Termine

Termine und Veranstaltungen
Mi., 13. September 2023, 18 Uhr - Revierstammtisch im Lausitzer Revier | Thema: Zwischenbilanz und Tourismus in der RegionSeit im August 2020 das Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen in Kraft getreten ist, sind drei Jahre vergangen. In dieser Zeit sind eine Vielzahl von Strukturwandelprojekten im Lausitzer Revier von den Kommunen und Landkreisen sowie auf Landesebene konzipiert und angeschoben worden. Zeit eine Zwischenbilanz zu ziehen.

Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung des Freistaates Sachsen, lädt Sie ein, am Mittwoch, den 13. September 2023, ab 18 Uhr, im Rahmen eines Revierstammtisches in der Energiefabrik Knappenrode gemeinsam mit namhaften Akteurinnen und Akteuren des Wandels in der Region über den bisherigen Prozessfortschritt zu bilanzieren.

In der 3. Aufage des Revierstammtisches in der Energiefabrik diskutiert Moderator Lukas Rietzschel mit

Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung

Dr. Romy Reinisch, 2. Beigeordnete des Landkreis Bautzen

Mirko Pink, Bürgermeister Hoyerswerda

Daniel Just, Geschäftsführer Zweckverband Lausitzer Seenland

Gerd Prantner, Gesellschafter der Prantner & Cie. GmbH, sowie

Jörg Mühlberg, Geschäftsführer Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH.

Wir bitten Sie, uns bis zum 1. September 2023 zu informieren, ob Sie unserer Einladung folgen wollen und wir Sie dann im September begrüßen können. Gerne können Sie sich über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen unter (https://mitdenken.sachsen.de/1036546) online anmelden.

Mi., 08. November 2023 - 6. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Mitteldeutschen RevierOrt: Stadt Leipzig (Die Veranstaltungsstätte wird zeitnah bekanntgegeben.)

Die Sitzung ist nicht öffentlich. Über die Ergebnisse wird auf der anschließenden Pressekonferenz gesprochen.

WICHTIGE HINWEISE:


Die Projektvorschläge, die in der 6. Sitzung des Regionalen Begleitausschuss des Mitteldeutschen Reviers behandelt werden sollen, bitten wir über den Landkreis Leipzig, Landkreis Nordsachsen bzw. über die kreisfreie Stadt Leipzig vorgeprüft bis spätestens 12. Mai 2023 bei der SAS einzureichen.

Die Projektvorschläge des Landkreises Leipzig, Landkreises Nordsachsen oder der kreisfreien Stadt Leipzig selbst bzw. deren Unternehmen, die in der 6. Sitzung des Regionalen Begleitausschuss des Mitteldeutschen Reviers behandelt werden sollen, bitten wir bis spätestens 14. Juni 2023 bei der SAS einzureichen.
Mi., 15. November 2023 - 6. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Lausitzer RevierOrt: Landkreis Bautzen (Die Veranstaltungsstätte wird zeitnah bekanntgegeben.)

Die Sitzung ist nicht öffentlich. Über die Ergebnisse wird auf der anschließenden Pressekonferenz gesprochen.

WICHTIGE HINWEISE:


Die Projektvorschläge, die in der 6. Sitzung des Regionalen Begleitausschuss des Lausitzers Reviers behandelt werden sollen, bitten wir über den Landkreis Bautzen bzw. den Landkreis Görlitz vorgeprüft bis spätestens 12. Mai 2023 bei der SAS einzureichen.

Die Projektvorschläge des Landkreises Bautzen oder des Landkreises Görlitz selbst bzw. deren Unternehmen, die in der 6. Sitzung des Regionalen Begleitausschuss des Lausitzers Reviers behandelt werden sollen, bitten wir bis spätestens 14. Juni 2023 bei der SAS einzureichen.
Mi., 5. Juni 2024 - 7. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Lausitzer RevierOrt: Landkreis Görliz (Die Veranstaltungsstätte wird zeitnah bekanntgegeben.)

Die Sitzung ist nicht öffentlich. Über die Ergebnisse wird auf der anschließenden Pressekonferenz gesprochen.


WICHTIGE HINWEISE:


Die Projektvorschläge, die in der 7. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Lausitzer Revier behandelt werden sollen, bitten wir bei den Vorprüfstellen (Landkreis Bautzen bzw. Landkreis Görlitz) bis spätestens 17. November 2023 einzureichen.

