 2022 in eine „grüne… Wandelprojekt: „Junge Gärten“ Torgau weiterlesen

Wandelprojekt: „Gemeinsam am See“ in Großpösna

Der Städtischer Eigenbetrieb Behindertenhilfe (SEB) Leipzig und die Gemeinde Großpösna planen am Südufer des Störmthaler Sees das gemeinsame Projekt »Gemeinsam am See – naturnahe Erholung für alle«. Auf insgesamt 42 Hektar soll bis voraussichtlich 2026 ein attraktiver naturnaher Tourismus- und Freizeitstandort entstehen.   Hier, an den Gestaden des beliebten Badesees südlich der Messestadt Leipzig, sollen… Wandelprojekt: „Gemeinsam am See“ in Großpösna weiterlesen

4. RBA im Mitteldeutschen Revier: 4 Projekte bestätigt

Auch der Regionale Begleitausschuss (RBA) des Mitteldeutschen Reviers hatte in seiner 4. Sitzung wieder über zukunftsweisende Vorhaben zu entscheiden. Nachdem vergangene Woche in der Lausitz neun kommunale Vorhaben zur Diskussion standen, widmete sich der RBA des Mitteldeutschen Reviers unter seinem Vorsitzenden, Landrat des Landkreises Leipzig, Henry Graichen vier Projekten.   Im Volkshaus Pegau tagte das… 4. RBA im Mitteldeutschen Revier: 4 Projekte bestätigt weiterlesen

Landrat Henry Graichen im Interview

Im Vorfeld der 4. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses (RBA) für das Mitteldeutsche Revier, die am 9. November im  Volkshaus Pegau stattfindet, stand Henry Graichen, Landrat des Landkreises Leipzig und RBA-Vorsitzender, der SAS für ein kurzes Interview zur Verfügung.   Herr Graichen, Anfang November steht die inzwischen vierte beschlussfassende Regionale Begleitausschuss (RBA) auf dem Programm. Sie… Landrat Henry Graichen im Interview weiterlesen

Review: Revierstammtische im September 2022

Am 21. und 27. September 2022 konnte die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung das im Frühjahr ins Leben gerufene Format in der Lausitz fortsetzen und im Mitteldeutshen Revier erstmalig durchführen. Einen kurzes Review und ein paar fotografische Impressionen fassen die beiden gelungenen Abende zusammen.   Weißwasser: Nach der erfolgreichen Premiere im April fand am 21. September… Review: Revierstammtische im September 2022 weiterlesen

Keine Pause im Strukturwandel

Zahlreiche Projektträger erhielten in den letzten Wochen Bewilligungsbescheide der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB) und konnten sich somit über finanzielle Unterstützung ihrer Vorhaben im Rahmen des Strukturwandels freuen. Insgesamt versendete die SAB während des 3. Quartals 2022 neun Bescheide mit einem Zuwendungsvolumen in Höhe von rund 29 Millionen Euro.   In beiden Revieren lag… Keine Pause im Strukturwandel weiterlesen

Sachsen erhält Großforschungszentren

Die Gewinner des Ideenwettbewerbs „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“ stehen fest: Im mitteldeutschen Revier wird das Center for the Transformation of Chemistry entstehen, in der sächsischen Lausitz das Deutsche Zentrum für Astrophysik.   Das „Center for the Transformation of Chemistry“ (CTC) wird im mitteldeutschen Revier angesiedelt sein und plant die Transformation der Chemie(industrie) hin… Sachsen erhält Großforschungszentren weiterlesen

1. Revierstammtisch in Rackwitz

Mit dem Ausstieg aus der Kohleverstromung steht das Mitteldeutsche Revier vor einem großen Wandel. Wir alle gemeinsam haben die Chance, unsere Zukunft und die unserer Kinder und Enkel aktiv zu gestalten, neue Schwerpunkte zu setzen und der Region ein neues, zukunftsweisendes Gesicht zu verleihen. Die Veranstaltung wird ab 18 Uhr per Livestream übertragen. LIVESTREAM  … 1. Revierstammtisch in Rackwitz weiterlesen

