Schaffung multifunktionaler Gewässer im Südraum Leipzig (Teilprojekt 1)

Die im 20. Jahrhundert vorgenommenen wasserbaulichen Eingriffe in das Fließgewässersystem sind häufig derart radikal gewesen, dass die notwendigen Maßnahmen zur Schaffung eines ausgeglichenen Wasserhaushaltes einschließlich naturnäherer Gestaltung sehr umfangreich sind. Kilometerlange, oft überdimensionierte Kanalisierungen mit technischer Dichtung und massive Absturzbauwerke kommen mehrfach vor. Der knapp 10 km lange betonierte Abschnitt der Weißen Elster im Südwesten von Leipzig bildet hierbei die markanteste technische Überprägung.
Um verhältnismäßige, technisch geeignete und ökologisch wirkungsvolle Renaturierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen im Südraum Leipzig festlegen zu können, ist die Umsetzung dieses Vorhabens erforderlich. Nur durch eine nachhaltige und gegenüber dem Klimawandel robuste Gewässerentwicklung von für die Region relevanten Fließgewässern ist eine ganzheitliche Strukturentwicklung unter Beachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte sinnvoll.