Mit dem Ziel der Erschließung neuer Wertschöpfungspotenziale sollen in Liniennetz und -takt touristische Angebote des Lausitzer Seenlandes sowie Industrie- und Gewerbegebiete angebunden werden. Daher sollen 8 Elektrobusse und entsprechende Ladeinfrastruktur angeschafft, notwendige Werkstattausrüstung erweitert sowie die Abstellhalle und Lichtsiganlagen baulich angepasst werden.
Thema: Verkehr
ÖPNV-Verknüpfungsstelle Pegau
Um der schlechten Verkehrsanbindung der benachbarten Kommunen entgegen zu wirken und zu verbessern, werden Anlagen des ruhenden Verkehrs abseits der Straße errichtet.
FLASH: Platooning im ÖPNV des Landkreises Nordsachsen
Das Projekt hat zum Ziel mindestens zwei autonome Busse virtuell zu koppeln. Die Technologie ermöglicht die individuelle Anpassung der Fahrzeugkapazität.
Erschließung von Gewerbeinfrastruktur zur Entwicklung des Gewerbestandortes Schlungwitz
Mit dem Ziel, die Entwicklung des Gewerbestandortes positiv zu fördern, sollen brachliegende Gewerbe- bzw. Industrieflächen entwickelt werden.
Aufbau eines Fahrzeugpools für den Nahverkehrsraum Leipzig
Die bisher eingesetzten Dieseltriebwagen sollen durch Fahrzeuge mit alternativem Antrieb ersetzt werden, als Voraussetzung für deren Einbindung der Linie in den City-Tunnel Leipzig. Ziel ist eine Verbesserung und insbesondere auch quantitative Ausweitung umweltfreundlicher Mobilitätsangebote im Mitteldeutschen Revier.
Barrierefreier Ausbau von Haltestellen in Hochkirch
Durch den barrierefreien Ausbau von 2 Haltestellen inkl. Wartehäuschen und Umsteigeplatz PKW-Bus im Ortsteil Hochkirch soll die überregionalen Anbindung im ländlichen Raum sowie die Erreichbarkeit regionaler Arbeitsstätten optimiert werden.
Moderne klimaneutrale und barrierefreie Verkehrsinfrastruktur – ÖPNV-Modellstadt Görlitz
Die Stadt Görlitz will zur Entwicklung der Lausitz als Innovations- und Testregion für eine Mobilität der Zukunft beitragen. Das Projekt besteht aus mehreren Innovationspaketen mit mehreren Teilprojekten.
FLASH: Personentransportsystem selbstfahrendes Fahrzeug Rackwitz
Das Projekt umfasst den Applikations- und Pilotbetrieb zur Herstellung der Funktionalität für hochautomatisiertes Fahren – FLASH „Fahrerloses automatisiertes Shuttle“. Nach Abschluss des Testbetriebs soll das Fahrzeug in den regulären Linienverkehr des ÖPNV integriert werden.