Projektkarte

Interaktive Projektkarte

Filter

Förderungen

Fördergegenstand

Projekte

5G-Container

5G-Container

Gesamtkosten (vsl.): 913.470€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Im Rahmen des Projektes soll mit transportablen 5G-Netzwerken deren unternehmerische Anwendbarkeit wissenschaftlich untersucht werden. Die Begleitung der 5G-Anwendungen in der unternehmerischen Produktion soll die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit wissenschaftlich testen und verifizieren. Interessierten Unternehmen wird ein 5G-Campusnetzwerk als Infrastruktur, in einem fahrbaren Container installiert, bereitgestellt. Gleichzeitig werden Einsatzzwecke und Einsatzmöglichkeiten der Technologie mit Fokus auf Robotik und Sensorik kommuniziert. Auf diese Weise wird das Knowhow und die Hardware zur Verfügung gestellt, um Anwendungsfälle in der Produktion wissenschaftlich zu testen.

Anschaffung eines Linksherzkathetermessplatzes am Städtischen Klinikum Görlitz

Anschaffung eines Linksherzkathetermessplatzes am Städtischen Klinikum Görlitz

Gesamtkosten (vsl.): 2.745.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 1 Jahr

Status: Bestätigung Bund


Am Standort soll ein 2. Linkskathetermessplatz angeschafft werden, damit die Herzinfarktversorgung der Region sichergestellt werden kann.

Mehr Erfahren

AQVA-HEAT

AQVA-HEAT

Status: bereit für Förderantrag


Mit dem dem Projekt AQVA-HEAT Phase II erfolgt die Weiterentwicklung und Praxiserprobung einer ganzjährigen thermischen Nutzung von Oberflächengewässern als Wärmequelle durch Einsatz der Vakuum-Flüssigeistechnologie innerhalb zukünftiger Nah- und Fernwärmenetzstrukturen als technologietransferierendes Pilotprojekt. Nach abgeschlossener Planung erfolgt die Beschaffung und die Errichtung der Versuchsinfrastruktur und der Anschluss an die vorhandenen Fernwärmestrukturen (zentral, dezentral). Der funktionelle Technologienachweis zur additivfreien Nutzung von Umweltwärme (Gewässer) mittels der Kombination aus Vakuum-Flüssigeiserzeuger und nachgeschaltetem Wärmepumpenprozess zu Heizzwecken bildet die Basis für eine nachhaltige und ressourcenschonende Wärmebereitstellung auf Basis regenerativer Energiequellen.

Arztpraxis und Physiotherapie in Hohendubrau

Arztpraxis und Physiotherapie in Hohendubrau

Gesamtkosten (vsl.): 595.439€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Mit dem Ziel der Sicherung der Gesundheitsversorgung in der Gemeinde, dem Erhalt und der Schaffung von Arbeitsplätzen soll das bestehende Ärztehaus um einen Anbau mit telemedizinischem Angebot erweitert werden. Gleichzeitig erfolgt die Wärmeversorgung durch Installation von Wärmepumpe und Photovoltaikanlage klimaneutral.

Aufbau der Gesundheitsregion Lausitz

Aufbau der Gesundheitsregion Lausitz

Gesamtkosten (vsl.): 4.805.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 1 Jahr

Status: Bestätigung Bund


Etablierung von spezifischer Medizintechnik am Lausitzer Seenland Klinikum zur Sicherung und Verbesserung der medizinischen Versorgung vor Ort und als Antriebsmotor für den Aufbau einer innovativen Gesundheitsregion Lausitz. Geplant ist der Umbau der bestehenden Operationssäle zu einem hybriden Operationssaal und Implementierung eines Robotiksystems.

Mehr Erfahren

Aufbau eines Fahrzeugpools für den Nahverkehrsraum Leipzig

Aufbau eines Fahrzeugpools für den Nahverkehrsraum Leipzig

Gesamtkosten (vsl.): 104.000.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Die bisher eingesetzten Dieseltriebwagen sollen durch Fahrzeuge mit alternativem Antrieb ersetzt werden, als Voraussetzung für deren Einbindung der Linie in den City-Tunnel Leipzig. Ziel ist eine Verbesserung und insbesondere auch quantitative Ausweitung umweltfreundlicher Mobilitätsangebote im Mitteldeutschen Revier.

Aufbau und Inbetriebnahme des Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz (HLG)

Aufbau und Inbetriebnahme des Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz (HLG)

Gesamtkosten (vsl.): 30.500.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Das Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz (HLG) ist eine Forschungsplattform und Forschungsinfrastruktur auf dem Innovationscampus Görlitz. Ziel ist es, innovative Lösungen entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette zu erarbeiten. Hierbei profitiert das HLG von den Synergieeffekten der Forschungskompetenzen des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU und des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES.

Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei im Bereich der Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff sowie der Nutzung von Wasserstoff in mobilen sowie stationären Brennstoffzellen insbesondere für die Mobilität und zur Versorgung von Quartieren und Industriestandorten. Dazu gehören vor allem die Evaluierung von Stacks und Systemen, Mikrostrukturanalytik und -diagnostik, Digitalisierung, Produktionsverfahren, Leistungselektronik sowie Zertifizierung.

Das Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz wird der Standort für die Entwicklung und Erprobung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Wasserstofftechnologien in Sachsen. Das HLG trägt aktiv dazu bei, die Klimaneutralität und die Erhaltung der Technologieführerschaft im Bereich der Wasserstofftechnologien zu erreichen.

Ausbau Kultur- und Begegnungszentrum Rodewitz

Ausbau Kultur- und Begegnungszentrum Rodewitz

Gesamtkosten (vsl.): 2.414.600€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Mit dem geplanten Abriss und Neubau des Kultur- und Begegnungszentrums soll das kulturelle Angebot, die sporltlichen Freizeitaktivitäten und mittels altersgerechten/barrierfreien Bauens die Nutzungsmöglichkeiten erweitert werden. Das Zentrum fördert zudem seinen Standort als primären Treffpunkt, was einen positiven Synergieeffekt auf benachbarte Einrichtungen hervorruft.

Ausbau und Digitalisierung der Tourismusinformation Görlitz

Ausbau und Digitalisierung der Tourismusinformation Görlitz

Gesamtkosten (vsl.): 99.774€

Realisierungszeitraum (vsl.): 1 Jahr

Status: teil-/vollausgezahlt


Die Tourismusinformation der Stadt Görlitz wird mit einem digitalen Informations- und Buchungssystem ausgerüstet sowie mit anderen Tourismusinformationen, u.a. Weißwasser und Zittau eng vernetzt werden. Damit soll die Wertschöpfung vor Ort und in der Region gesteigert werden.

Mehr Erfahren

Ausbau und Umbau der Infrastruktur des Tierparks Görlitz

Ausbau und Umbau der Infrastruktur des Tierparks Görlitz

Gesamtkosten (vsl.): 5.941.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Im Rahmen des Strukturwandels soll der Naturschutz-Tierpark als eine der meist besuchten Kultureinrichtung und touristischer Magnet des Landkreises Görlitz erhalten und gestärkt werden.
Es sollen u. a. vier artgerechte Tiergehege neu geschaffen werden.

Bahnhof für Kreative Köpfe in Görlitz

Bahnhof für Kreative Köpfe in Görlitz

Gesamtkosten (vsl.): 605.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 1 Jahr

Status: Bestätigung Bund


Es entstehen multifunktionale Arbeits- und Konferenzräume für Projektträger, Unternehmen und Bildungsanbieter.
Der Schwerpunkt des Gründerzentrums liegt in der Begleitung und Unterstützung von start-ups im Bereich der Kultur-und Kreativwirtschaft.

Barrierefreier Ausbau des Rathauses Krostitz

Barrierefreier Ausbau des Rathauses Krostitz

Gesamtkosten (vsl.): 223.508€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Schaffung eines barrierefreien Zugangs zum Rathaus Krostitz

Barrierefreier Ausbau von Haltestellen in Hochkirch

Barrierefreier Ausbau von Haltestellen in Hochkirch

Gesamtkosten (vsl.): 866.400€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Durch den barrierefreien Ausbau von 2 Haltestellen inkl. Wartehäuschen und Umsteigeplatz PKW-Bus im Ortsteil Hochkirch soll die überregionalen Anbindung im ländlichen Raum sowie die Erreichbarkeit regionaler Arbeitsstätten optimiert werden.

Berufsfachschule am Klinikum St. Georg in Leipzig

Berufsfachschule am Klinikum St. Georg in Leipzig

Gesamtkosten (vsl.): 10.416.620€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Das Bestandsgebäude soll zunächst saniert (Haus 6) und anschließend zur Nutzung als Berufsfachschule für Pflege- und Assistenzberufe sowie für die Ausbildung von Fachkräften für das Klinikum selbst und darüber hinaus u. a. für Krankenhäuser in Wurzen, Grimma, Altscherbitz, Wermsdorf genutzt werden. Zudem ist die Etablierung eines Kompetenzzentrums für ausländische Fachkräfte geplant.

Berufsfachschule für Pflegeberufe mit Betriebskindergarten in Borna

Berufsfachschule für Pflegeberufe mit Betriebskindergarten in Borna

Gesamtkosten (vsl.): 11.523.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: bereit für Förderantrag


Das Vorhaben umfasst den Umbau und die Sanierung des ehemaligen Amtsgerichtes für die Berufsfachschule, einem dreigeschossigen Neubau für einen Betriebskindergarten und die Berufsfachschule.

Brücken für den Elstermühlgraben in Leipzig

Brücken für den Elstermühlgraben in Leipzig

Gesamtkosten (vsl.): 6.219.500€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Wiederherstellung von zwei Brücken nach Offenlegung des Elstermühlgrabens zur Befahrung mit muskelbetriebenen Booten auf dem Kurs 3 des touristischen Gewässerverbundes der Region Leipzig.

