UPDATE: 1. Lausitzkonferenz findet online statt

Angesichts der Entwicklung der Inzidenz in Sachsen sind wir zu dem Entschluss gekommen, die 1. Lausitzkonferenz „Circular Economy & Strukturwandel“ nicht wie geplant in Präsenz durchzuführen. Die Strukturentwicklung und die Ausbildung einer zirkulären Wirtschaft sind sehr wichtige Themen, die keinen Aufschub zulassen…

 

Daher möchten wir Sie zu einer etwas modifizierten Veranstaltung am Montag, den 15.11.2021, im Online-Format einladen. Alle Beiträge sowie die Podiumsdiskussion werden wie geplant durchgeführt.

 

Sie finden das modifizierte Programm auf der Website der TU Dresden sowie am Ende dieses Beitrages. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich am Montag im online Format zuschalten und damit das dringende Anliegen der Strukturentwicklung in unserer Region unterstützen.

 

Den Zugang zur Zoom-Konferenz finden Sie hier: https://tu-dresden.zoom.us/j/81915850000?pwd=WEQ3UTZoOXloR2RpVFFZRmh5UWtYUT09

 

Worum geht es?

Mit dem „European New Green Deal“ sind Veränderungen verbunden, die uns national und ganz besonders auch in unserer Region, der Lausitz, große Chancen bieten. Ressourcenschutz, klimaneutrale Energiebereitstellung, Gesellschaftlicher Zusammenhalt sind Stichworte dafür, die Inhalte lassen sich jedoch nur im gemeinsamen Zusammenspiel von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik gut und schnell erreichen. Fragen und Risiken müssen durch interdisziplinäre, ressort- und länderübergreifende Zusammenarbeit gelöst und vermindert werden. Jetzt und hier haben wir die Gelegenheit zu zeigen, welches Potenzial in einer zirkulären Wirtschaft für die Gesellschaft steckt: Lokal vernetzen – global verändern.

 

Mit der Auftaktveranstaltung zur Konferenzreihe „Wissenschaft trifft Wirtschaft“ wollen wir den Austausch, die Netzwerkbildung, die gegenseitige Information über best practice Beispiele weiter unterstützen. Hochrangige Vertreter aus der Politik beider Bundesländer, Sachsen und Brandenburg, haben ihre Teilnahme zugesagt. Seien auch Sie dabei und diskutieren Sie miteinander. In einem Schauraum besteht die Möglichkeit bereits laufende Projekte, aber auch Projektideen und Kooperationsangebote vorzustellen und mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu diskutieren.

 

Die Konferenz wird von der Technischen Universität Dresden und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung organisiert. Im Sinne des gemeinsamen Miteinanders wurden zahlreiche Partner aus Sachsen und Brandenburg bereits jetzt eingebunden. Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft des Staatsministers für Regionalentwicklung im Freistaat Sachsen, Herrn Thomas Schmidt.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Programm

Schirmherrschaft:

Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung

 

08:30   
Online-Registrierung
09:00
Eröffnung
Prof. Dr. Ing. Michael Beckmann, TU Dresden
09:10  
Grußworte

Torsten Ruban-Zeh, Oberbürgermeister der Stadt Hoyerswerda

Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung

Dr. Klaus Freytag, Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten, Land Brandenburg

  Plenarvorträge
09:40 Circular Economy – Regeln, Normen, Standards
Alexandra Engelt, Senior Projektkoordinatorin Geschäftsfeldentwicklung Circular Economy DIN e. V.
10:10 Circular Economy & New Green Deal
Dr. Nils Geißler, Abteilungsleiter für Energie und Klimaschutz im Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
10:30 Kaffeepause
11:00

 

Circular Economy – Risiken und Chancen
Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann, TU Dresden
11:15 Living Circular Economy: Rückgewinnung, Aufbereitung und Wiedereinsatz von wertvollen Materialien aus Lithium-Ionen-Traktionsakkumulatoren
Dipl.-Ing. Jens Markowski, BTU Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Aufbereitungstechnik und
Prof. Dr. rer. nat. Jörg Acker, BTU Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Physikalische Chemie
11:30 CircEcon – Landesprojekt als Initialkern für die Circular Economy
Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Kroll, TU Chemnitz
11:45 Strukturentwicklung am Beispiel des Standortes Freiberg
Erich Fritz, Vorstand Innovation Kreislaufwirtschaft Sachsen e. V.
12:00
Mittagspause
13:00 Best Practice Ansätze zum Strukturwandel & Circular Economy

Ein Weg zum klimaneutralen Bauen, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach

Verfahrenstechnisches Reallabor in Schwarze Pumpe – Firma Nagel, Dipl.-Ing. Torsten Nagel

Aluminiumrecycling – ein Beitrag zum zirkulären Wirtschaften, Markus Reissner, PreZero Dual GmbH

Rekultivierungseinsatz von Robotern
Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann
Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti

Prof. Dr.-Ing. Diana Goehringer
Prof. Dr. Ronald Tetzlaff

14:00
Podiumsdiskussion zu aktuellen Fragen aus dem Networking
  Podiumsgäste:

  • Christine Herntier, Bürgermeisterin der Stadt Spremberg
  • Gunda Röstel, Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden GmbH und Mitglied im Rat für nachhaltige Entwicklung
  • Bettina Voßberg, Geschäftsführerin Packwell GmbH & Co. KG Schwepnitz
  • Jörg Huntemann, Beauftragter für Strukturentwicklung in der Lausitz und in der Region Leipzig im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung
  • Dr. Klaus Freytag, Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten, Land Brandenburg
  • Jörg Mühlberg, Geschäftsführer Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH

Moderation: Uta Deckow, Leiterin Politikredaktion beim MDR Sachsen

15:45
Zusammenfassung