Interaktive Projektkarte ist online

Seit dieser Woche ist auf der Onlinepräsenz der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) www.sas-sachsen.de eine georeferenzierte Darstellung aller bereits durch die Regionalen Begleitausschüsse (RBA) der beiden sächsischen Braunkohlereviere positiv beschiedenen kommunalen Vorhaben und der Landemaßnahmen zu finden. Auf der interaktiven Karte ist jedes einzelne Projekt mit den wesentlichen Eckdaten hinterlegt und wird mit Bild- und… Interaktive Projektkarte ist online weiterlesen

Wandelprojekt: FLASH – Autonome Mobilität

FLASH steht für »FahrerLoses Automatisiertes SHuttle«. Der Bus verfügt über ein hybrides Steuerungskonzept, das einen problemlosen Wechsel zwischen automatischem und manuellem Betrieb ermöglicht. Ein sogenannter Sicherheitsfahrer kann dadurch jederzeit eingreifen und den Bus übernehmen. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 70 km/h wird das Fahrzeug zu den schnellsten automatisiert fahrenden Bussen in Deutschland gehören… In… Wandelprojekt: FLASH – Autonome Mobilität weiterlesen

Strukturwandel gewinnt weiter an Kontur

In der heutigen Sitzung des Regionalen Begleitausschusses (RBA) des Mitteldeutschen Reviers befasste sich das Gremium mit drei kommunalen Vorhaben, die den Strukturwandel der Region weiter vorantreiben sollen. Nach intensiven Diskussionen, denen eine Bilanz des Jahres 2021 vorausgegangen war, votierte der RBA für alle drei Vorhaben…   Henry Graichen, Vorsitzender des RBA und Landrat des Landkreis… Strukturwandel gewinnt weiter an Kontur weiterlesen

3. Runde der Regionalen Begleitausschüsse

Nachdem in den letzten Wochen neun strukturwandelrelevante Vorhaben, die auf Grundlage des Strukturförderungsgesetzes gefördert werden, einen positiven Förderbescheid erhalten haben, stehen im Juni die nächsten Sitzungen der Regionalen Begleitausschüsse (RBA) der Lausitz und des Mitteldeutschen Reviers an.   Im Lausitzer Revier tagt am Mittwoch, dem 1. Juni in Schönbach der RBA unter seinem Vorsitzenden Bernd… 3. Runde der Regionalen Begleitausschüsse weiterlesen

9 Strukturwandelprojekte erhalten Förderbescheid

Die Sächsische Aufbaubank (SAB) hat in den vergangenen Wochen insgesamt neun strukturwandelrelevante Vorhaben, die auf Grundlage des Strukturstärkungsgesetztes gefördert werden, positiv beschieden, sieben in der Lausitz, zwei im mitteldeutschen Revier. Diese beiden Vorhaben sind im Landkreis Nordsachen zu verorten…   Die Sanierung der „Alten Mädchenschule“ in Mügeln dient dabei der Erweiterung des kulturellen Lebens und… 9 Strukturwandelprojekte erhalten Förderbescheid weiterlesen

Tagung »Zukunft der Infrastrukturentwicklung«

Die Infrastrukturentwicklung steht weiter vor großen Herausforderungen: Energiewende und Klimaschutz, Urbanisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel oder die aktuelle geopolitische Lage setzen die Infrastrukturversorgung unter Druck. Diese Themen greift die Tagung »Zukunft der Infrastrukturentwicklung« am 19.05.2022 auf.   Zusätzlich hat die Corona-Pandemie das urbane Leben und damit auch die Umsetzung smarter Stadtkonzepte herausgefordert. So wurden verschiedene Bereiche… Tagung »Zukunft der Infrastrukturentwicklung« weiterlesen