Die Projektvorschläge der Landkreise Bautzen und Görlitz selbst bzw. deren Unternehmen sowie der Wasserversorger des Trinkwasserverbundes Lausitzer Revier, die in der 7. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Lausitzer Revier behandelt werden sollen, bitten wir ebenfalls bis spätestens 17. November 2023 bei der SAS einzureichen.


Ihre Projektvorschläge reichen Sie bitte im Förderportal der SAS https://sas-sachsen.de/aster/ ein.
Mi., 12. Juni 2024 - 7. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Mitteldeutschen RevierOrt: Landkreis Leipzig (Die Veranstaltungsstätte wird zeitnah bekanntgegeben.)

Die Sitzung ist nicht öffentlich. Über die Ergebnisse wird auf der anschließenden Pressekonferenz gesprochen.


WICHTIGE HINWEISE:


Die Projektvorschläge, die in der 7. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Mitteldeutschen Revier behandelt werden sollen, bitten wir bei den Vorprüfstellen (Landkreis Leipzig, Landkreis Nordsachsen bzw. kreisfreien Stadt Leipzig) bis spätestens 17. November 2023 einzureichen.

Die Projektvorschläge des Landkreises Leipzig, des Landkreises Nordsachsen oder der kreisfreien Stadt Leipzig selbst bzw. deren Unternehmen, die in der 7. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Mitteldeutschen Revier behandelt werden sollen, bitten wir ebenfalls bis spätestens 17. November 2023 bei der SAS einzureichen.


Ihre Projektvorschläge reichen Sie bitte im Förderportal der SAS https://sas-sachsen.de/aster/ ein.
Vergangene Veranstaltungen
Mi., 14. Juni 2023 - 5. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Mitteldeutschen RevierOrt: Lotsenhaus, Am Flugplatz 13a, 02828 Görlitz

Die Sitzung ist nicht öffentlich. Über die Ergebnisse wird auf der anschließenden Pressekonferenz gesprochen.

WICHTIGE HINWEISE:


Die Projektvorschläge, die in der 5. Sitzung des Regionalen Begleitausschuss des Lausitzers Reviers behandelt werden sollen, bitten wir über den Landkreis Bautzen bzw. den Landkreis Görlitz vorgeprüft bis spätestens 25. November 2022 bei der SAS einzureichen.

Die Projektvorschläge des Landkreises Bautzen oder des Landkreises Görlitz selbst bzw. deren Unternehmen, die in der 5. Sitzung des Regionalen Begleitausschuss des Lausitzers Reviers behandelt werden sollen, bitten wir bis spätestens 28. Oktober 2022 bei der SAS einzureichen.
Mi., 7. Juni 2023 - 5. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Lausitzer RevierOrt: Kulturhaus „Sonne“, Schulstraße 10, 04435 Schkeuditz

Die Sitzung ist nicht öffentlich. Über die Ergebnisse wird auf der anschließenden Pressekonferenz gesprochen.

WICHTIGE HINWEISE:


Die Projektvorschläge, die in der 5. Sitzung des Regionalen Begleitausschuss des Mitteldeutschen Reviers behandelt werden sollen, bitten wir über den Landkreis Leipzig, Landkreis Nordsachsen bzw. über die kreisfreie Stadt Leipzig vorgeprüft bis spätestens 25. November 2022 bei der SAS einzureichen.

Die Projektvorschläge des Landkreises Leipzig, Landkreises Nordsachsen oder der kreisfreien Stadt Leipzig selbst bzw. deren Unternehmen, die in der 5. Sitzung des Regionalen Begleitausschuss des Mitteldeutschen Reviers behandelt werden sollen, bitten wir bis spätestens 28. Oktober 2022 bei der SAS einzureichen.
Do., 4. Mai 2023 - Revierstammtisch im Mitteldeutschen Revier | Thema: Strukturwandel für und gemeinsam mit der Jugend
Ort: Kunstfabrik (Atelier Deutschland Fischer-Art), Am Steigerhain 13, 04552 Borna bei Leipzig

Datum / Uhrzeit: Donnerstag, 4. Mai 2023, 18 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung: https://mitdenken.sachsen.de/1034455
Mi., 3. Mai 2023 - Revierstammtisch im Lausitzer Revier | Thema: Frauen in der LausitzOrt: Hafenstube SKZ Telux Weißwasser, Straße der Einheit 21, 02943 Weißwasser/O.L.