Bürger- und Begegnungszentrum Beilrode

Bürger- und Begegnungszentrum Beilrode

Gesamtkosten (vsl.): 2.346.602€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Weiterentwicklung des Ortszentrums durch Nachnutzung des denkmalgeschützten Bahnhofsgebäudes für Dienstleister und Vereine

Bürgerbahnhof Weißwasser/O.L

Bürgerbahnhof Weißwasser/O.L

Gesamtkosten (vsl.): 4.500.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Mit dem Ziel, ein für die Region historisches und in Architektur typisches Gebäude als Visitenkarte und Tor zur Stadt wiederzubeleben, soll das Bahnhofsgebäude der Stadt Weißwasser saniert, ausgebaut und diversen Nutzern ( Reisecenter der Deutschen Bahn, eine Tourismusinformation und diverse Versorgungsmöglichkeiten für Reisende) zur Verfügung gestellt werden. Die Stadt Weißwasser befindet sich im Zentrum mehrerer UNESCO Naturerbe- und Kulturstätten, darunter dem länderübergreifenden Geopark und ist Ausgangspunkt für viele touristische Ziele. Der Bahnhof wird zudem Räume für Dialog&KulTour, Mitgestaltung und Ausstellungen zum Strukturwandel vorhalten. Die Maßnahme geht mit Erweiterungen von Gewerbeflächen und Ansiedlung von Unternehmen und Behörden in Weißwasser einher.

Mehr Erfahren

Büro- und Laborgebäude des DLR-Instituts für CO2-arme Industrieprozesse in Zittau

Büro- und Laborgebäude des DLR-Instituts für CO2-arme Industrieprozesse in Zittau

Status: bereit für Förderantrag


Das DLR-DI in Zittau wird als bedeutender Akteur den Strukturwandel in der Lausitz mit Forschungsimpulsen und Innovationen mitgestalten. Die Dekarbonisierung von Industrieprozessen ist ein globales Thema. Gemeinsame Forschungsarbeiten des DLR mit sächsischen Unternehmen könnten Teilen der sächsischen Wirtschaft wertvollen Vorsprung bei entsprechenden Technologien verschaffen. Das wiederum erhöht deren Chancen für Aufträge in aller Welt. Mit dem DLR-DI ist ein zentraler Player der Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung im Rahmen der Transformation der Wirtschaft hin zu CO2-armen und -freien Produktionsprozessen in Sachsen ansässig.

CircEcon-Campus Lausitz – Machbarkeitsstudie

CircEcon-Campus Lausitz – Machbarkeitsstudie

Gesamtkosten (vsl.): 190.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 1 Jahr

Status: bewilligt / zugewiesen


Die Lausitz wird zum international anerkannten Zentrum der Kreislaufwirtschaft aufgebaut. Fachlich große Herausforderungen bestehen vor allem in den Bereichen der Faserverbundkomponenten und der hybriden Leichtbaustrukturen. Hierfür gibt es weltweit noch keine umweltfreundlichen Technologielösungen. Die TU Dresden, TU Chemnitz, TU Bergakademie Freiberg und die Hochschule Zittau/Görlitz bauen als maßgebliche Träger der Leichtbau-Allianz Sachsen hierfür eine anwendungsorientierte FuE-Infrastruktur auf, die speziell auf die Durchgängigkeit der entsprechenden Prozesse von der Aufbereitung/Aufarbeitung bis zur Wiederverwendung in möglichst geschlossenen Stoffkreisläufen abzielt. Im Fokus steht die Verarbeitung hybrider Faserverbundbauteile am Ende ihres ersten Produktlebenszyklus insbesondere aus den Bereichen Mobilität (Flugzeuge, Züge) und Energietechnik (Windkraftanlagen).

Dem Projekt vorgeschaltet wird zunächst eine Machbarkeitsstudie, die bis zum Ende des Jahres 2022 fertiggestellt werden soll.

ConstructionFutureLab

ConstructionFutureLab

Status: Förderantrag in Bearbeitung


ConstructionFutureLab – so heißt das Reallabor, welches in Görlitz angesiedelt werden soll. Es soll ein Technologiepark gegründet werden, in dem auf der Baustelle der Zukunft im Sinne einer Test- und Entwicklungsinfrastruktur bis hin zu einer Realbaustelle neue Bauverfahren und -materialien (z. B. Technologien für durchgängig digitale Baustelle, 3D-Betondruck, Carbon-Beton) erprobt werden.
Der Technologiepark beinhaltet die folgenden Innovationen:

  • durchgängig digitalisierte, hoch automatisierte, flexibel anpassbare Baustelle
  • ganzheitliche Simulation & Optimierung heutiger und zukünftiger Baumaschinen- und Bauprozesse durch massive Vernetzung und Kommunikation
  • Effizienz- und Produktivitätssteigerungen durch Assistenz, Automatisierung und Datenerfassung – Bediener als Maschinenkoordinator
  • neue Geschäfts- und Wertschöpfungsketten (technological leadership)

Dachsanierung Schwimmbad des Förderzentrums Hoyerswerda

Dachsanierung Schwimmbad des Förderzentrums Hoyerswerda

Gesamtkosten (vsl.): 167.950€

Realisierungszeitraum (vsl.): 1 Jahr

Status: bewilligt / zugewiesen


Am Standort soll eine energetische und funktionale Ertüchtigung des Schwimmhallendaches als Bestandteil eines überregionalen Inklusionszentrums für Kinder und Jugendliche umgesetzt werden.

Digitale Transformation – Dateninfrastruktur Rathaus Zittau

Digitale Transformation – Dateninfrastruktur Rathaus Zittau

Gesamtkosten (vsl.): 525.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 1 Jahr

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Mit dem Ziel das Investitionsklima und die Standortattraktivität zu verbessern, soll eine leistungsfähige und resiliente Dateninfrastruktur in Rathaus Zittau installiert werden. Die Infrastruktur ist zudem Grundlage für eine verbesserte Imagewerbung der Stadt für Verbleib und Zuzug von Familien und für Touristen.

Dokumentationszentrum zur Regional- und Wirtschaftsgeschichte Sachsens in Borna

Dokumentationszentrum zur Regional- und Wirtschaftsgeschichte Sachsens in Borna

Gesamtkosten (vsl.): 9.587.508€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: bereit für Förderantrag


Errichtung eines Dokumentationszentrums, in dem kulturhistorisch wertvolle Belege der Regional- und Industriegeschichte der Region und des Freistaates Sachsen gesammelt, bewahrt und mittels umfangreicher Angebote für die Öffentlichkeit und Forschungszwecke zugänglich gemacht werden. Gemeinsame Nutzung durch Landkreis Leipzg, DOKMitt e. V. und Sächsisches Wirtschaftsarchiv e. V. Schaffung von 18 Arbeits- und 3 Ausbildungsplätzen

Energetische Sanierung BSZ I Hoyerswerda

Energetische Sanierung BSZ I Hoyerswerda

Gesamtkosten (vsl.): 5.600.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 1 Jahr

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Am Standort soll das Berufsschulzentrum energetisch saniert werden, um die Attraktivität des Bildungsstandortes zu erhöhen. Damit unterstützt das Projekt indirekt die Ansiedlung und Bestandssicherung von Unternehmen und Fachkräften.

Energetische Sanierung Lausitzhalle Hoyerswerda

Energetische Sanierung Lausitzhalle Hoyerswerda

Gesamtkosten (vsl.): 9.000.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Die Modernisierung der Lausitzhalle bildet eine wesentliche Grundlage, um qualitativ hochwertige Kulturangebote in einem Kulturdenkmal der Kohleregion zu ermöglichen. Dies ist ein wesentlicher Baustein, um Hoyerswerda zu einem attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort für die Ansiedlung von Unternehmen, Institutionen, Forschungseinrichtungen und Start Ups weiterzuentwickleln.

Energetische Sanierung Rathaus Schkeuditz

Energetische Sanierung Rathaus Schkeuditz

Gesamtkosten (vsl.): 1.296.498€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Es handelt sich um eine Klimaschutzmaßnahme zum wirtschaftlichen Betrieb des denkmalgeschützten Rathauses mittels Maßnahmen der Effizienzsteigerung und damit Reduzierung des Heizwärmebedarfs aus dem Nahwärmenetz. Ziel ist die Anpassung vorhandener Infrastrukturen an die Bedarfe der Zukunft und der Erhalt lebenswerter identitätsstiftender Orte.

Energetische Sanierung und Umnutzung der alten Fichteschule Rammenau

Energetische Sanierung und Umnutzung der alten Fichteschule Rammenau

Gesamtkosten (vsl.): 1.980.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: bereit für Förderantrag


Durch die Schaffung von Räumlichkeiten für eine Tagespflege und eine ambulant betreute Wohngemeinschaft am Standort werden Synergien mit der direkt benachbarten KiTa „Spatzennest“ zur Verbesserung der Qualität der Kinder- und Seniorenbetreuung (Mehrgenerationenansatz) gehoben.

Energieautarkes Gemeindeamt 2.0 in Haselbachtal

Energieautarkes Gemeindeamt 2.0 in Haselbachtal

Gesamtkosten (vsl.): 4.605.238€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Errichtung einer energieautarken, modernen, digitalisierten Gemeindeverwaltung als Grundvoraussetzung für die weitere Gemeindeentwicklung (bspw. Zur Unterstützung von Gewerbeansiedlungen).

Errichtung einer Experimentierwerkstatt zur Eneregieeffizienz

Errichtung einer Experimentierwerkstatt zur Eneregieeffizienz

Gesamtkosten (vsl.): 82.387€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Mit dem Ziel der Wissensvermittlung im Bereich Energieeffizienz soll eine Experimentierwerkstatt errichtet werden.

Errichtung innerörtliches Wegeleitsystem Boxberg/O.L.

Errichtung innerörtliches Wegeleitsystem Boxberg/O.L.

Gesamtkosten (vsl.): 100.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 1 Jahr

Status: bewilligt / zugewiesen


Es soll ein Wegeleitsystem zu touristischen Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten auf dem Territorium der 18 Ortsteile eingerichtet werden.

Ersatzneubau der KITA „Zwergenland“ – Inklusionskindertagesstätte in Steina

Ersatzneubau der KITA „Zwergenland“ – Inklusionskindertagesstätte in Steina

Gesamtkosten (vsl.): 6.583.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Um die in Steina lebenden und zuziehenden Fachkräfte zu halten und um ein „Wegpendeln“ zu verhindern, soll das Betreuungsangebot ausgebaut werden.Durch die Erweiterung werden zudem neben zusätzlichen Betreuungsplätzen notwendige Räume für die Betreuung von Integrations-lnklusionskindern geschaffen.