Wandelprojekt: Das neue Naturkundemuseum Leipzig

Was haben ein sakrales Momentum, trophische Stränge, die erste deutsche Tiefseeexpedition und unzählige Dermopräparate mit dem Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier zu tun? Sehr viel. Findet Dr. Ronny Maik Leder, Direktor des Naturkundemuseum Leipzig, wenn er über »sein« Haus und dessen Zukunft spricht…   Denn Naturkundemuseen, insbesondere das Leipziger Haus, geben die Schlüsselreize und dienen zugleich… Wandelprojekt: Das neue Naturkundemuseum Leipzig weiterlesen

mFUND: Aufruf für die Braunkohlereviere

Mit dem Förderprogramm mFUND unterstützt das BMDV seit 2016 datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um digitale Anwendungen und Innovationen für die Mobilität 4.0. Dazu zählen z.B. neue Navigationsdienste, innovative Sharing-Plattformen, intelligente Reiseplaner oder hochpräzise Wetter-Apps...   1.) Informationen zum Programm   Antragsberechtigt sind Unternehmen, Startups, Hochschulen, Vereine, Behörden und Forschungseinrichtungen. Die finanzielle Förderung geht einher… mFUND: Aufruf für die Braunkohlereviere weiterlesen

Nachhaltigkeitsforscherin Victoria Luh im Interview

Viktoria Luh ist seit 2018 intensiv mit den unterschiedlichsten Gesichtspunkten des sozialen Wandels im Lausitzer Revier beschäftigt und begleitet lokale Akteure bei jenem herausfordernden, transformativen Prozess. Im Interview blicken wir mit ihr auf die Auswirkung des Strukturwandels auf junge Menschen…     Frau Luh, im Dezember des letzten Jahres hat das IASS, für das Sie… Nachhaltigkeitsforscherin Victoria Luh im Interview weiterlesen

Als die Kälte übers Land hereinbrach…

Die Schneekatastrophe 1978/79: Extreme Schneefälle, eisige Kälte – alles begann im Norden Deutschlands – Ost wie West. Zwei Länder stürzen ins frostige Chaos. Ein Wintereinbruch, dessen monströsen Intensität die Menschen in der BRD und der DDR im 20. Jahrhundert bis dahin nicht erlebt hatten.   Dabei zeichnete sich diese Katastrophe zu Weihnachten 1978 noch gar… Als die Kälte übers Land hereinbrach… weiterlesen

KoMoNa: Zweite Förderrunde startet im Februar 2022

Mit „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ökologisch nachhaltige Entwicklung in Kommunen der vom Kohleausstieg betroffenen Regionen.   Das nächste Förderfenster des Förderprogramms KoMoNa öffnet am 15. Februar 2022. Bis zum 15. Mai 2022 können dann Projektskizzen im Rahmen des zweiten… KoMoNa: Zweite Förderrunde startet im Februar 2022 weiterlesen

4,1 Millionen Euro für Thallwitz

Co-Working-Spaces im Supervulkanzentrum gehen in die heiße Phase: Die Gemeinde Thallwitz (Landkreis Leipzig) erhält 4,1 Millionen Euro aus den Mitteln des Investitionsgesetzes Kohleregion (InvKG). Einen entsprechenden Förderbescheid hat die Gemeinde in diesen Tagen von der Sächsischen Aufbaubank (SAB) erhalten…   Unterstützt wird dabei das Projekt »SAULIS – Spektakuläres Arbeiten und Leben im Supervulkanzentrum«. Mit dem… 4,1 Millionen Euro für Thallwitz weiterlesen

Kohle für den Sozialismus (Teil 3 von 3)

Schwarze Pumpe im Lausitzer Revier sowie Mölbis nahe Borna im Mitteldeutschen Revier sind Orte die sicherlich nicht jedem sofort ein Begriff sind. Beiden gemein sind die bis heute prägende Auswirkungen des Braunkohlebergbaus in der DDR. In unserer dreiteiligen Serie haben wir uns beide Orte einmal angesehen…     Teil 3: Malerische Orte, fehlende Arbeitsplätze  … Kohle für den Sozialismus (Teil 3 von 3) weiterlesen

