Circular Economy & Strukturwandel in der Lausitz

Mit der Auftaktveranstaltung „Circular Economy & Strukturwandel in der Lausitz“ startet am 15. November 2021 in der Lausitzhalle Hoyerswerda die von der Technischen Universität Dresden und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH ins Leben gerufene Konferenzreihe „Wissenschaft trifft Wirtschaft“…

 

Die Lausitz steht vor großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Dazu gehören die Stärkung eines innovativen Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes jenseits der Braunkohleverstromung, die Erschließung neuer Wachstumschancen im Bereich der Digitalisierung, die Errichtung und Modernisierung der verkehrstechnischen und digitalen Infrastrukturen sowie die Erhöhung der Lebensqualität und Steigerung der Attraktivität der Region, um Menschen zum Bleiben oder Wiederkommen in die Region einzuladen.

 

Mit der Konferenzreihe „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ zum Thema Circular Economy wird ein wichtiger Baustein zur Netzwerkentwicklung für den strukturellen Wandel in der Lausitz geschaffen. Der Einstieg in die Konferenzreihe beginnt mit einem Thema, das Synergien und Integration in höchstem Maße bietet: dem zirkulären Wirtschaften. Mit dem European Green Deal gewinnt dieses Thema eine enorme Bedeutung für Leben und Arbeiten in der Zukunft.

 

Am 15. November 2021 wird dazu ein Auftaktvernetzungstreffen in der Lausitzhalle in Hoyerswerda stattfinden. Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft des Staatsministers für Regionalentwicklung im Freistaat Sachsen, Herrn Thomas Schmidt. Die Veranstaltung wird hybrid organisiert.

 

Die Konferenz wird von der TU Dresden und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) organisiert. Im Sinne des gemeinsamen Miteinanders werden zahlreiche Partner aus Sachsen und Brandenburg eingebunden.

 

→ Hier geht es zur Anmeldung

 

Programm:

 

08:30 Uhr Registrierung
09:00 Uhr

 

Eröffnung
Prof. Dr. Ing. Michael Beckmann
TU Dresden
09:10 Uhr Grußworte
Torsten Ruban-Zeh
Oberbürgermeister der Stadt HoyerswerdaThomas Schmidt
Sächsischer Staatsminister für RegionalentwicklungDr. Klaus Freytag
Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten, Land Brandenburg
Plenarvorträge
09:40 Uhr Circular Economy – Regeln, Normen, Standards
Christoph Winterhalter
Vorsitzender des Vorstandes (CEO) DIN e. V.
10:10 Uhr Circular Economy & New Green Deal
Dr. Nils Geißler
Abteilungsleiter für Energie und Klimaschutz im Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
10:30 Uhr Kaffeepause
11:00 Uhr Circular Economy – Risiken und Chancen
Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann
TU Dresden
11:15 Uhr Living Circular Economy: Rückgewinnung, Aufbereitung und Wiedereinsatz von wertvollen Materialien aus Lithium-Ionen-Traktionsakkumulatoren
Dipl.-Ing. Jens Markowski
BTU Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Aufbereitungstechnik und
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Acker
BTU Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Physikalische Chemie
11:30 Uhr CircEcon – Landesprojekt als Initialkern für die Circular Economy
Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Kroll
TU Chemnitz
11:45 Uhr Vorstellung der Projektaussteller
Erich Fritz
Vorstand Innovation Kreislaufwirtschaft Sachsen e. V.
12:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung
Dr. Klaus Freytag
Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten, Land Brandenburg und
Thomas Schmidt
Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung
Im Anschluss: Networking in der Ausstellung mit Mittagsimbiss
14:00 Uhr Podiumsdiskussion zu aktuellen Fragen aus dem Networking
Podiumsgäste:

  • Christine Herntier, Bürgermeisterin der Stadt Spremberg
  • Gunda Röstel, Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden GmbH und Mitglied im Rat für nachhaltige Entwicklung
  • Bettina Voßberg, Geschäftsführerin Packwell GmbH & Co. KG Schwepnitz
  • Jörg Huntemann, Beauftragter für Strukturentwicklung in der Lausitz und in der Region Leipzig im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung
  • Dr. Klaus Freytag, Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten, Land Brandenburg
  • Jörg Mühlberg, Geschäftsführer Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH

Moderation: Uta Deckow, Leiterin Politikredaktion beim MDR Sachsen

15:45 Uhr Zusammenfassung
16:00 Uhr Come Together mit Kaffee & Kuchen

 

Wissenschaftliche Leitung:

 

Prof. Dr. Michael Beckmann, TU Dresden

 

 

Die Veranstaltung wird organisiert und präsentiert von:

 

 

Kontakt:

Technisches Universität Dresden
Bereich Ingenieurwissenschaften
Maike Heitkamp-Mai
01062 Dresden
Tel.: +49 (0) 351 463 33981
Email: veranstaltungen-ing@tu-dresden.de