Erschließung von Gewerbeinfrastruktur zur Entwicklung des Gewerbestandortes Schlungwitz

Erschließung von Gewerbeinfrastruktur zur Entwicklung des Gewerbestandortes Schlungwitz

Gesamtkosten (vsl.): 524.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: Bestätigung Bund


Mit dem Ziel, die Entwicklung des Gewerbestandortes positiv zu fördern, sollen brachliegende Gewerbe- bzw. Industrieflächen entwickelt werden.

Erweitertes Beherbergungsangebot – Hostel im Freizeitbad Platsch

Erweitertes Beherbergungsangebot – Hostel im Freizeitbad Platsch

Gesamtkosten (vsl.): 920.858€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Am Standort sollen ganzjährig nutzbare Jugend- und Gruppenunterkünfte im vorhandenen Baukörper des Freizeit- und Erlebnisbades Oschatz geschaffen werden.

Erweiterung der Gewerbeflächen ROTECH-Rossendorfer Technologiezentrum GmbH

Erweiterung der Gewerbeflächen ROTECH-Rossendorfer Technologiezentrum GmbH

Gesamtkosten (vsl.): 7.498.929€

Realisierungszeitraum (vsl.): 5 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Neben dem Grunderwerb sollen kleinteilige Produktions- und Laborflächen (Neubau) geschaffen werden.

Erweiterung des Lausitzbades Hoyerswerda

Erweiterung des Lausitzbades Hoyerswerda

Gesamtkosten (vsl.): 20.026.983€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Zur Erweiterung des Angebotes und der Nutzer wird mit dem Ziel, die Bandbreite auch an touristischen Angeboten in der Region zu erhöhen, die Beckenkapazität erhöht und die Schwimmhalle um einen Saunabereich erweitert,
die Außenanlagen neu gestaltet und Neuorganisation/ Optimierung der Eingangsbereich sowie die Gastronomie neu organisiert.

Erweiterung KITA „Flohkiste“ in Taucha

Erweiterung KITA „Flohkiste“ in Taucha

Gesamtkosten (vsl.): 5.188.221€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Um die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie weiter zu verbessern, ist der quantitative und qualitative Ausbau von Bildungs- und Betreuungsangeboten erforderlich. Daher wird die Kindertageseinrichtung Flohkiste zur Verbesserung des Ganztagsangebots saniert und erweitert.

Erweiterung KITA „Krümelkiste“ in Herrnhut

Erweiterung KITA „Krümelkiste“ in Herrnhut

Gesamtkosten (vsl.): 2.983.825€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Die Erweiterung der Kindertagesstätte trägt zur Verbesserung der Attraktivität des Standortes, Arbeits-und Ausbildungsplätze sowie quantitativen und qualitativen Kinder- und Ganztagsbetreuung bei.

Erweiterung KITA „Storchennest“ Stadt Herrnhut / OT Ruppersdorf

Erweiterung KITA „Storchennest“ Stadt Herrnhut / OT Ruppersdorf

Gesamtkosten (vsl.): 2.511.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Die positiven wirtschaftliche und demografische Entwicklung der Stadt Herrnhut erfordert die Schaffung neuer Kapazitäten der Kinderbereuung. Die „Kita Storchennest“ wird um einen Anbau erweitert, der den barrierefreien Zugang ermöglicht. Die Stadt Herrnhut hat in den letzten Jahren konsequent eine zukunftsfähige Wirtschaftsstruktur aufgebaut und ist in Ihrem Charakter, Ihrer Historie, Kultur- und Bildungsangeboten einmalig. Die Stadt trägt maßgeblich zur Attraktivität des „Wirtschaftsstandortes Oberlausitz“ bei.

Erweiterung KITA „Weißbachzwerge“ in Markranstädt

Erweiterung KITA „Weißbachzwerge“ in Markranstädt

Gesamtkosten (vsl.): 1.197.500€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Um die Ansiedlung von Unternehmen zu unterstützen bedarf es einer stabilen sozialen Infrastruktur. Aus diesem Grund wird die Kindertagesstätte saniert und erweitert. Mit der Schaffung der Krippenplätze kann erstmals eine Betreuung ab dem ersten Lebensjahr angeboten werden.

Erweiterung und Erschließung des Gewerbegebiets Jänkendorf

Erweiterung und Erschließung des Gewerbegebiets Jänkendorf

Gesamtkosten (vsl.): 1.261.140€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Mit dem Ziel der Ansiedlung von Gewerbe wird die Erschließungsstraße zum Gewerbegebiet Jänkendorf gebaut.

EThrila – Energiezentrum Thallwitz – 1. Projektabschnitt

EThrila – Energiezentrum Thallwitz – 1. Projektabschnitt

Gesamtkosten (vsl.): 16.597.525€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Gegenstand des Vorhabens ist die Schaffung von Ansiedlungsflächen für Energie- und Wärmeerzeuger aus Biomasse und Solarenergie sowie für Industrie und Gewerbe, die diese vor Ort erzeugte Energie und Wärme nutzen.

Fischereihof Kleinholscha

Fischereihof Kleinholscha

Gesamtkosten (vsl.): 2.664.469€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Am Standort soll ein neues Gebäude für die Umweltbildungsarbeit unter ökologischen Gesichtspunkten errichtet werden.

FLASH – Personentransportsystem selbstfahrendes Fahrzeug Rackwitz

FLASH – Personentransportsystem selbstfahrendes Fahrzeug Rackwitz

Gesamtkosten (vsl.): 1.071.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: teil-/vollausgezahlt


Das Projekt umfasst den Applikations- und Pilotbetrieb zur Herstellung der Funktionalität für hochautomatisiertes Fahren – FLASH „Fahrerloses automatisiertes Shuttle“. Nach Abschluss des Testbetriebs soll das Fahrzeug in den regulären Linienverkehr des ÖPNV integriert werden.

Mehr Erfahren

FLASH: Platooning im ÖPNV des Landkreises Nordsachsen

FLASH: Platooning im ÖPNV des Landkreises Nordsachsen

Gesamtkosten (vsl.): 4.165.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: Bestätigung Bund


Das Projekt hat zum Ziel mindestens zwei autonome Busse virtuell zu koppeln. Die Technologie ermöglicht die individuelle Anpassung der Fahrzeugkapazität.

Mehr Erfahren

Forschungs- und Demonstrationsanlage Agri-PV

Forschungs- und Demonstrationsanlage Agri-PV

Status: offener Antrag


Es soll eine Agrophotovoltaik (Agri-PV) Forschungs- und Demonstrationsanlage auf dem Landesversuchsgut Köllitsch errichtet werden. Die Agri-PV-Anlage ermöglicht durch vertikal aufgeständerte PV-Module eine gleichzeitige Nutzung solarer Stromproduktion und landwirtschaftlicher Nutzung auf derselben Fläche. Die Demonstrationsanlage soll dem Aufbau einer Infrastruktur für Innovation und Technologietransfer an der Schnittstelle von erneuerbaren Energien und Landwirtschaft dienen.

Fortbildung in Weißwasser

Fortbildung in Weißwasser

Gesamtkosten (vsl.): 380.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: bereit für Förderantrag


Mit dem Ziel den Erwerb von beruflicher und persönlicher Kompetenzen für die zukunftsfähige berufliche Neuorientierung, insbesondere von Beschäftigten im Bergbau zu unterstützen, soll das Untergeschoss der Volkshochschule Weißwasser um- und ausgebaut werden.

Gemeinschaftshaus Rackwitz

Gemeinschaftshaus Rackwitz

Gesamtkosten (vsl.): 2.935.470€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Der leerstehende ehemalige Konsum soll zu einem multifunktionalen Gebäude umgebaut werden, in welchem Gewerbe, eine Gemeindebibliothek mit Leseecke, ein Dorfinformationszentrum und eine Bürogemeinschaft mit kommunalen Aufgaben (Friedensrichter, Seenkoordinator, Büro Leader Delitzer Land e. V.), Betriebshofstützpunkt der Gemeinde und ein Jugendtreffpunkt mit pädagogischer Fachkraft angesiedelt werden.

Gewerbegebiet Sachsenpelz „Brache der Zukunft“ in Naunhof

Gewerbegebiet Sachsenpelz „Brache der Zukunft“ in Naunhof

Gesamtkosten (vsl.): 6.011.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Eine brachgefallene und umfänglich mit Altlasten belastete Altgewerbefläche (ehemalige Pelzfabrik) im Innenstadtgebiet soll als gewerblicher Entwicklungsstandort hergerichtet werden. Das Vorhaben umfasst den Abbruch von Gebäuden, den Rückbau der versiegelten Flächen, die Altlastensanierung des Geländes sowie die Vorbereitung und Herrichtung der Flächen für eine zukünftige Nutzung und erforderlichen Kompensations- und Ausgleichsmaßnahmen. Aufgrund der innerörtlichen Lage ist die Revitalisierung der Brache mit hohem Standortpotential von großer Bedeutung für die Stadt- und Wirtschaftsentwicklung der Stadt Naunhof. Angestrebt wird eine Ansiedlung von Unternehmen emissionsarmen Branchen des Technologie- und Dienstleistungssektors.

GlasLAB Torgau

GlasLAB Torgau

Gesamtkosten (vsl.): 16.422.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 5 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Am Standort soll eine Industriehalle für eine Professional School bzgl. der Gewinnung, Ausbildung sowie Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern der Glasindustrie gebaut werden. Daneben soll ein Forschungslabor und am Standort Torgau ein Internat sowie eine Mensa entstehen.

GreenSpace for Coworking & Consulting Rietschen

GreenSpace for Coworking & Consulting Rietschen

Gesamtkosten (vsl.): 2.941.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: Bestätigung Bund


Am Standort soll ein altes Bestandsgebäude umfassend saniert werden, um verschiedenen Akteuren die Möglichkeit zu geben, moderne und innovativ ausgestattete Arbeitsplätze zu nutzen.

Hochwertiger Kulturtourismus auf dem Berg Oybin

Hochwertiger Kulturtourismus auf dem Berg Oybin

Gesamtkosten (vsl.): 11.800.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 5 Jahre

Status: bereit für Förderantrag


Mit dem Ziel innovativen, authentischen und hochwertigen Kulturtourismus mit einer Ausstrahlungskraft über die gesamte Lausitz und darüber hinaus zu entwickeln und Arbeitsplätze zu schaffen, sollen die dafür notwendigen infrastrukturellen Voraussetzungen auf dem Berg Oybin und dem Gebäudekomplex geschaffen werden.