Datum / Uhrzeit: Mittwoch, 3. Mai 2023, 18 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung: https://mitdenken.sachsen.de/1034415
Mo., 27. März 2023 - Revierstammtisch im Mitteldeutschen Revier | Thema: Center for the Transformation of ChemistryAlles ist Chemie. Zumindest zu 97%. Denn allein in Deutschland beschreibt dieser Prozentsatz die Anzahl jener Produkte die tagtäglich in unseren Haushalten oder gar auf unseren Küchentischen landen. Die zentrale Herausforderung für die chemische Forschung und Industrie ist die Abhängigkeit von fossilen Quellen, sowohl als Energielieferant als auch Rohstoffbasis, zu reduzieren.

Das "Center for the Transformation of Chemistry" (CTC) hat das Ziel in einem interdisziplinären Ansatz und mit strukturierter Kooperation von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft die Chemie zu einer Kreislaufwirtschaft zu transformieren.

Am 27. März 2023, ab 18 Uhr, wird Moderatorin Wiebke Binder im Bürgerhaus Delitzsch mit Ihnen sowie mit Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaates Sachsen), Sebastian Gemkow (Sächsischer Staatsminister für Wissenschaft), Prof. Dr. Dr. h.c. Peter H. Seeberger (Direktor der Abteilung Biomolekulare Systeme am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam), Barbara Meyer (Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung) und Dr. Jutta Matreux (Werksleiterin bei der Wacker Chemie AG in Nüchritz) über das in Delitzsch entstehende »Center for the Transformation of Chemistry« und die einhergehenden Chancen für die Stadt, die Region und den Freistaat sprechen.

Anmeldung


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Eine Anmeldung über das ⇒ Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen ist erforderlich.
Mo., 13. März 2023 - Revierstammtisch im Lausitzer Revier | Thema: Deutsches Zentrum für Astrophysik in der Lausitz „Die Oberlausitz, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2038. Dies ist die Geschichte des Deutschen Zentrums für Astrophysik, das sich mit seiner Besatzung auf den Weg gemacht hat Galaxien zu ergründen, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat...“ Erfahren Sie mehr beim nächsten Revierstammtisch im Lausitzer Revier, am 13. März 2023, ab 18 Uhr, im Burgtheater Bautzen.
 
Die sächsischen Braunkohlereviere waren lange Zeit und sind nach wie vor ein Rückgrat und verlässlicher Partner in der Energieversorgung der Region und weit darüber hinaus. Angesichts der Folgen, die fossile Energieträger für die Landschaft, die Umwelt und das Klima haben, haben wir in einem großen gesellschaftlichen Kompromiss in Deutschland entschieden, bis 2038 aus der Braunkohleverstromung auszusteigen und die Energieversorgung unseres Landes auf neue, nachhaltige Beine zu stellen.
 
Zentraler Teil des Kohlekompromisses ist dabei das Versprechen, dass die Zeit bis 2038 genutzt wird, um Neues aufzubauen, bevor Altes endet. Dieses Versprechen gilt es mit Leben zu füllen und die jetzigen Braunkohlregionen neu und attraktiv aufzustellen.
 
Die beiden sächsischen Reviere brauchen eine wirtschaftlich sichere Zukunft. Dafür braucht es Projekte, die Zugkraft entfalten und in die Region ausstrahlen. Das Großforschungszentrum „Deutsches Zentrum für Astrophysik“ (DZA) ist ein solches Projekt für die Lausitz. Um die Ideen, die hinter dem DZA stehen, zu besprechen, Fragen rund um das DZA zu beantworten und in einen Dialog über die Chancen, die sich für die Region und den Freistaat Sachsen bieten werden, zu kommen, laden wir Sie zu unserem Revierstammtisch, am Montag, 13. März 2023, 18 Uhr, in das Burgtheater Bautzen (Ortenburg 7, 02625 Bautzen) ein.
 
Ihre Gesprächspartner sind Ministerpräsident Michael Kretschmer, Prof. Dr. Christian Stegmann, Direktor für den Bereich Astroteilchenphysik am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY, Zeuthen, und Barbara Meyer, Staatssekretärin im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung. Durch den Abend führt Wiebke Binder, bekannt aus zahlreichen TV- und Hörfunkformaten des Mitteldeutschen Rundfunks.

