Lausitzer Revier

Wandelfähig aus Tradition

Das Lausitzer Revier

Seit Generationen ist die Lausitz industriell geprägt. Jahrzehntelang war sie Textilregion, auch die Elektro- und Maschinenindustrie war hier zu Hause. Aus dem Boden der Lausitz wurde die Energie geholt, die vier Jahrzehnte lang die DDR am Laufen hielt. Auch heute ist die Wirtschaft in der Lausitz bestimmt durch die Gewinnung, Verstromung und Veredlung von Braunkohle. Jede zehnte Kilowattstunde Strom, die Deutschland verbraucht, kommt aus dem Lausitzer Revier.

Derzeit betreibt die Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) zwei Tagebaue im sächsischen Teil der Region: Nochten und Reichwalde. Diese versorgen hauptsächlich die drei Kohlekraftwerke Jänschwalde, Schwarze Pumpe (beide Brandenburg) und Boxberg (Sachsen).

Die Tagebaulandschaften haben die Lausitz nachhaltig geprägt. Doch wo einst die Förderung der Braunkohle die Landschaft bestimmte, entsteht heute durch Flutung der früheren Tagebaue eine neue einmalige Wasserlandschaft im Herzen der Region.

 

Das Lausitzer Seenland hat mit zwei Dutzend Seen und schiffbaren Kanälen nicht nur für Wassersportfreunde viel zu bieten, sondern lässt auch Aktiv- und Kultururlauber an Land den spektakulären Landschaftswandel und einzigartige Kunstschätze erleben. Die faszinierenden Zeugnisse der Lausitzer Industriekultur zeugen von der Wandelfähigkeit der Region und Ihrer Menschen.

Gemeinsam stark für die Lausitz

Der Regionale Begleitausschuss im Lausitzer Revier

Kernaufgabe der Regionalen Begleitausschüsse ist die Mitwirkung am Projektauswahlverfahren nach der »Förderrichtlinie für Zuwendungen nach dem Investitionsgesetz Kohleregionen – RL InvKG«. Darüber hinaus beteiligen sich beide Gremien an der Fortentwicklung des Handlungsprogramms.

 

Der Regionale Begleitausschuss im Lausitzer Revier nimmt eine Priorisierung und Auswahl der Projekte vor, indem er die Projektvorschläge, die durch die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) vorgeprüft und vorpriorisiert wurden, entsprechend ihrer Förderwürdigkeit und im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel zu einer abschließend abgestimmten Liste der kommunalen Projekte zusammenführt und diese dem Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) zur Übersendung an den Bund vorschlägt.

 

Das breit aufgestellte Gremium betrachtet darüber hinaus die Projektvorschläge, welche durch den Freistaat Sachsen als Projektträger begleitet werden und gibt dem SMR hierzu eine Stellungnahme ab.

 

Geschäftsstelle der Regionalen Begleitausschüsse ist die SAS. Besetzung, Aufgaben sowie das Verfahren der Sitzungsdurchführung der Regionalen Begleitausschüsse regelt jeweils eine Geschäftsordnung.

Stimmberechtigte Mitglieder

  • Landkreis Bautzen, vertreten durch das Landratsamt
  • Landkreis Görlitz, vertreten durch das Landratsamt
  • je zwei Gemeinden oder Gemeindeverbände der Landkreise
  • Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung

 

Beratende Mitglieder

  • Landesdirektion Sachsen
  • Bundesagentur für Arbeit – Bautzen
  • DOMOWINA – Bund Lausitzer Sorben e.V.

 

Interessengruppen

  • Arbeitgeber, Wirtschaft und Arbeitnehmer
  • Soziales, Inklusion, Geschlechtergerechtigkeit und Demokratie
  • Wissenschaft, Bildung, Kultur, Tourismus und Sport
  • Umwelt und Naturschutz
  • Klima und Energie
  • Land- und Forstwirtschaft
  • Regionale Planungsverbände und LEADER-Gebiete
  • Kinder und Jugend, Zivilgesellschaftliche Netzwerke

 

Eine Übersicht zu allen Mitgliedern des Regionalen Begleitausschusses finden Sie HIER.


