REMINDER: 1. Lausitzkonferenz am 15.11. in Hoyerswerda

Am 15. November 2021 findet in der Lausitzhalle Hoyerswerda, als Auftaktveranstaltung zur Konferenzreihe »Wirtschaft trifft Wissenschaft«, die 1. Lausitzkonferenz »Circular Economy & Strukturwandel in der Lausitz« statt. Gekrönt wird die Konferenz von einer prominent besetzten Podiumsdiskussion…
Der Einstieg in die Konferenzreihe beginnt mit einem Thema, das Synergien und Integration in höchstem Maße bietet: dem zirkulären Wirtschaften. Mit dem »European New Green Deal« sind Veränderungen verbunden, die uns national und ganz besonders auch in unserer Region, der Lausitz, große Chancen bieten. Ressourcenschutz bei gleichzeitig steigender Nachfrage nach Rohstoffen, klimaneutrale Energiebereitstellung, Gesellschaftlicher Zusammenhalt sind nur einige wenige Stichworte der Kreislaufwirtschaft – die Inhalte jedoch lassen sich nur im gemeinsamen Zusammenspiel von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik erreichen. Mit der 1. Lausitzkonferenz zum Thema »Circular Economy & Strukturwandel in der Lausitz« wird der Austausch, die Netzwerkbildung, die gegenseitige Information über Best Practice Beispiele unterstützt und gefördert. Damit werden wichtige Bausteine zur Netzwerkentwicklung für den strukturellen Wandel in der Lausitz geschaffen.
Die Konferenz wird von der TU Dresden und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung organisiert. Im Sinne des gemeinsamen Miteinanders sind zahlreiche Partner aus Sachsen und Brandenburg eingebunden. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Staatsministers für Regionalentwicklung im Freistaat Sachsen, Herrn Thomas Schmidt:»Die Kreislaufwirtschaft bringt große Chancen für die Lausitz, einen neuen Wirtschaftszweig zu etablieren, der ein hohes Potenzial sowohl für Wachstum als auch für daraus entstehende Arbeitsplätze hat. Die Nachfrage nach Rohstoffen steigt weltweit immer mehr. Gleichzeitig sinkt ihre Verfügbarkeit. Damit kommt dem Recycling in Zukunft eine wachsende Bedeutung zu. Mit dem Projekt ‚CircEcon‘, das aus unserer Zukunftsinitiative simul+ hervorgegangen ist und das wir weiter intensiv unterstützen, haben die Universitäten Chemnitz, Dresden und Freiberg sowie die Hochschule Zittau-Görlitz den Grundstein dafür gelegt, die Lausitz zu einem innovativen und international anerkannten Zentrum der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Für die Konferenz habe ich gern die Schirmherrschaft übernommen. Ich bin sicher, sie wird der Entwicklung neuer und hochwertiger Arbeitsplätze in der Lausitz wichtige Impulse geben.«
Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Podiumsdiskussion zu aktuellen Fragestellungen aus dem Netzwerk statt. An der Podiumsdiskussion nehmen teil:
Christine Herntier,
Bürgermeisterin der Stadt Spremberg
Gunda Röstel,
Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden GmbH und Mitglied im Rat für nachhaltige Entwicklung
Bettina Voßberg,
Geschäftsführerin Packwell GmbH & Co. KG Schwepnitz
Jörg Huntemann,
Beauftragter für Strukturentwicklung in der Lausitz und in der Region Leipzig im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung
Dr. Klaus Freytag,
Lausitz-Beauftragter des Ministerpräsidenten, Land Brandenburg
Jörg Mühlberg,
Geschäftsführer Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH
Die Moderation übernimmt Uta Deckow, Leiterin der Politikredaktion beim MDR Sachsen.
Die Podiumsdiskussion findet am Montag, 15. November 2021 14:00 Uhr, in der Lausitzhalle Hoyerswerda, Lausitzer Platz 4, 02977 Hoyerswerda, statt.
Um vorherige Anmeldung an veranstaltung.ing@tu-dresden.de wird gebeten.
Pandemiebedingt ist die Teilnahme nur für geimpfte und genesene Personen möglich. Bitte halten Sie einen entsprechenden Nachweis bereit. Wir sind verpflichtet dies vor Beginn der Veranstaltung zu prüfen. Bitte denken Sie auch an Ihren medizinischen Mund-Nasen-Schutz, der in den Innenräumen verpflichtend zu tragen ist, und an den erforderlichen Mindestab-stand während des Termins.
Informationen für Journalisten:
Prof. Dr. Michael Beckmann
Tel.: 0351 463-32786
E-Mail: michael.beckmann@tu-dresden.de