Anmeldung


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Eine Anmeldung über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen ist erforderlich.
Mo., 23. Januar 2023 - 1. Revierkonferenz im Lausitzer Revier | NieskyMit dem Investitionsgesetz Kohleregionen als Teil des Strukturstärkungsgesetzes für die Braunkohlereviere aus dem Jahr 2020 wurden die Weichen für den Strukturwandel in Sachsen gestellt. Zahlreiche Maßnahmen für den Strukturwandel in den beiden Braunkohlerevieren konnten seit dem auf den Weg gebracht werden. Doch der Strukturwandel im Lausitzer Revier kann nur gemeinsam mit den Unternehmen gelingen. Denn diese erwirtschaften die Wertschöpfung und sorgen für Innovationen und für gut qualifizierte Fachkräfte in der Region. Gemeinsam mit dem Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, um die Herausforderungen und Chancen der Strukturentwicklung im Lausitzer Revier mit Ihnen zu diskutieren.

Dazu laden wir Sie für

Montag, 23. Januar 2023, 13.00 Uhr – 16.00 Uhr,
Hotel & Restaurant Bürgerhaus Niesky, (Muskauer Straße 31, 02906 Niesky)

herzlich ein.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung bis zum 16.01.2023 über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen unter nachfolgendem Link, wo auch der Programmablauf hinterlegt ist: https://mitdenken.sachsen.de/-5waKNCML

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Do., 1. Dezember 2022 - Revierstammtisch zum Strukturwandel im Lausitzer Revier | GörlitzLetztmalig in diesem Jahr lädt die SAS, am Donnerstag, den 1. Dezember 2022, ab 18 Uhr, zum Revierstammtisch in die Obermühle nach Görlitz ein, um mit Ihnen sowie weiteren namhaften Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zum Thema „Innovationen der Wirtschaftsregion Lausitz“ ins Gespräch zu kommen. Moderatorin Manuela Kohlbacher diskutiert mit Ihnen sowie mit dem ...

  • Landrat des Landkreises Görlitz, Dr. Stephan Meyer, und dem

  • Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu,

  • Sabine Scholz, Mitglied des Vorstands neo.NET e.V.,

  • Ina Ultsch, Geschäftsführerin büroplan - ergoplan e.K.,

  • Dr. Stefan Jakschik, Vorstand ULT AG,

  • Denise Waßmann, Geschäftsführerin FWH Federnfabrik Wilhelm Hesse GmbH,

  • Jörg Huntemann, Beauftragter für Strukturentwicklung in der Lausitz und in der Region Leipzig sowie Abteilungsleiter im Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung und

  • Jörg Mühlberg, Geschäftsführer der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH,


zum Thema „Innovationen der Wirtschaftsregion Lausitz“.

Anmeldung


Wenn Sie Interesse haben an dem Gesprächsformat teilzunehmen, bitten wir Sie sich bis zum 24.11.22 über das Bürgerportal des Freistaates Sachsen anzumelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Livestream


Zusätzlich bietet die SAS auch einen Livestream zum Revierstammtisch in der Obermühle Görlitz an. Der Link wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Das Format "Revierstammtisch"


Mit dem Ausstieg aus der Kohleverstromung steht das Lausitzer Revier vor einem großen Wandel. Wir alle gemeinsam haben die Chance, unsere Zukunft und die unserer Kinder und Enkel aktiv zu gestalten, neue Schwerpunkte zu setzen und der Region ein neues, zukunftsweisendes Gesicht zu verleihen. Natürlich stehen dadurch viele Fragen im Raum, auf die sich die Menschen in den betroffenen Städten und Gemeinden Antworten wünschen – wir merken gewiss alle, dass der Strukturwandel längst in vollem Gange ist. Nicht zuletzt deshalb, weil die ersten Vorhaben in den Kommunen sich in der Umsetzung befinden.