Staatsminister Schmidt im Interview

Wenn Thomas Schmidt, seines Zeichens Staatsminister für Regionalentwicklung, im Jahr 2038 seinen 77. Geburtstag feiern wird, möchte er die ehemaligen Braunkohlereviere Sachsens als erfolgreiche und gestaltungsfreudige Regionen vorfinden. Im Interview haben wir mit Ihm hierüber sinniert und den Weg dorthin skizziert…     Herr Staatsminister, das Jahr 2021 neigt sich langsam dem Ende entgegen. Im… Staatsminister Schmidt im Interview weiterlesen

Interview mit Dr. Katrin Leonhardt (SAB)

Zusammen mit dem Freistaat Sachsen ist die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) Gesellschafter der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) und darüber hinaus eine tragende Säule für den Strukturwandelprozess in den sächsischen Teilen des Lausitzer und des Mitteldeutschen Reviers.   Seit 2020 steht Dr. Katrin Leonhardt, als Vorsitzende des Vorstandes, der SAB vor und… Interview mit Dr. Katrin Leonhardt (SAB) weiterlesen

Gesine Sommer im Strukturwandel-Interview

Gesine Sommer ist Leiterin der Stabstelle für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung im Landkreis Leipzig. Als enge Mitarbeiterin von Landrat Henry Graichen ist Sie zentral in die Strukturentwicklungsprozesse eingebunden. Mit Ihr haben wir über 2021 und kommende Herausforderungen gesprochen…   Frau Sommer, wenn Sie auf das Jahr 2021 zurückblicken, wie fällt Ihr Fazit zum laufenden Strukturwandel im… Gesine Sommer im Strukturwandel-Interview weiterlesen

6 Zukunftsprojekte für das Mitteldeutsche Revier

In der heutigen Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Mitteldeutschen Revier auf Schloss Hartenfels in Torgau lagen sechs Projekte zum Entscheid vor. Alle sechs mit einem Gesamtvolumen von etwa 52 Millionen Euro (Bundesmittel) wurden positiv beschieden und priorisiert…   Touristische Infrastruktur und Daseinsfürsorge im Zentrum der Vorhaben   Ende Juni votierte der Regionale Begleitausschuss (RBA) in… 6 Zukunftsprojekte für das Mitteldeutsche Revier weiterlesen

Livestream zur RBA-Pressekonferenz in Torgau

Der Regionale Begleitausschuss im Mitteldeutschen Revier tagt heute (Mi., 10. November 2021) in Torgau auf Schloss Hartenfels. Anschließend wird Landrat Henry Graichen (Landkreis Leipzig) in einer Pressekonferenz über die Ergebnisse berichten. Die PK wird ab 12:30 Uhr von Muldental TV übertragen...   

Burkhard Jung und Clemens Schülke im Interview

In einem Doppelinterview mit der SAS blicken Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, und Clemens Schülke, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung Leipzig, auf die anstehenden Herausforderungen des Strukturwandels für die Messe- und Bachstadt sowie das umliegende Mitteldeutsche Revier…   Als Oberbürgermeister der Stadt Leipzig sind Sie auch Mitglied des Regionalen Begleitausschusses (RBA) des Mitteldeutschen Reviers.… Burkhard Jung und Clemens Schülke im Interview weiterlesen

Nordsachsens Landrat Kai Emanuel im Interview

Seit 2015 ist Kai Emanuel Landrat des Landkreises Nordsachsen. Seither lenkt der begeisterte Fahrradfahrer und Handballfan die Geschicke der Region im Mitteldeutschen Revier. In einem sportlich flotten Interview konnten wir mit ihm über seine Sicht auf den Strukturwandel in seinem Landkreis sprechen…   Herr Emanuel, Sie sind Landrat des Landkreises Nordsachsen und Mitglied des Regionalen… Nordsachsens Landrat Kai Emanuel im Interview weiterlesen

