ConstructionFutureLab (ehem. Technologiepark Bauen 4.0) – so heißt das Reallabor, welches in Görlitz angesiedelt werden soll. Es soll ein Technologiepark gegründet werden, in dem auf der Baustelle der Zukunft im Sinne einer Test- und Entwicklungsinfrastruktur bis hin zu einer Realbaustelle neue Bauverfahren und -materialien (z. B. Technologien für durchgängig digitale Baustelle, 3D-Betondruck, Carbon-Beton) erprobt werden.Der… Construction Future Lab (CFLab) – Teilprojekt 2 weiterlesen
Thema: Infrastrukturen für Forschung, Innovation, Technologietransfer
Leichtbau und Energietechnik (FhG IWU)
Das Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik (IPM) an der Hochschule Zittau/Görlitz sowie das Fraunhofer IWU-Anwendungszentrum in Zittau (FhG-Kunststoffzentrum Oberlausitz als Außenstelle und Anwendungszentrum des FhG IWU) tragen mit diesem Projekt zur Erforschung und Entwicklung attraktiver sowie anforderungskonformer Wärmespeichersysteme in Kombination mit integrierter Funktionalität (Sensorik, Aktorik) bei. Dadurch soll die bisher ungenügende Kompensation zwischen Nachfrage… Leichtbau und Energietechnik (FhG IWU) weiterlesen
Lausitz CampusSmart Mobility Lab (SML) – Forschungscampus Lausitz
Das beantragte „Smart Mobility Lab (SML)“ bildet das Herzstück des aufzubauenden ingenieurwissenschaftlichen Forschungscampus Lausitz der Technischen Universität Dresden bei Hoyerswerda. Diese deutschlandweit einzigartige Forschungsinfrastruktur für anwendungsbezogene, exzellente Forschung wird von 4 miteinander eng vernetzten Großforschungsprojekten (SivaS, TAFAS, FarmingSwarmCobots und TERECULT) genutzt, die erfolgsentscheidende Aspekte der automatisierten und vernetzten Mobilität der Zukunft bearbeiten: Fokussiert wird die… Lausitz CampusSmart Mobility Lab (SML) – Forschungscampus Lausitz weiterlesen
CircEcon-Campus Lausitz
Die Lausitz wird zum international anerkannten Zentrum der Kreislaufwirtschaft aufgebaut. Fachlich große Herausforderungen bestehen vor allem in den Bereichen der Faserverbundkomponenten und der hybriden Leichtbaustrukturen. Hierfür gibt es weltweit noch keine umweltfreundlichen Technologielösungen. Die TU Dresden, TU Chemnitz, TU Bergakademie Freiberg und die Hochschule Zittau/Görlitz bauen als maßgebliche Träger der Leichtbau-Allianz Sachsen hierfür eine anwendungsorientierte… CircEcon-Campus Lausitz weiterlesen
Aufbau und Inbetriebnahme des Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz (HLG)
Das Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz (HLG) ist eine Forschungsplattform und Forschungsinfrastruktur auf dem Innovationscampus Görlitz. Ziel ist es, innovative Lösungen entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette zu erarbeiten. Hierbei profitiert das HLG von den Synergieeffekten der Forschungskompetenzen des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU und des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES. Die Forschungsschwerpunkte liegen dabei im Bereich der Erzeugung… Aufbau und Inbetriebnahme des Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz (HLG) weiterlesen
Leichtbau und Energietechnik (HSZG)
Das Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik (IPM) an der Hochschule Zittau/Görlitz sowie das Fraunhofer IWU-Anwendungszentrum in Zittau (FhG-Kunststoffzentrum Oberlausitz als Außenstelle und Anwendungszentrum des FhG IWU) tragen mit diesem Projekt zur Erforschung und Entwicklung attraktiver sowie anforderungskonformer Wärmespeichersysteme in Kombination mit integrierter Funktionalität (Sensorik, Aktorik) bei. Dadurch soll die bisher ungenügende Kompensation zwischen Nachfrage… Leichtbau und Energietechnik (HSZG) weiterlesen
KI-Rechenzentrum Leipzig (KIRZL)
Projektziel ist die Errichtung eines skalierbaren KI-Rechenzentrums für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Leipzig. Drei Nutzungsbereiche sollen geschaffen werden: Methodenentwicklung zur Erforschung von KI; Anwendungsorientierte Kooperationsprojekte von Wirtschaft und Wissenschaft im KI-Bereich; Ausbildung von IT-Fachkräften und KI-Experten. Träger und Nutzer der Initiative sind Leipziger Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Partner aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung.
Forschungs- und Demonstrationsanlage Agri-PV
Es soll eine Agrophotovoltaik (Agri-PV) Forschungs- und Demonstrationsanlage auf dem Landesversuchsgut Köllitsch errichtet werden. Die Agri-PV-Anlage ermöglicht durch vertikal aufgeständerte PV-Module eine gleichzeitige Nutzung solarer Stromproduktion und landwirtschaftlicher Nutzung auf derselben Fläche. Die Demonstrationsanlage soll dem Aufbau einer Infrastruktur für Innovation und Technologietransfer an der Schnittstelle von erneuerbaren Energien und Landwirtschaft dienen.