Dieser Transformationsprozess beschäftigt uns alle – schließlich betrifft er sämtliche Bereiche unserer Gesellschaft und kann auch nur im Schulterschluss gelingen. Aus diesem Anlass möchte die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) mit den Menschen in der Lausitz in einen Dialog kommen – kontinuierlich und zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Als ein Akteur des Strukturwandels möchte die SAS mit Ihnen und weiteren Akteuren in einer lockeren Gesprächsrunde nach vorne schauen, Lösungen suchen und Visionen entwickeln.
Di., 15. November 2022 - Revierstammtisch zum Strukturwandel im Lausitzer Revier | HoyerswerdaIm Frühjahr diesen Jahres fand erstmals ein „Revierstammtisch zum Strukturwandel“ im Landkreis Bautzen statt. Die Energiefabrik im Hoyerswerdaer Ortsteil Knappenrode bot hierfür den perfekten Rahmen. Der konstruktive und lebhafte Austausch hat gezeigt, dass der Strukturwandel im Lausitzer Revier mit all seinen Facetten die Menschen in den betroffenen Regionen beschäftigt, viel Gesprächsstoff bietet, aber auch noch zahlreiche offene Fragen mit sich bringt.
 
Deshalb wollen wir am 15. November 2022, 18:00 Uhr, gemeinsam mit Ihnen, im Rahmen des 2. Revierstammtisches in der Energiefabrik Knappenrode (Werminghoffstraße 20, 02977 Hoyerswerda), den Gesprächs- und Diskussionsfaden wieder aufnehmen.
 
In der 2. Aufage des Revierstammtisches in der Energiefabrik diskutiert Bestsellerautor Lukas Rietzschel mit Staatssekretärin Barbara Meyer (Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung), Torsten Ruban-Zeh (Stadt Hoyerswerda), der Geschäftsführer der Lausitzer Seenland Klinukum GmbH, Mirko Papenfuß, und Jörg Mühlberg von der SAS sowie weiteren namhaften Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über das Thema „Gesundheitsregion Lausitz“. Weitere Details zum Pdoium folgen in Kürze.

Anmeldung


Bitte melden Sie sich bis zum 10. September 2022 über das → Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen für den Revierstammtisch in der Energiefabrik Knappenrode an.
Mi., 9. November 2022 - 4. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Mitteldeutschen Revier | PegauOrt: Volkshaus Pegau, Kirchplatz 3, 04523 Pegau

Die Sitzung ist nicht öffentlich. Über die Ergebnisse wird auf der anschließenden Pressekonferenz gesprochen.

WICHTIGE HINWEISE:


  • Projektvorschläge, die in der 4. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses für das Mitteldeutsche Revier behandelt werden sollen, bitten wir vorgeprüft bis spätestens zum 6. Mai 2022 bei der SAS einzureichen.

  • Projektvorschläge der Landkreise und der Stadt Leipzig, die durch die SAS in Zusammenarbeit mit der Landesdirektion Sachsen vorgeprüft werden müssen, sind bitte bis spätestens zum 1. April 2022 bei der SAS einzureichen.


  • Weitere Details zu Ort und Uhrzeiten werden noch bekanntgegeben.
    Fr., 4. November 2022 - 1. Revierkonferenz im Mitteldeutschen Revier | NeukieritzschWie regionale Unternehmen noch mehr zum Treiber des Strukturwandels in Sachsen werden können, darüber diskutierten und informierten sich zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Kommunen und Zivilgesellschaft auf Einladung von Staatsminister Thomas Schmidt heute (4. November 2022) auf der 2. Revierkonferenz des Mitteldeutschen Reviers in Neukieritzsch.

    »Mir ist es sehr wichtig, engen Kontakt zu den Revieren zu halten und mit den Gestaltern des strukturellen Wandels im Gespräch zu bleiben«, sagte Staatsminister Thomas Schmidt. »Seit der Verabschiedung des Investitionsgesetzes Kohleregionen im Bundestag und Bundesrat sind gut zwei Jahre vergangen. In dieser sehr kurzen Zeit haben wir – auch unter großem Zeitdruck – Beachtliches erreicht«, zog der Minister zu Beginn der Veranstaltung Bilanz. »Der Strukturwandel nimmt an Fahrt auf. Mittlerweile sind wir bei 133 bestätigten Projekten: 40 im Mitteldeutschen Revier und 93 im Lausitzer Revier. Damit haben wir für den Strukturwandel in der ersten Förderperiode einen erfolgversprechenden Grundstein gelegt. Wir werden alles tun, dass die Mittel gewinnbringend in den Regionen eingesetzt werden«, versicherte der Minister.