RBA ante portas: Landrat Graichen im Interview

Am 10. November 2021 tagt der Regionale Begleitausschuss für das Mitteldeutsche Revier zum zweiten Mal in diesem Jahr. Auf Schloss Hartenfels in Torgau wird es dann um weitere Strukturwandelprojekte gehen. Mit dem RBA-Vorsitzenden Landrat Henry Graichen trafen wir uns vorab zum Gespräch…   Herr Graichen, Anfang November steht der zweite beschlussfassende Regionale Begleitausschuss (RBA) auf… RBA ante portas: Landrat Graichen im Interview weiterlesen

Offenlegung von Leipzigs Elstermühlgraben

Bereits seit dem 12. Jahrhundert existiert der im heutigen Stadtgebiet Leipzigs fließende Elstermühlgraben. Ursprünglich für den Hochwasserschutz gebaut, bot das unscheinbare Fließgewässer über Jahrhunderte hinweg zahlreichen Mühlen Antrieb. Und bis heute spielt der Kanal eine besondere Rolle für Leipzig…   2005 begann die Offenlegung des Leipziger Elstermühlgrabens, der in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts… Offenlegung von Leipzigs Elstermühlgraben weiterlesen

Das Kirchlein auf Rädern: Die Emmauskirche (Teil 3 von 3)

Im dritten und letzten Teil unserer kleinen Blog-Serie zur Heuersdorfer Emmauskirche blicken wir zurück auf den rettenden aber auch höchst aufwendigen Transport des bald 800 Jahre alten Gemäuers und versuchen ein Bild von den Anstrengungen, die nötig waren um das gesamte Unterfangen erfolgreich zu beenden, zu zeichnen.   Teil 3 – Die Translozierung   Ehe… Das Kirchlein auf Rädern: Die Emmauskirche (Teil 3 von 3) weiterlesen

Sechs Ideen für Sachsens Zukunft!

Wissen schafft Perspektiven für die Region! © Bundesministerium für Bildung und Forschung, Grafik: whyframeshot (Adobe Stock)

Im Zuge des Strukturwandels ist die Gründung zweier Großforschungszentren, eines im Lausitzer und eines im Mitteldeutschen Revier, geplant. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hatte hierfür den Wettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“ ausgeschrieben. Wir stellen sie vor!     1/6: Chemresilienz – Forschungsfabrik im Mitteldeutschen Revier   Leere Regale? Fehlende Medizinprodukte? Lieferengpässe… Sechs Ideen für Sachsens Zukunft! weiterlesen

Das Kirchlein auf Rädern: Die Emmauskirche (Teil 2 von 3)

„Die Kirche darf nicht im Dorf bleiben“, so überschrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 25.10.2007 ihren Artikel über die Translozierung der altehrwürdigen Emmauskirche und ihren damaligen Standort das der Erweiterung des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain zum Opfer gefallene Heuersdorf.   Im zweiten Teil unserer dreiteiligen Blog-Serie zur einzigartigen „Reise“ der Heuerdrofer Emmauskirche blicken wir auf die… Das Kirchlein auf Rädern: Die Emmauskirche (Teil 2 von 3) weiterlesen

Das Kirchlein auf Rädern: Die Emmauskirche (Teil 1 von 3)

Wenn Orte verschwinden, geht das Leben. Was oft zwangsläufig für uns Menschen gilt, gilt nur bedingt für unsere baulichen Hinterlassenschaften. Ganz selten wird es möglich das Bauwerke dem Verschwinden entrinnen und andernorts die Erinnerung an längst Vergangenes wachhalten können.   Ein bis heute prägendes Beispiel hierfür ist die kleine romanische Emmauskirche des bereits vor 14… Das Kirchlein auf Rädern: Die Emmauskirche (Teil 1 von 3) weiterlesen

Jugend im Strukturwandel: Interview mit Hannah Heger

Hannah Heger ist Projektmitarbeiterin beim Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e.V. und dort für das Projekt CHANCE4CHANGE – Jugend gestaltet den Wandel mitverantwortlich. Der Hauptinhalt des Projekts ist die aktive Einbindung von Kindern und Jugendlichen in den Strukturwandelprozess im Mitteldeutschen Revier.   Im Interview mit der SAS berichtet Hannah Heger darüber welche Impulse hierfür nötig… Jugend im Strukturwandel: Interview mit Hannah Heger weiterlesen