Hortgebäude für die Grundschule Burkau

Hortgebäude für die Grundschule Burkau

Gesamtkosten (vsl.): 4.489.475€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: Bestätigung Bund


Die Gemeinde Burkau stellt einen ansprechenden Wohn- und Wirtschaftsstandort dar. Mit der Errichtung eines Hortgebäudes mit angrenzender Mensa, Kochküche für die Versorgung der betreuten Kinder in der Grundschule und den Kindertagesstätten wird die frühkindliche Infrastruktur am Standort attraktiver gestaltet.

Hortzentrum in Großharthau

Hortzentrum in Großharthau

Gesamtkosten (vsl.): 4.274.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: Bestätigung Bund


Geschaffen werden soll ein ideal ausgestatteter Standort mit attraktiven Betreuungs- und Bildungsangeboten für Kinder, um die Gemeinde für junge Menschen, insbesondere junge Familien, interessant zu gestalten.

InnoCarbEnergy

InnoCarbEnergy

Status: bereit für Förderantrag


Das InnoCarbEnergy-Projekt stellt das Folgeprojekt der Machbarkeitsstudie dar.
Die TU Chemnitz beabsichtigt mit den Fraunhofer-Instituten IWU und IAP ein europaweit einzigartiges und weltweit drittes Forschungszentrum für kostengünstige, maßgeschneiderte und „grüne“ Carbonfasern aufzubauen und als interdisziplinäre Forschungseinrichtung zu betreiben. Darauf aufbauend sollen an einem Standort mit Hilfe von Forschungs- und Pilotlinien, Laborkonfigurationen und Demonstrationssystemen durch synergetische Bündelung der sächsischen und brandenburgischen Kompetenzen neue Wege für die Leichtbauwerkstoffe und -produkte der Zukunft sowie deren nachgeschaltete Prozesse, erforscht und gemeinsam mit Unternehmensgründungen, Start-ups und neuen Niederlassungen am Standort zur Marktreife entwickelt werden. Durch Einbeziehung von erneuerbaren Energien und eines nachhaltigen Energiemanagements ist geplant, die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung und Aufbereitung über Werkstoffe und Verfahren bis zu Strukturen und Systemen treibhausgasneutral zu gestalten und in eine industrielle Fertigung zu überführen. Hierfür ist ein Forschungszentrum (Carbon LabFactory Lausitz) mit dem Herzstück „Carbonfaser-Pilotlinie“ aufzubauen und zu betreiben, wo neue Technologiepfade für Carbonfasern forschungsseitig begleitet und bis zu industriellen Produktionsbedinugen erprobt werden.

InnoCarbEnergy – Machbarkeitsstudie

InnoCarbEnergy – Machbarkeitsstudie

Gesamtkosten (vsl.): 300.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 1 Jahr

Status: bewilligt / zugewiesen


Zur Potentialabschätzung und Bewertung einer zentral geplanten Carbonfaserforschung für den Leichtbau der Zukunft als integraler Bestandteil der sächsischen Ziele für Innovation, Forschung und Entwicklung sowie Bauen wird eine Machbarkeitsstudie in Form einer technisch-wirtschaftlichen Analyse erstellt.

Die Ergebnisse dieser Machbarkeitsstudie münden in der Begründung eines investigativen Förderprojektes zur Gründung eines sächsischen Forschungsstandortes, der die Erforschung „grüner“ und produktspezifischer Carbonfasern zur Aufgabe haben soll. Die darüber hinaus geplante Verwendung erneuerbarer Energie soll zusammen mit einem smarten Energiemanagement die bisher energieintensiven Prozesse klimaneutral gestalten und die vorhandenen Lastspitzen intelligent aussteuern. Aufbauend auf diesen Kernzielen werden in der technisch-wirtschaftlichen Analyse die folgenden, aufeinander aufbauenden Schwerpunkte der standort-bedingten, der technischen, der finanziellen und der wirtschaftlichen Machbarkeit untersucht.

Innovationswerkstatt & FAB-Labor Weißwasser

Innovationswerkstatt & FAB-Labor Weißwasser

Gesamtkosten (vsl.): 289.398€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Mit dem Ziel Kindern und Jugendlichen Kenntnisse und Praktiken in Zukunftstechnologien und innovativen Fertigungsprozessen zu vermitteln, soll eine Innovationswerkstatt errichtet werden.

IZ ORGANELIK

IZ ORGANELIK

Gesamtkosten (vsl.): 146.237€

Realisierungszeitraum (vsl.): 1 Jahr

Status: VN-geprüft


Der Freistaat Sachsen und die Universität Leipzig streben die Gründung eines Forschungs-zentrums für den zukunftsträchtigen Bereich der „Biohybriden Funktionspolymere“ im Rahmen eines neuen Interfakultären Zentrums für Bioaktive Materie (iACT) der Universität Leipzig an.

Mit dem Fokus auf eine neuartige nachhaltige, regenerative (Bio-) Materialwissenschaft sollen effiziente biohybride Materialklassen mit kontrollierbaren und evolvierbaren aktiven Eigen-schaften geschaffen werden, die elektrisch schaltbare bzw. leitfähige, optisch- stimulierbare oder mechanisch/chemisch aktivierbare (bio-) chemische Funktionseinheiten besitzen und so neuartige „intelligente“ Komponenten mit Einsatzgebieten von der Optoelektronik über die me-dizinische Wirkstoffentwicklung bis hin zur Mikro- und Nanorobotik erlauben.

Jugendherberge Markkleeberg

Jugendherberge Markkleeberg

Gesamtkosten (vsl.): 14.388.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Am Standort soll eine Jugendherberg errichtet werden. Mit dem zusätzlichen Übernachtungsangebot sollen die am Standort bereits vorhandenen touristischen Infrastrukturen besser ausgelastet und geplante Einrichtungen, wie der Segelstützpunkt Auenhain mit Rettungsstützpunkt attraktiver gemacht werden.

Junge Gärten Torgau

Junge Gärten Torgau

Gesamtkosten (vsl.): 4.227.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: teil-/vollausgezahlt


Am Standort soll ein multifunktional nutzbares Freizeitareal im Bereich der Jungen Gärten/Eichwiese errichtet werden. Ziel ist es, das Angebot an öffentlichen Freizeit-, Kultur- und Erholungsflächen zu ergänzen.

Mehr Erfahren

KI-Rechenzentrum Leipzig (KIRZL)

KI-Rechenzentrum Leipzig (KIRZL)

Status: bereit für Förderantrag


Projektziel ist die Errichtung eines skalierbaren KI-Rechenzentrums für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Leipzig. Drei Nutzungsbereiche sollen geschaffen werden: Methodenentwicklung zur Erforschung von KI; Anwendungsorientierte Kooperationsprojekte von Wirtschaft und Wissenschaft im KI-Bereich; Ausbildung von IT-Fachkräften und KI-Experten. Träger und Nutzer der Initiative sind Leipziger Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Partner aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung.

Kinderkrippe und Altentagespflege in Cunewalde

Kinderkrippe und Altentagespflege in Cunewalde

Gesamtkosten (vsl.): 3.534.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: bereit für Förderantrag


Das bestehende ungenutzte Objekt soll revitalisiert werden. Künftig soll ein generationen-übergreifendes Projekt mit einer Kinderkrippe und einer Altentagespflege entstehen, um den Bedürfnissen der älter werdenden Bevölkerung Rechnung zu tragen.

KITA „Lobstädter Würmchen“ in Lobstädt

KITA „Lobstädter Würmchen“ in Lobstädt

Gesamtkosten (vsl.): 3.767.500€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Um den Standort des Industriegebietes Böhlen-Lippendorf für Fachkräfte zu qualifizieren, bedarf es einer stabilen Struktur der öffentlichen Fürsorge. In diesem Kontext ist der Kita-Neubau erforderlich.

KITA in Oßling / OT Weißig

KITA in Oßling / OT Weißig

Gesamtkosten (vsl.): 960.846€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Um den ländlichen Raum zu stärken soll die Kindertagesstätte ausgebaut werden. Damit wird die Qualität der Kinder- und Seniorenbetreuung verbessert, Familien in der Region gehalten und Zuzug gefördert.

KITA in Ralbitz-Rosenthal

KITA in Ralbitz-Rosenthal

Gesamtkosten (vsl.): 8.680.900€

Realisierungszeitraum (vsl.): 5 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Durch den Neubau der Kindertagesstätte, dem Umbau
und der Sanierung des bestehende Objektes zur Horteinrichtung wird die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes verbessert.

KITA mit multilingualem Konzept in Zwenkau

KITA mit multilingualem Konzept in Zwenkau

Gesamtkosten (vsl.): 7.761.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Innerhalb der neu entstehenden Wohnsiedlung Harthweide am Rande des Zwenkauer Sees soll eine neue inklusive und multilinguale Kindertageseinrichtung entstehen.

KITA Waldhufen

KITA Waldhufen

Gesamtkosten (vsl.): 299.922€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Durch Rückbau, Entsiegelung und Freimachung von Altlasten auf dem geländes des Kinderschloss Jänkendorf kann der Außenbereich neu gestaltet und für die Öffentlichkeit angemessene Freiflächen (Rekultivierung und Anpflanzungen) geschaffen werden.
Dieses Projekt trägt somit zum Klima- und Umweltschutz, zur Verbesserung der Lebensqualität der Bewohner und des natürlichen Lebensraumes bei.

Kommunale Energieleitzentren Lausitz / Datahub in Hoyerswerda

Kommunale Energieleitzentren Lausitz / Datahub in Hoyerswerda

Gesamtkosten (vsl.): 12.852.176€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Umsetzung eines kommunalen, skalierfähigen Datenhubs. Zu diesem zweck erfolgt der Erwerb und Herrichtung einer Immobilie als Baukörper für das Rechenzentrum, die Anschaffung der technischen Komponenten (z. B. Server) sowie Entwicklung der Softwarelösung.
Das Vorhaben dient dem Ausbau neuer (und Brücken-) Energieerzeugungstechnologien für Strom, Wärme und Kälte. Das Energieleitsystem ist Grundstein zur Umsetzung der digitalen Transformation (Digitalisierungsstrategie).