Zahlen und Fakten

Einwohner ca. 1,1 Mio.
Bevölkerungsdichte 99 EW/km² (bundesdeutscher Durchschnitt: 230 EW/km² )
Gemeinden 235
Landkreise 6
Kreisfreie Stadt 1 (Cottbus)
Fläche 11.727 km²
Zugehörige Bundesländer Brandenburg, Sachsen
Beschäftigte in der Braunkohleindustrie 8.127 (Stand: Juli 2019)
Braunkohlevorräte 11,5 Mrd. Tonnen / davon wirtschaftlich abbaubar: 3 Mrd. Tonnen
Fördermenge 60,7 Mio. Tonnen (2018)
Erzeugte Leistung ca. 8.000 MW/Jahr
Aktive Braunkohleunternehmen LEAG AG/EPH

Akteure

In der Lausitz hat sich eine Vielzahl an Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in unterschiedlichen Initiativen zusammengetan, um mit vereinten Kräften Themen anzugehen. Es sind Menschen mit Mut zur Veränderung, Menschen, die mit viel Tatendrang und innovativen Ideen gemeinsam die Region voranbringen und ihre Zukunft gestalten wollen.

Parallel ist es besonders wichtig, die Menschen in der Region mit all ihren Ideen in den Gestaltungsprozess einzubinden. Deshalb werden seit September 2019 in Zukunftswerkstätten mit den Bürgern Leitlinien für die Umsetzung des Strukturwandels erarbeitet.

Wirtschaftsregion Lausitz GmbH

Die interkommunale Wirtschaftsfördergesellschaft hat sich am Ende des Jahres 2017 aus der Energieregion Lausitz neufirmiert. Ihre Aufgaben sind in erster Linie die strategische Koordinierung und Begleitung des Strukturwandels durch die Entwicklung zukunftsfähiger wirtschaftlicher Perspektiven für die Lausitz. Zudem koordiniert die Gesellschaft die länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und dem Land Brandenburg zu Fragen der Struktur- und Regionalentwicklung.

Zukunftswerkstatt Lausitz

Sechs regionale Gebietskörperschaften (die Landkreise Bautzen, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Görlitz, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße) sowie die Stadt Cottbus arbeiten in länderübergreifender Kooperation an nachhaltigen Perspektiven für die Region. Die Zukunftswerkstatt Lausitz ist ein Projekt der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH.

Sächsische Mitmach-Fonds

Mit den »Sächsischen Mitmach-Fonds« hat der Freistaat Sachsen einen Ideenwettbewerb gestartet, der Strukturentwicklungs-Projekte in der Lausitz und in Mitteldeutschland fördert. Bewerbungsstart in 2020 zum Einreichen von Ideen für die Lausitz ist der 1. Februar 2020. Der Wettbewerb richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Kammern, Stiftungen, soziale Träger, Schulen sowie kommunale und wissenschaftliche Einrichtungen. Insgesamt werden in 2019 und 2020 im Rahmen des Ideenwettbewerbs Preisgelder in Höhe von 6,4 Mio. Euro vergeben. Ergänzt wird der »Mitmach-Fonds Lausitzer Revier« zudem um ein Budget für Initiativen des sorbischen Volks in Höhe von 200.000 Euro jeweils für die Jahre 2019 und 2020. Projektträger im Lausitzer Revier ist die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH.

Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V.

Die Wirtschaftsinitiative Lausitz e. V. (WiL) ist eine regionale Aktions- und Netzwerkplattform in der Lausitz. 2009 von Lausitzer Unternehmen gegründet, engagieren sich länder- und branchenübergreifend Unternehmen, Institutionen, Kammern und Kommunen von Lübbenau in Brandenburg bis Zittau in Sachsen in der WiL.

Lausitzrunde

Die Lausitzrunde ist ein länderübergreifendes, freiwilliges Bündnis demokratisch gewählter Volksvertreter in der brandenburgischen und sächsischen Lausitz. Sie gehören verschiedenen Gebietskörperschaften an – von kleinen Gemeinden bis zu den Städten der Lausitz.

Innovationsregion Lausitz GmbH

Die Innovationsregion Lausitz GmbH (iRL) ist eine Gründung der regionalen Wirtschaft und der BTU Cottbus-Senftenberg. Die Mitglieder entwickeln Ideen und Strategien, wie die Lausitz auf den Strukturwandel reagieren kann. Sie unterstützen betroffene Betriebe bei der Erarbeitung neuer Geschäftsfelder und entwickeln Wachstumsprojekte für die Lausitz.

Wirtschaftsbündnis der Energieversorger

Kommunale und überregionale Energiedienstleister, der Chemiekonzern BASF Schwarzheide und das Netzwerk Innovationsregion Lausitz unterzeichneten am 1. Oktober 2019 einen Kooperationsvertrag. Sie wollen gebündelt ein Konzept erarbeiten, um die Energiewende von einer Strom- zu einer Wärme- und Verkehrswende weiterzuentwickeln.

Förderverein Lausitz e. V.

Seit seiner Gründung 2007 setzt sich der Förderverein Lausitz e. V. mit zahlreichen Aktivitäten zur Imageverbesserung der Lausitz ein. Er hat 2012 die LausitzWerkstatt als Diskussionsforum ins Leben gerufen.