    »Die Vielzahl der Ideen in den sächsischen Braunkohleregionen hat dazu geführt, dass die Mittel der ersten Förderperiode nahezu vollständig verplant sind. Im Mitteldeutschen Revier gibt es noch einen kleinen Spielraum für die bis 2026 laufende erste Förderperiode. In der Lausitz sind bereits alle Mittel mit Projekten der Kommunen und des Landes unterlegt«, erklärte Staatsminister Schmidt. Deshalb verhandle der Freistaat schon sehr lange mit dem Bund, um die starren Regelungen zu den Förderperioden aufzulösen und möglichst frühzeitig weitere Projekte auch für die zweite Förderperiode von 2027 bis einschließlich 2032 bewilligen zu können. »Wir bleiben an dem Thema dran und haben das am Dienstag mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck erneut erörtert«, so der Minister weiter.

    Das Staatsministerium für Regionalentwicklung hat bereits selbst das Förderverfahren verbessert. So stellen die Projektträger ihre Vorschläge den Mitgliedern der Regionalen Begleitausschüssen nun vor der eigentlichen Beschlussfassung in Workshops vor. Auch das Controlling zum Mittelabfluss wurde transparenter gestaltet und die Anforderungen an die Projektvorschläge wurden konkretisiert. Im kommenden Jahr werden das Handlungsprogramm und die bisher bewilligten Projekte einer Evaluierung unterzogen. »Dabei werden wir auch darauf drängen, dass künftige Projekte noch mehr als bisher an bereits vorhandene Schwerpunkte in den Regionen andocken und zum Entstehen neuer Wirtschaftsfelder und der Ansiedlung von Fachkräften und jungen Familien führen«, betonte Schmidt.

    Zu den Bundesmaßnahmen aus dem InvKG gehören im Mitteldeutschen Revier vor allem Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur sowie in Forschung und Wissenschaft. Dazu zählen unter anderem die Elektrifizierung der gesamten Bahnstrecke von Leipzig nach Chemnitz und die Ansiedlung des Großforschungszentrums »Center for the Transformation of Chemistry« in Delitzsch. Dazu der Regionalentwicklungsminister: »Ich drücke Ihnen die Daumen, dass sich das neue Forschungszentrum als weiterer Wachstumskern auch für die hier ansässige Industrie entwickelt. Denn dieses enge Miteinander von Forschung und Wirtschaft halte ich für einen ganz wesentlichen Baustein eines erfolgreichen Strukturwandels.«

    Vorgestellt wurde in Neukieritzsch ebenfalls das kürzlich von der EU-Kommission genehmigte sächsische Programm zum Just Transition Fund – JTF (Fonds für einen gerechten Übergang), aus dem sich neue Möglichkeiten für die Entwicklung der Reviere zu innovativen und leistungsfähigen Wirtschaftsregionen ergeben. Die regionale Wirtschaft kann damit stärker in den Transformationsprozess eingebunden werden. Der Minister betonte, dass noch einige Arbeit bis zum Förderstart zu erledigen sei, mit der Genehmigung aus Brüssel aber ein wichtiger Meilenstein erreicht wurde. »Mit dem JTF können wir nun endlich auch die Wirtschaft fördern, zum Beispiel bei produktiven Investitionen kleinerer und mittlerer Unternehmen und über die Förderung von Startups. Denn der Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier kann nur gemeinsam mit den regionalen Unternehmen gelingen«, so Staatsminister Schmidt. Anders als die Bundesmittel können die EU-Gelder unter anderem für die direkte Unternehmensförderung eingesetzt werden.

    Mit Blick auf die Diskussion um das Vorziehen des Ausstiegs aus der Braunkohleverstromung von 2038 auf 2030 betonte Sachsens Regionalentwicklungsminister abschließend: »Wer mehr Tempo beim Kohleausstieg will, muss auch mehr Tempo in die Umsetzung des Strukturwandels bringen! Dazu brauchen wir Flexibilität bei den Förderperioden, eine Beschleunigung der Verkehrsmaßnahmen des Bundes, einfachere Planungs- und Genehmigungsverfahren, schnellere Bearbeitungszeiten in Berlin und die Möglichkeit, auch mit Bundesmitteln die Unternehmen in den Kohleregionen zu unterstützen.«