Komplexsanierung der Talsperre Quitzdorf

Komplexsanierung der Talsperre Quitzdorf

Gesamtkosten (vsl.): 20.375.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Das Vorhaben dient insbesondere der langfristigen Sicherung funktionierender Wasserdargebote und der Gewährleistung der Gewässergüte sowohl im Lausitzer Revier als auch überregional bis in den Unterlauf der Spree in Brandenburg u. Berlin. Damit ist das Vorhaben ein wesentliches Element des Strukturwandels, um die Nutzbarmachung der verbleibenden bergbaulichen Hohlformen zu sichern und zukünftig einen sich selbst regulierenden Wasserhaushalt herzustellen. Die Talsperre Quitzdorf muss vor dem Hintergrund des Struktur- und Klimawandels künftig insbesondere Funktionen einer stärker flexibilisierten Niedrigwasseraufhöhung zuverlässig erfüllen können. Darüber hinaus steht die Nutzung der Talsperre Quitzdorf zu Erholungs- und Fischereizwecken im Fokus der Region.

Kreismusikschule Bautzen

Kreismusikschule Bautzen

Gesamtkosten (vsl.): 6.785.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Umbau und Erweiterung der Kreismusikschule Bautzen mit dem Ziel, das Bildungsangebot auf kulturellem Gebiet zu verbessern und die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes zu steigern.

Kultur- und Tourismuszentrum Kromlau / Gablenz

Kultur- und Tourismuszentrum Kromlau / Gablenz

Gesamtkosten (vsl.): 8.000.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 5 Jahre

Status: Bestätigung Bund


Zur Verbesserung der infrastrukturellen Bedingungen für den Tourismus sollen:

  1. das Gesindehaus sowie des Lagergebäudes am Alten Schloss zum Künstlerdomizil inkl. Atelier saniert und umgebaut,
  2. dieTourismus- und Freizeitoase „Am Badesee“ reaktiviert,
  3. die Parbahn Kromlau-Bad Muskau zur Verbindung der beiden Eckpunkte Waldeisenbahn Bad Muskau etabliert und
  4. der Campingplatz am Badesee Kromlau zum Ganzjahrescampingplatz inkl. Innengastronomie
    umgebaut werden.

Kulturhaus Bischofswerda

Kulturhaus Bischofswerda

Gesamtkosten (vsl.): 16.272.300€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Das ehemalige Kulturhaus Bischofswerda wird zu einem zukunftsorientierten, multifunktionalen Kommunal- und Kulturzentrum entwickelt . Dafür wird dieses energetisch saniert, digitalisiert und barrierefrei umgebaut. Zentrale Nutzer sind u.a. durch die kommunale Verwaltung (Archiv), Kulturschaffende, SAKD, Horteinrichtung, Bibliothek.

Kulturzentrum Beucha: Gründerzentrum & Landstadtlabor

Kulturzentrum Beucha: Gründerzentrum & Landstadtlabor

Gesamtkosten (vsl.): 6.235.477€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Im ehemaligen Kulturhaus Beucha soll durch dessen Sanierung, Umbau und durch Ergänzung eines baulich verbundenen Neubaus ein Gründerzentrum entstehen.

Landesuntersuchungsanstalt Sachsen (LUA)

Landesuntersuchungsanstalt Sachsen (LUA)

Status: bereit für Förderantrag


Als Behörde des öffentlichen Gesundheitsdienstes obliegt der Landesuntersuchungsanstalt Sachsen (LUA) vor allem die Untersuchung und Beurteilung von amtlichen Human-, Lebensmittel- und Veterinärproben.
Mit weiteren Großgeräteinvestitionen (mittelfristige strategische Ausrichtung der Untersuchungen am Stand der Technik) und neuen L2- und L3-Labore (Corona, EHEC, Schweinepest) soll die Leistungsfähigkeit der LUA weiter gesteigert werden.
Mit der Ansiedlung der LUA in Bischofswerda sollen in der Stadt neue hochqualifizierte Arbeitsplätze aus den Bereichen der Human- und Veterinärmedizin sowie der Lebensmitteluntersuchung geschaffen werden. Mit dem damit erwarteten mittelfristigen Zuzug von Mitarbeitern sowie der Sicherung lokaler Arbeitsplätze durch die lokale Vergabe von Leistungen vor Ort soll ein wesentlicher Beitrag zur Generationengerechtigkeit sowie eine Verbesserung der Lebensqualität und des sozialen Zusammenhalts in der Region geleistet werden. Mit einer Ausbildungsoffensive soll ferner jungen Menschen aus der Region eine Bleibe- und Zukunftsperspektive eröffnet werden.

Leichtbau und Energietechnik

Leichtbau und Energietechnik

Gesamtkosten (vsl.): 1.295.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Das Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik (IPM) an der HSZG sowie das FhG IWU-Anwendungszentrum in Zittau (FhG-Kunststoffzentrum Oberlausitz als Außenstelle und Anwendungszentrum des FhG IWU) tragen mit diesem Projekt zur Erforschung und Entwicklung attraktiver sowie anforderungskonformer Wärmespeichersysteme in Kombination mit integrierter Funktionalität (Sensorik, Aktorik) bei. Dadurch soll die bisher ungenügende Kompensation zwischen Nachfrage und Bereitstellung insbesondere thermischer Energie (Wärmewende, Sektorenkopplung) überwunden werden.
Die drei geplanten Projektbestandteile stützen sich auf langjährige Kooperationen mit den Unternehmen der Energiewirtschaft und sollen entsprechende Forschungsleistungen zur Generierung von Innovationen leisten:

  • Funktionsintegrierte Leichtbaustrukturen zur effizienten Energiebereitstellung und -speicherung Effizienzsteigerung thermischer Energiespeicher durch den Einsatz funktionsintegrierter Innenisolierungen für den Energieerhalt (EFREX)
  • Entwicklung funktionsintegrierter magnetgelagerter Hochgeschwindigkeits-Speichersysteme (FUMAG)
  • Funktionsintegrierte Turbinenschaufeln in hybrider Leichtbauweise für effiziente Industriedampfturbinen (FUTURE)

Lessingbad Kamenz

Lessingbad Kamenz

Gesamtkosten (vsl.): 31.599.578€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: bereit für Förderantrag


Zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums in der Großen Kreis- und Lessingstadt Kamenz sowie deren Umgebung soll ein Freizeitbad mit vielfältigen Angeboten geschaffen werden.

Management des Wasserdargebotes im Kontext der Teichbewirtschaftung in der Oberlausitz

Management des Wasserdargebotes im Kontext der Teichbewirtschaftung in der Oberlausitz

Gesamtkosten (vsl.): 600.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Die vergangenen Jahre haben, bedingt durch die hohe Trockenheit, die angespannte Wasserhaushaltssituation in der gesamten Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft, auch über die Grenzen des bestehenden Biosphärenreservates hinweg, verdeutlicht. Vor dem Hintergrund der prognostizier- bzw. bereits feststellbaren Veränderungen des Klimas in der Region und den absehbaren Anfordungen des Kohleaussteigs an den Wasserhaushalt der Oberlausitz, ist es erforderlich diesen Wasserhaushalt ressortübergreifend zu analysieren und zukunftsicher zu optimieren. Unter den Prämissen Ressourcen- und Naturschutz sowie Klimaanpassung ist ein nachhaltiges Wassermanagement insbesondere der fischereifachlichen Teichbewirtschaftung erforderlich.

Mit diesem Projekt werden die dazu erforderlichen Instrumente entwickelt. Es ergeben sich positive, ressortübergreifend nachhaltige Synergien aus der Unterstützung zur Stabilisierung eines nachhaltigen Wassermanagement, der Verbesserung / dem Erhalt der Naturschutzgebiete und der nachhaltigen Pflege der Kulturlandschaft sowie der wirtschaftlichen Unterstützung der Fischereiwirtschaft als wesentlicher Faktor für ländlichen Raum in der Strukturwandelregion Lausitz erzeugt.

Mehrzweckgebäude Krauschwitz

Mehrzweckgebäude Krauschwitz

Gesamtkosten (vsl.): 6.040.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: bereit für Förderantrag


Mit dem Ziel der Verbesserung der Gesundheitsversorgung, der Verbesserung der Erreichbarkeit von Verwaltungsdienstleistungen sowie dem Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen, soll ein barrierefreies Mehrzweckgebäude im Ortszentrum der Gemeinde Krauschwitz errichtet und ausgestattet werden.

Moderne Elektrobusse in Hoyerswerda

Moderne Elektrobusse in Hoyerswerda

Gesamtkosten (vsl.): 9.282.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: Bestätigung Bund


Mit dem Ziel der Erschließung neuer Wertschöpfungspotenziale sollen in Liniennetz und -takt touristische Angebote des Lausitzer Seenlandes sowie Industrie- und Gewerbegebiete angebunden werden. Daher sollen 8 Elektrobusse und entsprechende Ladeinfrastruktur angeschafft, notwendige Werkstattausrüstung erweitert sowie die Abstellhalle und Lichtsiganlagen baulich angepasst werden.

Museum für Naturkunde und Biodiversität Leipzig (Phase 1)

Museum für Naturkunde und Biodiversität Leipzig (Phase 1)

Gesamtkosten (vsl.): 4.900.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Neuerrichtung des Naturkundemuseums – Denkmalgerechte Sanierung des Oktagons als zukünftiges Empfangsportal und Atrium sowie finaler Standort der Museumsverwaltung.

Mehr Erfahren

Museum für Naturkunde und Biodiversität Leipzig (Phase 2)

Museum für Naturkunde und Biodiversität Leipzig (Phase 2)

Gesamtkosten (vsl.): 47.546.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 5 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Geplant ist die Sanierung der Osthalle als zukünftige Sonderausstellungsfläche. Zudem soll die Sanierung der Westhalle für die zukünftige Dauerausstellung und die Errichtung des Museumsmagazins inkl. Labor, Entwesungskammer, Werkstätten und Mulitfunktionsbereiche realisiert werden.

Mehr Erfahren

Museumskomplex Zeißholz

Museumskomplex Zeißholz

Gesamtkosten (vsl.): 338.595€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Am Standort sollen eine Fahrradreparaturstelle, Ladestation für E- Bikes, Fahrradunterständen sowie Baumaßnahmen an und vor den Gebäuden mit Aufenthaltsmöglichkeiten für Touristen entstehen. Um das Gebäude für Veranstaltungen und Vereine nutzbar zu machen, wird dieses energetisch saniert.