Grünes Licht für 54 sächsische Strukturwandelprojekte

Der Bund hat nach mehrwöchiger Prüfung keine Einwendungen gegen 54 der Ende Juni 2021 in den Regionalen Begleitausschüssen des Lausitzer und des Mitteldeutschen Reviers beschlossenen 56 kommunalen Strukturwandelprojekte erhoben. Die Fördermittel können jetzt von den Projektträgern beantragt werden.   »Damit können die Träger der Projekte die Förderung bei der Sächsischen Aufbaubank beantragen«, so Staatsminister Thomas… Grünes Licht für 54 sächsische Strukturwandelprojekte weiterlesen

KulturTipp: „GlückAuf!“ im Museum Borna

Das Museum im Herzen des von seinen Einwohnern einstmals „Zwiebelborne“ genannten Städtchens präsentiert die prägenden Säulen der Stadtgeschichte. Dazu gehört auch das zentrale Thema Braunkohle, welchem sich die frisch modernisierte Dauerausstellung „GlückAuf! – 200 Jahre Kohlebergbau im Bornaer Revier“ widmet.   Mehr als 200 Jahre liegen die Anfänge des Bornaer Tagebaus zurück. Die Nachwirkungen des… KulturTipp: „GlückAuf!“ im Museum Borna weiterlesen

Mitteldeutsches Revier: 18 Projekte positiv beschieden

Der Regionale Begleitausschuss (RBA) des Mitteldeutschen Reviers unter Leitung seines Vorsitzenden, Landrat des Landkreises Leipzig, Henry Graichen, hat sich am heutigen Nachmittag erstmals zu einer Konferenz zusammengefunden, in der über konkrete Projekte für den Strukturwandel beraten worden ist.   Insgesamt lagen dem Ausschuss achtzehn kommunale Projekte vor, über die es zu befinden galt. In der… Mitteldeutsches Revier: 18 Projekte positiv beschieden weiterlesen

Interview mit Landrat Henry Graichen (Landkreis Leipzig)

Am 28. Juni 2021 tagt in Neukieritzsch erstmalig der Regionale Begleitausschnuss des Mitteldeutschen Reviers. Den Vorsitz hat Henry Graichen, Landrat des Landkreises Leipzig, inne. Im Interview haben wir mit Ihm über die anstehende Sitzung sowie die Ziele und Chancen des Reviers gesprochen.   Herr Graichen, Sie sind Landrat des Landkreises Leipzig und Vorsitzender des Regionalen… Interview mit Landrat Henry Graichen (Landkreis Leipzig) weiterlesen

Regionale Begleitausschüsse um die beratenden Mitglieder komplettiert

Nach den konstituierenden Sitzungen der beiden Begleitausschüsse Ende April in Bautzen und Markkleeberg wurden in den vergangenen beiden Tagen die beratenden Mitglieder der zahlreichen Interessengruppen über die Geschäftsordnung des Regionalen Begleitausschusses, die neue Förderrichtlinie und den künftigen Prozessablauf gemäß der Förderrichtlinie informiert. In zwei digitalen Infoveranstaltungen haben auf Einladung der Vorsitzenden der Regionalen Begleitausschüsse das… Regionale Begleitausschüsse um die beratenden Mitglieder komplettiert weiterlesen

Regionale Begleitausschüsse gegründet

Auf Bestreben des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung (SMR) und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) haben sich in Bautzen (29.04.2021) und Markkleeberg (30.04.2020) zwei regionale Begleitschüsse konstituiert. Sie gewährleisten den beiden sächsischen Braunkohleregionen eine beratende, wie auch empfehlende Beteiligung an den strategischen und operativen Strukturwandelprozessen.   Beide Ausschüsse setzen sich aus einer Vielzahl von Institutionen,… Regionale Begleitausschüsse gegründet weiterlesen