Wandelprojekt: Das neue Naturkundemuseum Leipzig

Was haben ein sakrales Momentum, trophische Stränge, die erste deutsche Tiefseeexpedition und unzählige Dermopräparate mit dem Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier zu tun? Sehr viel. Findet Dr. Ronny Maik Leder, Direktor des Naturkundemuseum Leipzig, wenn er über »sein« Haus und dessen Zukunft spricht…

 

Denn Naturkundemuseen, insbesondere das Leipziger Haus, geben die Schlüsselreize und dienen zugleich als Inspirationsquellen für die Forscher*innen von morgen. Eben jenen die den Wandel weiter gestalten werden.

 

Dem altehrwürdigen Museum am Rande des Leipziger Zentrums stehen große Veränderungen bevor. Denn das Naturkundemuseum erhält sein neues Domizil im ehemaligen Bowlingtreff am Wilhelm-Leuschner-Platz und wird künftig als »Museum für Naturkunde und Biodiversität« unzählige kleine und große Besucher*innen in die Region ziehen.

 

Mit Dr. Leder haben wir über das »Mammutprojekt«, welches mit Fördermitteln aus dem Strukturwandelprogramm des Bundes verwirklicht werden soll, gesprochen und das alte und das neue Naturkundemuseum Leipzig genauer unter die Lupe genommen.

 

ZAHLEN & FAKTEN ZUM PROJEKT

  • Künftiger Standort: Wilhelm-Leuschner-Platz, 04107 Leipzig
  • Projektträger: Stadt Leipzig, Kulturamt
  • geschätzte Gesamtkosten: 52,6 Mio. €, davon 4,9 Mio. EUR für den 1. Bauabschnitt
  • geplanter Realisierungszeitraum: 1. Bauabschnitt bis 2023
  • Nutzen für den Strukturwandel: Attraktivitätssteigerung des Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Leipzig; Sicherung von 17 und Schaffung von bis zu 20 neuen Arbeitsplätzen

 

Musik und Soundeffekte: „One Second« (Outro) © Frametraxx | Tier- und Naturgeräusche: © Pixabay | Videoproduktion: 2022 © Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH, Andreas Gosch