Mehr Erfahren

Nachnutzung ehemalige Ingenieurschule Weißwasser

Nachnutzung ehemalige Ingenieurschule Weißwasser

Gesamtkosten (vsl.): 12.000.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Das Gebäude der ehemaligen Fachschule für Glastechnik Weißwasser soll für eine spätere Nutzung als staatlicher Hochschul- und Forschungsstandort grundhaft saniert werden. Das Projekt zielt somit auf die Sicherung des Fachkräftebedarfes und Erhöhung der Attraktivität der Region für Investoren und als Lebensmittelpunkt ab.

Mehr Erfahren

Neubau Kinderkrippe als Anbau an bestehenden Kindergarten in Dreiheide

Neubau Kinderkrippe als Anbau an bestehenden Kindergarten in Dreiheide

Gesamtkosten (vsl.): 1.241.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: Bestätigung Bund


Um den Standort attraktiver für Arbeitskräfte zu gestalten, ist geplant drei Gruppenräume für die Kinderkrippe und einen Verbindungsgang zwischen Kindergarten und -krippe neu zu errichten.

Neubau touristischer Radweg 1. und 2. Abschnitt in Schönbach

Neubau touristischer Radweg 1. und 2. Abschnitt in Schönbach

Gesamtkosten (vsl.): 2.550.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Der Radweg auf dem ehemaligen Bahndamm soll grundhaft ausgebaut und die Lücke zu den Nachbargemeinden Beiersdorf und Dürrhennersdorf geschlossen werden. Somit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag für den Ausbau der touristischen Infrastrukur.

Neustadt-Forum „Nikolai Ostrowski“ (Ossi)

Neustadt-Forum „Nikolai Ostrowski“ (Ossi)

Gesamtkosten (vsl.): 7.683.301€

Realisierungszeitraum (vsl.): 6 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Umbau und Sanierung des Kulturhauses „Nikolai-Ostrowski“ . Es soll ein modernes Kinder-, Jugend-, Familien-, Begegnungs- und Bildungszentrum entstehen. Ziel dieser Einrichtung ist u. a. einen Sozialraum zu schaffen, um Anreize für den Zuzug und Verbleib von jungen Familien zu setzen.

Mehr Erfahren

ÖPNV-Modellstadt Görlitz

ÖPNV-Modellstadt Görlitz

Gesamtkosten (vsl.): 35.728.889€

Realisierungszeitraum (vsl.): 5 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Die Stadt Görlitz will zur Entwicklung der Lausitz als Innovations- und Testregion für eine Mobilität der Zukunft beitragen. Das Projekt besteht aus mehreren Innovationspaketen mit mehreren Teilprojekten.

ÖPNV-Verknüpfungsstelle Pegau

ÖPNV-Verknüpfungsstelle Pegau

Gesamtkosten (vsl.): 1.067.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 1 Jahr

Status: Bestätigung Bund


Um der schlechten Verkehrsanbindung der benachbarten Kommunen entgegen zu wirken und zu verbessern, werden Anlagen des ruhenden Verkehrs abseits der Straße errichtet

Pumptrack- und Dirt-Anlage in Bad Düben

Pumptrack- und Dirt-Anlage in Bad Düben

Gesamtkosten (vsl.): 318.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Am Standort soll eine Pumptrack- und Dirt-Anlage für Mountainbike-Sport zur Verbesserung der Qualität der Kinder- und Jugendbetreuung und zur Ergänzung des touristischen Angebots errichtet werden.

Robotergestützte Medizintechnik am Städtischen Klinikum Görlitz

Robotergestützte Medizintechnik am Städtischen Klinikum Görlitz

Gesamtkosten (vsl.): 1.949.200€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Am Klinikum soll ein roboterassistiertes Chirurgiesystems für minimalinvasive Operationen angeschafft, die elektronische Infrastruktur eingebaut sowie das Datennetz erweitert werden.

Mehr Erfahren

Sächsisches Kompetenzzentrum nachhaltige Landwirtschaft, Fischerei und Klima in Köllitsch

Sächsisches Kompetenzzentrum nachhaltige Landwirtschaft, Fischerei und Klima in Köllitsch

Gesamtkosten (vsl.): 39.000.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 5 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Zentrum Nachhaltige Landwirtschaft, Schwerpunkte Tierhaltung der Zukunft mit Klimabezug: Nachhaltiger Strukturwandel entlang der Wertschöpfungsketten im Lebensmittelbereich vom „Feld bis zum Teller“ unter den Prämissen Ressourcen- und Klimaschutz, Klimaanpassung und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.
Das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch mit seinen Schwerpunktaufgaben Bildung und angewandte Forschung im Agrarbereich im mitteldeutschen Braunkohlerevier ist die einzige sächsische Einrichtung dieser Art und soll mit der länderübergreifenden Ausbildung der Wissensvermittlung in den Braunkohlerevieren und auch weit über die sächsischen Grenzen hinaus dienen.

Sächsisches Kompetenzzentrum nachhaltige Landwirtschaft, Fischerei und Klima in Königswartha

Sächsisches Kompetenzzentrum nachhaltige Landwirtschaft, Fischerei und Klima in Königswartha

Gesamtkosten (vsl.): 17.300.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 5 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Zentrum Fischerei: Nachhaltiger Strukturwandel entlang der Wertschöpfungsketten im Lebensmittelbereich vom „Feld bis zum Teller“ unter den Prämissen Ressourcen- und Klimaschutz, Klimaanpassung und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.
Das Zentrum Fischerei im Lausitzer Braunkohlerevier ist die einzige sächsische Einrichtung dieser Art mit seinen Schwerpunktaufgaben Bildung und angewandte Forschung im Fischereibereich. Sie soll mit der länderübergreifenden Ausbildung der Wissensvermittlung in den Braunkohlerevieren und auch weit über die sächsischen Grenzen hinaus dienen.

Sanierung „Alte Mädchenschule“ Mügeln

Sanierung „Alte Mädchenschule“ Mügeln

Gesamtkosten (vsl.): 916.509€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Am Standort soll das denkmalgeschütze Gebäude „Alte Mädchenschule“ Mügeln saniert werden. Ziel des Projektes ist eine multifunktionale Nutzung als Heimatmuseum und Gemeinbedarfseinrichtung

Sanierung Kinderhaus „Sonnenschein“ in Weißwasser

Sanierung Kinderhaus „Sonnenschein“ in Weißwasser

Gesamtkosten (vsl.): 1.500.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Die Stadt Weißwasser plant umfangreiche Ansiedlungen, was die Verbesserung der Infrastruktur für Kinderbetreuung induziert. Dafür wird das Kinderhaus „Sonnenschein“ energetisch saniert und für eine inklusive Nutzung aus- und umgebaut.

Sanierung KITA „Brückenmännchen“ Demitz-Thumitz

Sanierung KITA „Brückenmännchen“ Demitz-Thumitz

Gesamtkosten (vsl.): 3.170.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: bereit für Förderantrag


Um den Charakter und die Attraktivität der Gemeinde als lebenswerter Ort für Familien zu erhalten und zu erweitern, plant die Gemeinde neue Wohngebiete zu erschließen. Daher ist es erforderlich das Betreuungsangebot zu erweitern, indem beim Projekt das Inklusionsangebot sowie die Betreuungsplätze ausgebaut und die Barrierefreiheit hergestellt wird.

Sanierung Standort Gelsdorfhütte (1. Abschnitt)

Sanierung Standort Gelsdorfhütte (1. Abschnitt)

Gesamtkosten (vsl.): 12.500.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Der Standort der ehemaligen Gelsdorfhütte als Brache im Zentrum der Stadt soll zur „lebendigen Mitte“ als attraktiver Lebens- und Arbeitsmittelpunkt neu gestaltet werden und u.a. überregional bedeutsame Behörden und weitere innovativen Unternehmen angesiedelt werden. Zudem ist die Schaffung eines klimafreundlichen Modellwohnquartiers geplant. In einem 1. Abschnitt werden die vorbereitenden Maßnahmen (Abbruch, Altlastenbeseitigung usw.) umgesetzt.

Mehr Erfahren

Sanierung und Nutzung der Burgtürme Kohren-Sahlis

Sanierung und Nutzung der Burgtürme Kohren-Sahlis

Gesamtkosten (vsl.): 1.984.384€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Die Burgtürme der ortsbildprägenden denkmalgeschützten Burgruine sollen gesichert und saniert werden. Auf einem der Türme soll eine Aussichtsplattform installiert, ein Rastplatz für Wanderer mit Informationspunkt und einer Naturbühne errichtet werden. Die Burg soll für kulturelle Veranstaltungen genutzt werden.

Sanierung und Umbau von Schloss Niederspree

Sanierung und Umbau von Schloss Niederspree

Gesamtkosten (vsl.): 3.006.379€

Realisierungszeitraum (vsl.): 5 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Mit dem Ziel den Strukturwandel durch attraktive Freizeit-, Ausbildungs- und Fortbildungsangeboten in zukunftsfähigen Berufsfeldern sowie Angebote zur Konfliktlösung im Spannungsfeld Naturschutz und Strukturwandel voranzubringen, soll das Schloss Niederspree saniert, zu einem Schullandheim mit Kompetenzzentrum um- und ausgebaut werden.

Sanierung und Verbesserung der Infrastruktur des Technischen Kulturdenkmales Waldeisenbahn Muskau

Sanierung und Verbesserung der Infrastruktur des Technischen Kulturdenkmales Waldeisenbahn Muskau

Gesamtkosten (vsl.): 7.600.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 7 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Ziel des Projektes ist die Sicherung und Entwicklung des technischen Kulturdenkmales „Waldeisenbahn Muskau“ durch Instandsetzung und Aufwertung der rund 16 km schmalspurige Bahnstrecke mit 6 Bahnhöfen, 3 Haltepunkten und 36 Bahnübergängen, die Digitalisierung von Anlagen und Prozessen sowie der attraktive Ausbau der Serviceeinrichtungen für die Besucher.

SAULIS Thallwitz

SAULIS Thallwitz

Gesamtkosten (vsl.): 4.651.875€

Realisierungszeitraum (vsl.): 5 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Am Standort soll ein Supervulkanzentrum (Spektakuläres Arbeiten und Leben im Supervulkanzentrum – SAULIS) entstehen. Für das Vorhaben soll ein ehemaliger Rennstall umfassend saniert und Co-Working-/ Co-Living-Bereiche zur Verfügung gestellt werden. Ausbau der torristischen Infrastruktur zum benachbarten Ambiente des Geoportals Röcknitz.

