Review: Veranstaltungen im Dezember 2022

„Auf den letzten Metern“ des Jahres 2022 hatte die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH nochmal zu zwei Revierstammtischen in Hoyerswerda und Görlitz und einem Exkursions- und Projekttag zur Beteiligung von Jugendlichen am Strukturwandel in der Lausitz eingeladen.
Revierstammtische in Hoyerswerda und Görlitz
Die Revierstammtische in Hoyerswerda (Energiefabrik Knappenrode, 15. November 2022) und Görlitz (Obermühle, 1. Dezember 2022) beschäftigten sich mit der „Gesundheitsregion Lausitz“ und „innovativen Wegen der Wirtschaft im Rahmen des Strukturwandels“. In beiden Städten waren die Räume restlos gefüllt und beteiligten sich die Menschen aus der Region an diesem Meinungsaustausch, sodass das Fazit von Geschäftsführer Jörg Mühlberg entsprechend positiv ausfällt: „Wir sind dieses Jahr mit diesem Format gestartet, um mit den Menschen, die der Strukturwandel beschäftigt und betrifft, ins Gespräch zu kommen. Nachdem wir nun mehr als ein halbes Dutzend dieser Abende durchgeführt haben, sehen wir, dass wir damit auf einem richtig guten Weg sind und die Revierstammtische angenommen werden. Das motiviert alle Beteiligten, auch in 2023 daran festzuhalten und nach einer Pause über den Jahreswechsel die neuen Planungen aufzunehmen.“
Fotos vom Revierstammtisch in Hoyerswerda, 15.11.2022
Fotos vom Revierstammtisch in Görlitz, 01.12.2022
Projekttag im Kraftwerk und im Tagebau
Ebenfalls gestartet ist im Jahr 2022 das erste Projekt zur Beteiligung von Kinder- und Jugendlichen am Strukturwandel. Mit dem Ziel, in den Dialog mit der nachwachsenden Generation zu kommen, fand Anfang Dezember als Pilotveranstaltung ein Projekttag mit der Oberschule Lohsa statt. Im Rahmen einer Exkursion besichtigten knapp 100 Jugendliche den Tagebau Welzow und das Kraftwerk „Schwarze Pumpe“ und nahmen zum Abschluss des Tages an einer Gesprächsrunde mit dem Landrat Bautzens, Udo Witschas, den Bürgermeistern aus Lohsa und Spreetal Thomas Leberecht und Manfred Heine teil. Vornehmliches Ziel der Gesprächsrunde war der Austausch untereinander, um ein erstes Gefühl dafür zu bekommen, was es aus Sicht der Jugendlichen schlussendlich braucht, um sie in der Heimat zu halten. Auch hier wähnt sich die SAS nach dieser Pilotveranstaltung auf einem guten Weg und wird in 2023 das Format sukzessive ausbauen.
Fotos vom Projekttag, 02.12.2022