IZ ORGANELIK
Der Freistaat Sachsen und die Universität Leipzig streben die Gründung eines Forschungs-zentrums für den zukunftsträchtigen Bereich der „Biohybriden Funktionspolymere“ im Rahmen eines neuen Interfakultären Zentrums für Bioaktive Materie (iACT) der Universität Leipzig an. Mit dem Fokus auf eine neuartige nachhaltige, regenerative (Bio-) Materialwissenschaft sollen effiziente biohybride Materialklassen mit kontrollierbaren und evolvierbaren aktiven Eigen-schaften geschaffen werden,… IZ ORGANELIK weiterlesen
InnoCarbEnergy (Machbarkeitsstudie)
Zur Potentialabschätzung und Bewertung einer zentral geplanten Carbonfaserforschung für den Leichtbau der Zukunft als integraler Bestandteil der sächsischen Ziele für Innovation, Forschung und Entwicklung sowie Bauen wird eine Machbarkeitsstudie in Form einer technisch-wirtschaftlichen Analyse erstellt. Die Ergebnisse dieser Machbarkeitsstudie münden in der Begründung eines investigativen Förderprojektes zur Gründung eines sächsischen Forschungsstandortes, der die Erforschung „grüner“… InnoCarbEnergy (Machbarkeitsstudie) weiterlesen
5G-Container
Im Rahmen des Projektes soll mit transportablen 5G-Netzwerken deren unternehmerische Anwendbarkeit wissenschaftlich untersucht werden. Die Begleitung der 5G-Anwendungen in der unternehmerischen Produktion soll die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit wissenschaftlich testen und verifizieren. Interessierten Unternehmen wird ein 5G-Campusnetzwerk als Infrastruktur, in einem fahrbaren Container installiert, bereitgestellt. Gleichzeitig werden Einsatzzwecke und Einsatzmöglichkeiten der Technologie mit Fokus auf Robotik und… 5G-Container weiterlesen
InnoCarbEnergy
Das InnoCarbEnergy-Projekt stellt das Folgeprojekt der Machbarkeitsstudie dar. Die TU Chemnitz beabsichtigt mit den Fraunhofer-Instituten IWU und IAP ein europaweit einzigartiges und weltweit drittes Forschungszentrum für kostengünstige, maßgeschneiderte und „grüne“ Carbonfasern aufzubauen und als interdisziplinäre Forschungseinrichtung zu betreiben. Darauf aufbauend sollen an einem Standort mit Hilfe von Forschungs- und Pilotlinien, Laborkonfigurationen und Demonstrationssystemen durch synergetische… InnoCarbEnergy weiterlesen
CircEcon (Machbarkeitsstudie)
Die Lausitz wird zum international anerkannten Zentrum der Kreislaufwirtschaft aufgebaut. Fachlich große Herausforderungen bestehen vor allem in den Bereichen der Faserverbundkomponenten und der hybriden Leichtbaustrukturen. Hierfür gibt es weltweit noch keine umweltfreundlichen Technologielösungen. Die TU Dresden, TU Chemnitz, TU Bergakademie Freiberg und die Hochschule Zittau/Görlitz bauen als maßgebliche Träger der Leichtbau-Allianz Sachsen hierfür eine anwendungsorientierte… CircEcon (Machbarkeitsstudie) weiterlesen
WALEMObase
WALEMO steht für Wasserstoff, Leichtbau und autonome Mobilität im ländlichen Raum und beschreibt eine Initiative Lausitzer Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit dem Ziel, ein Cluster für eng verzahnte Projekte in diesem Bereich zu etablieren und die Hochtechnologien wasserstoffbasierter Antrieb und Autonomes Fahren auf Basis einer Fahrzeugplattform insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen, Verkehrsbetrieben und Forschungseinrichtungen zugänglich zu… WALEMObase weiterlesen
Errichtung des Neubaus des Büro- und Laborgebäudes des DLR-Instituts Standort Zittau
Das DLR-DI in Zittau wird als bedeutender Akteur den Strukturwandel in der Lausitz mit Forschungsimpulsen und Innovationen mitgestalten. Die Dekarbonisierung von Industrieprozessen ist ein globales Thema. Gemeinsame Forschungsarbeiten des DLR mit sächsischen Unternehmen könnten Teilen der sächsischen Wirtschaft wertvollen Vorsprung bei entsprechenden Technologien verschaffen. Das wiederum erhöht deren Chancen für Aufträge in aller Welt. Mit… Errichtung des Neubaus des Büro- und Laborgebäudes des DLR-Instituts Standort Zittau weiterlesen
Sorbisches Wissensforum am Lauenareal in Bautzen
Projektziel ist die Errichtung des „Sorbischen Wissensforums am Lauenareal“ (Arbeitstitel) in Bautzen. Dieses wird als multifunktionaler, nachhaltiger und architektonisch überzeugender Gebäudekomplex im Zentrum der Stadt Bautzen einen neuen Standort für das Sorbische Institut und das Sorbische Museum schaffen. Dadurch werden die Funktionalität, die Sichtbarkeit und die Entwicklungsmöglichkeiten beider Institutionen maßgeblich verbessert, ein Modellvorhaben in Bezug… Sorbisches Wissensforum am Lauenareal in Bautzen weiterlesen