Schaffung multifunktionaler Gewässer im Südraum Leipzig

Schaffung multifunktionaler Gewässer im Südraum Leipzig

Gesamtkosten (vsl.): 5.700.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Die im 20. Jahrhundert vorgenommenen wasserbaulichen Eingriffe in das Fließgewässersystem sind häufig derart radikal gewesen, dass die notwendigen Maßnahmen zur Schaffung eines ausgeglichenen Wasserhaushaltes einschließlich naturnäherer Gestaltung sehr umfangreich sind. Kilometerlange, oft überdimensionierte Kanalisierungen mit technischer Dichtung und massive Absturzbauwerke kommen mehrfach vor. Der knapp 10 km lange betonierte Abschnitt der Weißen Elster im Südwesten von Leipzig bildet hierbei die markanteste technische Überprägung.


Um verhältnismäßige, technisch geeignete und ökologisch wirkungsvolle Renaturierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen im Südraum Leipzig festlegen zu können, ist die Umsetzung dieses Vorhabens erforderlich. Nur durch eine nachhaltige und gegenüber dem Klimawandel robuste Gewässerentwicklung von für die Region relevanten Fließgewässern ist eine ganzheitliche Strukturentwicklung unter Beachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte sinnvoll.

Schaffung von Hortplätzen in der Grundschule Lobstädt

Schaffung von Hortplätzen in der Grundschule Lobstädt

Gesamtkosten (vsl.): 2.388.200€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Um den Standort des Industriegebietes Böhlen-Lippendorf für Fachkräfte zu qualifizieren, bedarf es einer stabilen Struktur der öffentlichen Fürsorge.
Gegenstand des Vorhabens sind daher die Schaffung von Räumlichkeiten für die Hortbetreuung sowie Sanierungsmaßnahmen am Gebäude.

Schloss Seifersdorf – Erlebnisschloss mit Besucherzentrum

Schloss Seifersdorf – Erlebnisschloss mit Besucherzentrum

Gesamtkosten (vsl.): 4.000.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Mit der touristischen Erschließung des denkmalgeschützen Seifersdorfer Schlosses durch Schaffung eines Besucherzentrum mitTourismusbüros, ein multimediales Erlebnismuseum, Veranstaltungsräumen und Büroräumen zur gwerblichen Nutzung, soll der Erhalt des Seifersdorfer Schlosses und Parks als touristischer Anziehungspunkt sicher gestellt werden.

Servicezentren Landkreis Görlitz – Standort Weißwasser

Servicezentren Landkreis Görlitz – Standort Weißwasser

Gesamtkosten (vsl.): 1.130.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: teil-/vollausgezahlt


Am Standort soll ein modernes, leistungsstarkes und dezentrales Servicezentrum des Landkreises errichtet werden. Ziel ist es, die personelle und digitale Präsenz im gesamten Landkreisgebiet Görlitz herzustellen, als zentraler Ansprechpartner für Bevölkerung und Wirtschaft die Erreichbarkeit zu erhöhen.

Sicherung Abwasserbeseitigung Lauta, Elsterheide

Sicherung Abwasserbeseitigung Lauta, Elsterheide

Gesamtkosten (vsl.): 9.299.804€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Zur Sicherung der Abwasserbeseitigung und Vermeidung von Umweltschäden wird die bestehende Abwasseranlage stillgelegt und neu um das Kippengelände (ehemals Bergbau) geleitet. Die Abwasserbeseitigung ist Voraussetzung für den Erhalt und die Neuansiedlung von Industrie-und Gewerbe sowie der touristischen Entwicklung im Lausitzer Seenland.

Smart Mobility Lab (SML) – Forschungscampus Lausitz

Smart Mobility Lab (SML) – Forschungscampus Lausitz

Status: bereit für Förderantrag


Das beantragte „Smart Mobility Lab (SML)“ bildet das Herzstück des aufzubauenden ingenieurwissenschaftlichen Forschungscampus Lausitz der Technischen Universität Dresden bei Hoyerswerda. Diese deutschlandweit einzigartige Forschungsinfrastruktur für anwendungsbezogene, exzellente Forschung wird von 4 miteinander eng vernetzten Großforschungsprojekten (SivaS, TAFAS, FarmingSwarmCobots und TERECULT) genutzt, die erfolgsentscheidende Aspekte der automatisierten und vernetzten Mobilität der Zukunft bearbeiten: Fokussiert wird die Entwicklung und Erprobung des sicheren autonomen Fahrens und Fliegens sowie die vielfältigen Einsatzgebiete in Transport, Logistik, Verkehrssteuerung und -überwachung bis hin zu Landnutzung, Katastrophenschutz und Rekultivierung.

Damit wird das SML zu einem überregional sichtbaren Innovationszentrum mit großem wirtschaftlichem Potential. Für alle SML-Projekte sind – insb. überdachte – Versuchseinrichtungen (Testzentren mit Reallabor-Charakter) mit großer räumlicher Ausdehnung essentiell, die in Ballungsgebieten nicht verfügbar sind. Zudem sollen große Abraumhalden um Hoyerswerda und Elsterheide als Testflächen für Rekultivierungsrobotik genutzt werden. Forschungspraktika, Blockseminare, internationale Summer Schools bzw. Schulprojekte etc. bringen Wissenschaftler:innen und Studierende in die Region bzw. sorgen für den Aufbau von zukünftig in der Wirtschaft benötigten Kompetenzen.

SmartCity Hoyerswerda

SmartCity Hoyerswerda

Status: bereit für Förderantrag


Ziel des Projektes ist die nachhaltige Förderung von technologiegetriebenen Unternehmensgründungen und -ansiedlungen, um in der Region Hoyerswerda neue Arbeitsplätze mit einer dauerhaften Perspektive zu schaffen und den anstehenden Strukturwandel zu unterstützen. Durch eine konsequente Digitalisierung zahlreicher Lebensbereiche kann sich Hoyerswerda zum Vorbild der Regionen des Lausitzer Reviers entwickeln. Unterstützt durch das große Interesse der Stadt Hoyerswerda, der städtischen Verwaltung und der Bevölkerung kann die Förderung innovativer Konzepte die Lebensqualität in der Region erhöhen und damit für die Stadt Hoyerswerda eine neue Bedeutung als Wohn- und Wirtschaftsstandort schaffen.

Für das Projekt wurden vier Anwendungsfelder (I. Smarte Energie, II. Smarte Mobilität und Logistik, III. Smarte Gesundheit, IV. Smarte Städtische Aufgaben und Arbeit) identifiziert, welche durch insgesamt 17 Bestandteile der Smart City Hoyerswerda untersetzt werden. Durch eine im Ausbau befindliche, breitbandige Anbindung, die Integration des Projektes „Kommunales Energieleitzentrum“ der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda und die Kooperation mit dem Institut für Angewandte Informatik können die Grundbausteine für eine smarte Modellregion Hoyerswerda gelegt werden.

Sorbisches Wissensforum am Lauenareal in Bautzen

Sorbisches Wissensforum am Lauenareal in Bautzen

Status: bereit für Förderantrag


Projektziel ist die Errichtung des „Sorbischen Wissensforums am Lauenareal“ (Arbeitstitel) in Bautzen. Dieses wird als multifunktionaler, nachhaltiger und architektonisch überzeugender Gebäudekomplex im Zentrum der Stadt Bautzen einen neuen Standort für das Sorbische Institut und das Sorbische Museum schaffen. Dadurch werden die Funktionalität, die Sichtbarkeit und die Entwicklungsmöglichkeiten beider Institutionen maßgeblich verbessert, ein Modellvorhaben in Bezug auf nachhaltige Bauweise und Energienutzung realisiert und ein Beitrag zur Aufwertung des Bautzener Stadtzentrums geleistet.

Mehr Erfahren

Stadt-Umland-Projekt „Gemeinsam am See“ in Großpösna

Stadt-Umland-Projekt „Gemeinsam am See“ in Großpösna

Gesamtkosten (vsl.): 22.015.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 5 Jahre

Status: bereit für Förderantrag


Auf dem Gelände soll ein naturnaher Campingplatz für Touristen und Camper einschließlich der benötigten Funktionsgebäude Bungalows und Hütten als weitere Übernachtungsmöglichkeiten entstehen. Im Strandbereich wird ein öffentliches Restaurant mit Terrasse errichtet.

Mehr Erfahren

Standortentwicklung Industriepark Schwarze Pumpe (ISP)

Standortentwicklung Industriepark Schwarze Pumpe (ISP)

Gesamtkosten (vsl.): 33.954.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 5 Jahre

Status: Bestätigung Bund


Mit dem Ziel, im Industriepark Schwarze Pumpe neue Arbeitsplätze zu schaffen und die Diversifizierung der Wirtschaftsstruktur voranzutreiben, sollen folgende Arbeitspakete umgesetzt werden:

  1. Erweiterungsfläche ISP, Süd 5 nördlicher Teil
  2. Flächenentwicklung im IG Spreewitz
  3. Herrichtung von Industrieparkstraßen für die Erschließung von Entwicklungsflächen,
  4. Revitalisierung von Entwicklungsflächen

Mehr Erfahren

Textile Kreativwerkstatt in der Oberlausitzer Webschule Großschönau

Textile Kreativwerkstatt in der Oberlausitzer Webschule Großschönau

Gesamtkosten (vsl.): 806.764€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Ziel des Gesamtprojektes ist die Verdeutlichung der Ortsgeschichte, Kooperation mit Bildungseinrichtungen zur Fachkräftesicherung für regionale Textilindustrie, Entwicklung textiler Angebote für Touristen, Schüler und Fachpublikum. Im ersten Teilabschnitt wird das 2-geschossige Aulagebäude saniert sowie ein neues Treppenhaus inkl. Fahrstuhl errichtet.

Tourismus- und Regionalentwicklungszentrums Zittau

Tourismus- und Regionalentwicklungszentrums Zittau

Gesamtkosten (vsl.): 240.132€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Mit dem Ziel die Entwicklung der südlichen Oberlausitz zu einer Region mit hoher Wertschöpfung in der Tourismusbranche zu entwickeln, soll das Tourismus- und Regionalentwicklungszentrum umgestaltet und mit einem integrierten digitalen Informations– und Buchungssystem ausgerüstet werden.