    Hintergrund:
    Zusammen mit dem vereinfachten Verfahren vom Oktober 2020 haben die Regionalen Begleitausschüsse bisher 133 Maßnahmen mit einem Mittelbedarf von 1,45 Milliarden Euro positiv beschieden, 415 Millionen Euro davon für das Mitteldeutsche Revier, 1,03 Milliarden für das Lausitzer Revier (jeweils der sächsische Teil). Bereits bewilligt sind davon im Mitteldeutschen Revier 13 Projekte mit einem Förderbedarf von 69,2 Millionen Euro (ausgereicht sind 2,7 Millionen Euro). Im Lausitzer Revier sind es 30 Projekte mit einem Förderbedarf von 116 Millionen Euro (bisher ausgereicht: 4,7 Millionen Euro).
    Do., 3. November 2022 - 4. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Lausitzer Revier | HoyerswerdaOrt: Kulturfabrik Hoyerswerda, Braugasse 1, 02977 Hoyerswerda

    Die Sitzung ist nicht öffentlich. Über die Ergebnisse wird auf der anschließenden Pressekonferenz gesprochen.

    WICHTIGE HINWEISE:


  • Projektvorschläge, die in der 4. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses für das Lasuitzer Revier behandelt werden sollen, bitten wir vorgeprüft bis spätestens zum 6. Mai 2022 bei der SAS einzureichen.

  • Projektvorschläge der Landkreise, die durch die SAS in Zusammenarbeit mit der Landesdirektion Sachsen vorgeprüft werden müssen, sind bitte bis spätestens zum 1. April 2022 bei der SAS einzureichen.
  • Di., 27. September 2022 - Revierstammtisch zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier | RackwitzMit dem Ausstieg aus der Kohleverstromung steht das Mitteldeutsche Revier vor einem großen Wandel. Wir alle gemeinsam haben die Chance, unsere Zukunft und die unserer Kinder und Enkel aktiv zu gestalten, neue Schwerpunkte zu setzen und der Region ein neues, zukunftsweisendes Gesicht zu verleihen.

    Natürlich stehen dadurch viele Fragen im Raum, auf die sich die Menschen in den betroffenen Städten und Gemeinden Antworten wünschen - wir merken gewiss alle, dass der Strukturwandel längst in vollem Gange ist.

    Dieser Transformationsprozess beschäftigt uns alle - schließlich betrifft er sämtliche Schichten unserer Gesellschaft und kann auch nur im Schulterschluss gelingen. Aus diesem Anlass möchten wir mit den Menschen in den betroffenen Regionen in einen Dialog kommen - kontinuierlich und zu verschiedenen Themenschwerpunkten. Als ein Akteur des Strukturwandels möchten wir mit Ihnen und weiteren Multiplikatoren in einer lockeren Gesprächsrunde nach vorne schauen, Lösungen suchen und Visionen entwickeln - und uns auch mit den Menschen vor Ort austauschen.


    Deshalb möchten wir Sie am


    Dienstag, den 27. September 2022, um 18 Uhr,
    an die Schladitzer Bucht, in das Restaurant LEVANTE (Haynaer Str. 1, 04519 Rackwitz),


    zum 1. Revierstammtisches für das Mitteldeutsche Revier einladen.


    Kommen Sie mit namhaften Gästen zu den Themen „innovative Energien und Mobilität im ländlichen Raum“ im Rahmen des Revierstammtisches ins Gespräch. Durch den Abend führt Ulrich Milde (Wirtschaftsredakteur der Leipziger Volkszeitung).

    ***

    Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich bis zum 16.09.2022 für die Veranstaltung über das Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen anzumelden.

    Online-Anmeldung unter: https://mitdenken.sachsen
    Mi., 21. September 2022 - Revierstammtisch zum Strukturwandel im Lausitzer Revier | Weißwasser/O.L.Der Strukturwandel eröffnet dem Lausitzer Revier und den Menschen in der Region die einzigartige Chance, aktiv die Zukunft mitzugestalten. Die Gespräche im Vorfeld, während und im Nachgang der Revierstammtische im Frühjahr 2022 haben gezeigt, wie wichtig es ist, miteinander über die laufenden und anstehenden Wandelprozesse zu sprechen, die die Menschen in der Region bewegen und durch die die Transformation der Lausitz gerade spür- und greifbar wird.