AQVA-HEAT
Mit dem dem Projekt AQVA-HEAT Phase II erfolgt die Weiterentwicklung und Praxiserprobung einer ganzjährigen thermischen Nutzung von Oberflächengewässern als Wärmequelle durch Einsatz der Vakuum-Flüssigeistechnologie innerhalb zukünftiger Nah- und Fernwärmenetzstrukturen als technologietransferierendes Pilotprojekt. Nach abgeschlossener Planung erfolgt die Beschaffung und die Errichtung der Versuchsinfrastruktur und der Anschluss an die vorhandenen Fernwärmestrukturen (zentral, dezentral). Der funktionelle Technologienachweis… AQVA-HEAT weiterlesen
Construction Future Lab (CFLab) – Teilprojekt 1
ConstructionFutureLab (ehem. Technologiepark Bauen 4.0) – so heißt das Reallabor, welches in Görlitz angesiedelt werden soll. Es soll ein Technologiepark gegründet werden, in dem auf der Baustelle der Zukunft im Sinne einer Test- und Entwicklungsinfrastruktur bis hin zu einer Realbaustelle neue Bauverfahren und -materialien (z. B. Technologien für durchgängig digitale Baustelle, 3D-Betondruck, Carbon-Beton) erprobt werden.… Construction Future Lab (CFLab) – Teilprojekt 1 weiterlesen
QualiZ – das moderne Weiterbildungs- und Netzwerkzentrum für die Oberlausitz in Bautzen
Um- und Ausbau eines Gebäudes zum energieeffizienten QualiZ – das moderne Weiterbildungs- und Kommunikationszentrum in der Oberlausitz. Im Gebäude finden Projekte zur Berufsorientierung, GTA, Test-, Trainings- und Qualifizierungsmaßnahmen statt; Platz, für Netzwerktreffen, Seminare, Tagungen und mietbare Büros für Existenzgründer.
Sächsisches Kompetenzzentrum nachhaltige Landwirtschaft, Fischerei und Klima in Königswartha
Zentrum Fischerei: Nachhaltiger Strukturwandel entlang der Wertschöpfungsketten im Lebensmittelbereich vom „Feld bis zum Teller“ unter den Prämissen Ressourcen- und Klimaschutz, Klimaanpassung und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Das Zentrum Fischerei im Lausitzer Braunkohlerevier ist die einzige sächsische Einrichtung dieser Art mit seinen Schwerpunktaufgaben Bildung und angewandte Forschung im Fischereibereich. Sie soll mit der länderübergreifenden Ausbildung der Wissensvermittlung… Sächsisches Kompetenzzentrum nachhaltige Landwirtschaft, Fischerei und Klima in Königswartha weiterlesen
Sächsisches Kompetenzzentrum nachhaltige Landwirtschaft, Fischerei und Klima in Köllitsch
Zentrum Nachhaltige Landwirtschaft, Schwerpunkte Tierhaltung der Zukunft mit Klimabezug: Nachhaltiger Strukturwandel entlang der Wertschöpfungsketten im Lebensmittelbereich vom „Feld bis zum Teller“ unter den Prämissen Ressourcen- und Klimaschutz, Klimaanpassung und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch mit seinen Schwerpunktaufgaben Bildung und angewandte Forschung im Agrarbereich im mitteldeutschen Braunkohlerevier ist die einzige sächsische Einrichtung dieser… Sächsisches Kompetenzzentrum nachhaltige Landwirtschaft, Fischerei und Klima in Köllitsch weiterlesen
Bahnhof für Kreative Köpfe in Görlitz
Es entstehen multifunktionale Arbeits- und Konferenzräume für Projektträger, Unternehmen und Bildungsanbieter. Der Schwerpunkt des Gründerzentrums liegt in der Begleitung und Unterstützung von start-ups im Bereich der Kultur-und Kreativwirtschaft.
Zentrum Bauen und Wohnen in Hoyerswerda
Durch die Maßnahme wird eine leerstehende Industriehalle des Lausitzer Technologienzentrums (LauTech) im Gewerbegebiet Zeißig für die gemeinsame Forschung und Entwicklung mit Partnern aus Wissenschaft und Bauwirtschaft hergerichtet und entsprechend der geplanten Anforderungen nutzbar gemacht.
GlasLAB Torgau
Am Standort soll eine Industriehalle für eine Professional School bzgl. der Gewinnung, Ausbildung sowie Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern der Glasindustrie gebaut werden. Daneben soll ein Forschungslabor und am Standort Torgau ein Internat sowie eine Mensa entstehen.
Fortbildung in Weißwasser
Mit dem Ziel den Erwerb von beruflicher und persönlicher Kompetenzen für die zukunftsfähige berufliche Neuorientierung, insbesondere von Beschäftigten im Bergbau zu unterstützen, soll das Untergeschoss der Volkshochschule Weißwasser um- und ausgebaut werden.