Touristische Entwicklung des Waldbades Bernsdorf

Touristische Entwicklung des Waldbades Bernsdorf

Gesamtkosten (vsl.): 5.780.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: Bestätigung Bund


Mit dem Ziel den Tourismus im Lausitzer Seenland weiter auszubauen soll das Waldbad erstmalig mit touristischen Infrastrukturen im Bereich des Camping- und Caravansegments ausgestattet werden.

Touristische Erschließung Teichwiesenbad Ottendorf-Okrilla

Touristische Erschließung Teichwiesenbad Ottendorf-Okrilla

Gesamtkosten (vsl.): 1.270.750€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Das Teichwiesenbad soll touristisch erschlossen werden, indem insbesondere sollen die Zufahren befestigt, Fahrrad und PKW-Stellplätze errichtet sowie eine barrierefreie Anbdinung hergestellt werden.

Touristische Infrastruktur am Ostufer Geierswalder See

Touristische Infrastruktur am Ostufer Geierswalder See

Gesamtkosten (vsl.): 7.897.142€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: Bestätigung Bund


Auf der Westseite des Koschendamms soll eine Strandpromenade – bestehend aus zwei nebeneinander liegenden Wegen für Fußgänger und Radfahrer sowie flankierenden Baumpflanzungen entstehen. Seeseitig werden sich ein breiter Sandstrand und terrassiert angeordnet Liegewiesen anschließen.

Touristischer Radwegeausbau im Landkreis Nordsachsen

Touristischer Radwegeausbau im Landkreis Nordsachsen

Gesamtkosten (vsl.): 4.172.378€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Auf der Grundlage der „Radverkehrskonzeption Landkreis Nordsachsen 2019“ (RVK LK NOS) werden acht Radwegeabschnitte auf einer Gesamtlänge von ca. 12 km zur Qualifizierung des SachsenNetz Rad ausgebaut. Mit der Umsetzung dieser ersten Maßnahmen erfolgt eine weitere Vernetzung des touristischen Radwegesystems.

Trinkwasserverbund Lausitzer Revier (Hoyerswerda)

Trinkwasserverbund Lausitzer Revier (Hoyerswerda)

Gesamtkosten (vsl.): 7.379.550€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Durch Erweiterung der Aufbereitungskapazität im Wasserwerk Zeißig werden die Voraussetzungen für die Ansiedlung von Produktions- und Dienstleistungsunternehmen sowie von Bildungseinrichtungen mit überregionaler Ausstrahlung geschaffen.

Trinkwasserverbund Lausitzer Revier (Kamenz)

Trinkwasserverbund Lausitzer Revier (Kamenz)

Gesamtkosten (vsl.): 4.790.723€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Für die Trinkwasserversorgung im nördlichen Bereich des Trinkwasserzweckverbandes „Kamenz“ (TZV) ist der Erhalt des Fernleitungssystems zwischen den Bauwerken Lipsa-Hochbehälter-Skaska und Bauwerk Dörgenhausen (Südleitung) sowie zwischen den Bauwerken Bernsdorf und Lauta-Dorf (Innerer Ring) sowie der zusätzlichen Anbindung an das Versorgungssystem Kamenz, Wasserwerk Jesau, notwendig.
Der Leitungsbau dient der Aufrechterhaltung des Verbundsystems und der Erweiterung der Einspeisekapazitäten im Versorgungsgebiet des TZV u.a. für Unternehmen wie Sachsenmilch Leppersdorf GmbH, Deutsche ACCUmotive GmbH & Co. KG, TD deutsche Klimakompressor GmbH.

Trinkwasserverbund Lausitzer Revier (Weißwasser)

Trinkwasserverbund Lausitzer Revier (Weißwasser)

Gesamtkosten (vsl.): 12.567.670€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Für die Trinkwasserversorgung der Stadt Weißwasser und des Wasserzweckverbandes „Mittlere Neiße – Schöps“ ist der Erhalt des Fernleitungssystems zwischen WSW und Schwarze Pumpe unabdingbar, um Gewerbeneuansiedlungen zu ermöglichen.

Umbau einer historischen Dampflokomotive der Zittauer Schmalspurbahn für Leichtölfeuerung

Umbau einer historischen Dampflokomotive der Zittauer Schmalspurbahn für Leichtölfeuerung

Gesamtkosten (vsl.): 1.517.435€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Mit dem Ziel ein für die Lausitz einmaliges kulturhistorisches Gut und touristische Attraktivität zu erhalten sowie eine nachhaltige umweltfreundliche Betriebsweise einzuführen, soll eine Dampflok pilothaft von Kohle- auf Leichtölfeuerung umgerüstet werden. Das Projekt hat zudem eine positive Auswirkung auf umliegende im Tourismus tätige Gewerbe.

Umbau und Sanierung ehemaliges Gutshaus zum Dienstleistungs- und Versorgungszentrum in Kodersdorf

Umbau und Sanierung ehemaliges Gutshaus zum Dienstleistungs- und Versorgungszentrum in Kodersdorf

Gesamtkosten (vsl.): 3.115.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Das ehemaligen Gutshaus „Schönfelder“ wird zu einem öffentlich (barrierefrei) zugänglichen Verwaltungs- und Dienstleistungsgebäude umgebaut mit dem Ziel, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und u.a Inklusionsarbeitsplätze zu erhalten.

Verbesserung der Attraktivität des touristischen Radwegenetzes in Rietschen

Verbesserung der Attraktivität des touristischen Radwegenetzes in Rietschen

Gesamtkosten (vsl.): 284.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Mit dem Ziel der Verbesserung der Lebensqualität und Attraktivität des Standortes soll das Radwegenetz der Gemeinde umfassend elektromobil und touristisch ausgebaut werden.

Verwaltungszentrum Landkreis Görlitz

Verwaltungszentrum Landkreis Görlitz

Gesamtkosten (vsl.): 39.908.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 5 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Es wird ein modernes, innovatives Behörden- und Bürgerzentrum geschaffen, welches als Ansprechpartner und Koordinator für die Bevölkerung und die Wirtschaft im Strukturwandelprozess der Lausitz fungiert.

Vollstationäres Alten- und Pflegeheim in Bautzen

Vollstationäres Alten- und Pflegeheim in Bautzen

Gesamtkosten (vsl.): 6.570.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 5 Jahre

Status: Bestätigung Bund


Die derzeit brachliegende Gebäudesubstanz soll saniert und als Pflegeheim, Kurzzeitpflege, Kindertagesstätte, Ausbildungs- und Verwaltungseinheit umgenutzt werden.

Mehr Erfahren

WALEMObase

WALEMObase

Status: bereit für Förderantrag


WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität im ländlichen Raum und beschreibt eine Initiative Lausitzer Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, ein Cluster für eng verzahnte Projekte in diesem Bereich zu etablieren und die Hochtechnologien wasserstoffbasierter Antrieb und Autonomes Fahren auf Basis einer Fahrzeugplattform insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen, Verkehrsbetrieben und Forschungseinrichtungen zugänglich zu machen (Abbau der Investitions- und Innovationshürden). Damit werden branchenübergreifend entscheidende Impulse für die Weiterentwicklung der Region gegeben, um die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes deutlich zu steigern und gleichzeitig ein Beitrag für die Verbesserung der Mobilitätsversorgung im ländlichen Raum geleistet.

Wander- und Skizentrum Tännicht

Wander- und Skizentrum Tännicht

Gesamtkosten (vsl.): 2.400.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 2 Jahre

Status: offener Förderantrag / Zuweisung


Durch Umbau der Sporthalle Tännicht zum Wander- und Skizentrum Tännicht i.V. mit der energetische Sanierung des Gebäudes, der öffentlichen Nutzbarmachung (Barrierefreiheit im gesamten Gebäude) des Sanitärbereichs, der Schaffung eines Aufenthaltsraumes mit integrierter Küchenzeile als Rückzugsort/Schutzraum, Schließfächern/Spinden,der Installation einer eBike-Ladesäule sowie WLAN Hotspots und Errichtung einer Fahrrad-/Skigarage, dem Abriss der Schanzenbaude (Hangsicherung, Park- und Unterstellflächen, Flächenentsiegelung) wird die Nutzung der Anlage verbessert und den touristsichen Anforderungen als Wander- und Skizentrum angepasst.

WildNaTour – Wild(erleb)nis, Nachhaltigkeit und Tourismus

WildNaTour – Wild(erleb)nis, Nachhaltigkeit und Tourismus

Gesamtkosten (vsl.): 22.000.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 4 Jahre

Status: bewilligt / zugewiesen


Im Gesamtprojekt „Wild(erleb)nis, Nachhaltigkeit und Tourismus“ in der erweiterten Modellregion „UNESCO-Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“ geht es um die Erlebbarkeit der Wildnisentwicklung, um den Erhalt der Kulturlandschaft einschließlich der Etablierung dauerhaft nachhaltiger Landnutzungsformen in der Land- und Teichwirtschaft als Beitrag zum Klima- und Naturschutz und um den Aufbau eines sanften Naturtourismus in Verbindung mit Bildungsangeboten. Darüber hinaus werden konkrete Klimaschutzmaßnahmen im Bereich der Mobilität und Energieeffizienz initiiert bzw. gestärkt.

Zentrum Bauen und Wohnen in Hoyerswerda

Zentrum Bauen und Wohnen in Hoyerswerda

Gesamtkosten (vsl.): 5.949.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 3 Jahre

Status: Bestätigung Bund


Durch die Maßnahme wird eine leerstehende Industriehalle des Lausitzer Technologienzentrums (LauTech) im Gewerbegebiet Zeißig für die gemeinsame Forschung und Entwicklung mit Partnern aus Wissenschaft und Bauwirtschaft hergerichtet und entsprechend der geplanten Anforderungen nutzbar gemacht.

Zoo Hoyerswerda

Zoo Hoyerswerda

Gesamtkosten (vsl.): 995.000€

Realisierungszeitraum (vsl.): 1 Jahr

Status: Bestätigung Bund


Gegenstand des vorliegenden Projektvorschlages ist die Entwicklung eines modernen Wirtschaftshofes, als 1. Teilprojekt des Zookonzeptes.