    Um den Dialog miteinander weiterzutragen, laden wir zur zweiten Auflage des Revierstammtisches in Weißwasser ein.

    • Wann?: Mittwoch, den 21. September 2022, 18 Uhr

    • Wo?: Hafenstube im TELUX (Straße der Einheit 20, 02943 Weißwasser)

    • Anmledung?: https://mitdenken.sachsen.de


    In einer Runde mit namhaften Akteuren des Strukturwandels, mit ausgewiesenen Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen des Lebens und Ihnen möchten wir erneut in einen Austausch kommen. Das Thema des Abends wird dieses Mal "ZEIT-Quartier - Innovatives Wohnen und Arbeiten in Weißwasser" sein.

    Durch die Veranstaltung führt wie bereits im April Manuela Kohlbacher (Leiterin des Kompetenzzentrums Forst des ifab - Institut für angewandte Beteiligung e.V.).

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
    Mi., 15. Juni 2022 - 3. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Mitteldeutschen Revier | LeipzigOrt: Sächsische Aufbaubank – Förderbank –, Gerberstraße 3 – 5, 04105 Leipzig, Konferenzräumen 1 und 2
    Die Sitzung ist nicht öffentlich. Über die Ergebnisse wird auf der anschließenden Pressekonferenz gesprochen.

    WICHTIGE HINWEISE:


  • Wir bitten Sie zu beachten, dass wir durch Sie vorgeprüfte Projektvorschläge, die nach dem Wunsch des Projektträgers den 3. Regionalen Begleitausschuss am 15. Juni 2022 erreichen sollten, bis zum 29. November 2021 (Posteingang bei der SAS) benötigen.

  • Projektvorschläge der Landkreise und der Stadt Leipzig, die durch die SAS in Zusammenarbeit mit der Landesdirektion Sachsen vorgeprüft werden müssen, sind bitte bis zum 1. November 2021 bei der SAS einzureichen.
  • Mi., 1. Juni 2022 - 3. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Lausitzer Revier | SchönbachOrt: Kulturfabrik Schönbach, Beiersdorfer Straße 1, 027098 Schönbach
    15. November 2021 - Tagung "Circular Economy & Strukturwandel in der Lausitz" | DresdenWeitere Infos zur Veranstaltung gibt es in unserem Blog:
    - Resümee zur Veranstaltung
    - Weiterführende Informationen zum Programm
    Mi., 10. November 2021 - 2. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Mitteldeutschen Revier | TorgauOrt: Schloss Hartenfels Torgau

    Die Sitzung ist nicht öffentlich. Über die Ergebnisse wird auf der anschließenden Pressekonferenz, ab 12:30 Uhr, gesprochen.
    Mi., 3. November 2021 - 2. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Lausitzer Revier | HoyerswerdaOrt: Energiefabrik Knappenrode
    Di., 29. Juni 2021 - 1. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Lausitzer Revier | Weißwasser/O.L.Ort: Soziokulturelles Zentrum Telux / Lichthaus Weißwasser, Beginn: 13 Uhr (nicht öffentliche Sitzung), Vorsitz: Birgit Weber, Beigeordnete des Landkreises Bautzen, Pressekonferenz: 17:00 Uhr (Anmeldung per Email an presse.sas@sab.sachsen.de bis zum 27.06.2021, 18 Uhr, erforderlich)
    Mo., 28. Juni 2021 - 1. Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Mitteldeutschen Revier | NeukieritzschOrt: Parkarena Neukieritzsch, Beginn: 13 Uhr (nicht öffentliche Sitzung), Vorsitz: Henry Graichen, Landrat des Landkreises Leipzig, Pressekonferenz: 16:30 Uhr (Anmeldung per Email an presse.sas@sab.sachsen.de bis zum 27.06.2021, 18 Uhr, erforderlich)
    Fr., 30. April 2021 - konstituierende Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Mitteldeutschen Revier | MarkkleebergOrt: Rathaus Markkleeberg, Zeitraum: 13 – 17 Uhr, Vorsitz: Henry Graichen, Landrat des Landkreises Leipzig
    Do., 29. April 2021 - konstituierende Sitzung des Regionalen Begleitausschusses im Lausitzer Revier | BautzenOrt: Landratsamt Bautzen, Zeitraum: 13 – 17 Uhr, Vorsitz: Birgit Weber, Beigeordnete des Landkreises Bautzen