Revierstammtisch in Bautzen zum Nachschauen

Ein großartiger Abend zu einem buchstäblich galaktischen Projekt für die Lausitz! Am 13. März 2023 fand im Burgtheater Bautzen der erste Revierstammtisch des Jahres statt. Thema des Abends war das „Deutsche Zentrum für Astrophysik“ (kurz DZA), welches in den kommenden Jahren in der Lausitz entstehen wird. Die Aufzeichnung der Veranstaltung ist nun verfügbar.

Aufzeichnung des Revierstammtisches zum „Deutsche Zentrum für Astrophysik“


 
Die sächsischen Braunkohlereviere waren lange Zeit und sind nach wie vor ein Rückgrat und verlässlicher Partner in der Energieversorgung der Region und weit darüber hinaus. Angesichts der Folgen, die fossile Energieträger für die Landschaft, die Umwelt und das Klima haben, haben wir in einem großen gesellschaftlichen Kompromiss in Deutschland entschieden, bis 2038 aus der Braunkohleverstromung auszusteigen und die Energieversorgung unseres Landes auf neue, nachhaltige Beine zu stellen.
 
Zentraler Teil des Kohlekompromisses ist dabei das Versprechen, dass die Zeit bis 2038 genutzt wird, um Neues aufzubauen, bevor Altes endet. Dieses Versprechen gilt es mit Leben zu füllen und die jetzigen Braunkohlregionen neu und attraktiv aufzustellen.
 
Die beiden sächsischen Reviere brauchen eine wirtschaftlich sichere Zukunft. Dafür braucht es Projekte, die Zugkraft entfalten und in die Region ausstrahlen. Das Großforschungszentrum „Deutsches Zentrum für Astrophysik“ (DZA) ist ein solches Projekt für die Lausitz. Um die Ideen, die hinter dem DZA stehen, zu besprechen, Fragen rund um das DZA zu beantworten und in einen Dialog über die Chancen, die sich für die Region und den Freistaat Sachsen bieten werden, zu kommen, lud die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung zum Revierstammtisch, am Montag, 13. März 2023, 18 Uhr, in das Burgtheater Bautzen (Ortenburg 7, 02625 Bautzen) ein. Rund 150 Gäste folgten der Einladung und durften eine erkenntnisreichen Abend mitverfolgen.
 
Gesprächspartner waren Ministerpräsident Michael Kretschmer, Prof. Dr. Christian Stegmann, Direktor für den Bereich Astroteilchenphysik am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY, Barbara Meyer, Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung, Victoira Luh, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS), und Dr. Andreas Handschuh, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Durch den Abend führte Wiebke Binder.

Filmischer Rückblick

Am 13. März 2023 fand im Burgtheater Bautzen der erste Revierstammtisch des Jahres statt. Thema des Abends war das „Deutsche Zentrum für Astrophysik“ (kurz DZA), welches in den kommenden Jahren in der Lausitz entstehen wird. Der aus der Lausitz stammende und in Leipzig tätige Filmemacher Erik Schiesko (Konturprojekt Filmproduktion) hat die Veranstaltung mit der Kamera begleitet und mit den Gästen über den Abend gesprochen. Das Ergebnis präsentieren wir hier im Video.
 

Einladung des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer

Einladung von Prof. Dr. Christian Stegmann