Search

Jetzt Anmelden!

„Eine Frühschicht für Mitteldeutschland – Gemeinsam neue Bleibeperspektiven schaffen“

27. Oktober 2025

35 Jahre deutsche Wiedervereinigung stehen vor der Tür. Damit blickt Deutschland zurück auf eine Zeit voller Umbrüche und einen gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozess. Mittendrin die Stadt Leipzig: Mit den friedlichen Demonstrationen am 09. Oktober 1989 nicht nur Ort für den beginnenden Strukturwandel infolge der deutschen Einheit, sondern auch Zentrum für die gegenwärtigen Strukturentwicklungen im Rahmen des Braunkohleausstiegs innerhalb des Mitteldeutschen Reviers.

Unter dem Titel „Eine Frühschicht für Mitteldeutschland – Gemeinsam neue Bleibeperspektiven schaffen“ wollen wir am 27. Oktober 2025 einen Blick auf den bisherigen Wandel im Mitteldeutschen Revier werfen und gemeinsam Ideen entwickeln, wie die Region zu einem Zukunftsort für nachwachsende Generationen wird. Dabei schauen wir auf Beteiligungsformate in Zeiten von Umbrüchen sowie die Rolle der Wissenschaft und von Innovationen innerhalb des Transformationsprozesses.

Was? Junge Menschen ab 13 Jahren engagieren sich eine Frühschicht lang für den Lebensraum und Wissenschaftsstandort Mitteldeutsches Revier.
Wann? 27. Oktober 2025 von 8 Uhr bis 15 Uhr, Schülerinnen und Schüler werden von der Schule freigestellt.
Wo? SimpliOffice Leipzig im Merkurhaus, Markgrafenstraße 2, 04109 Leipzig
Warum? Wissenschaft ist ein wesentlicher Teil der Strukturentwicklung. Investitionen in Hochschulen, Forschungseinrichtungen, in Wirtschaft und Technik, in Mobilität und Gemeinwesen stehen stellvertretend für die Zukunft im Mitteldeutschen Revier. Das ist die Grundlage für wirtschaftlichen Fortschritt, Wachstum und nachhaltige Entwicklung in der gesamten Region. Die Menschen werden davon profitieren, besonders die junge Generation. Und damit die Stimmen der jungen Generation bei der Gestaltung der Zukunft ihres Lebensraumes eine Plattform bekommen, ist deren Beteiligung wichtig.
Wie teuer? Kostenfrei
Welches Verfahren? Nach spannenden Workshops mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Zukunftsentwicklern aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Kommunikation der Stadt Leipzig sowie der Region Mitteldeutsches Revier werden in einem Pitch die erarbeiteten Ideen einer hochkarätig besetzten Jury – u.a. mit Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow – vorgestellt.
Anfahrt Angemeldete Schulklassen:
Wir stellen Shuttle-Busse an der jeweiligen Schule zur Verfügung, die Dich kostenlos zum Veranstaltungsort bringen. Sie sind mit „Frühschicht“ beschriftet. Wir informieren dich noch einmal, damit du pünktlich da bist.
Ablauf 08:00 Uhr – Check-in, Kreativ-Kaffee
08:30 Uhr – Begrüßung, Vorstellung Workshoppaten
09:00 Uhr – Workshopphase 1
10:00 Uhr – Pause
10:20 Uhr – Workshopphase 2
11:30 Uhr – Mittagspause & Vernetzung
12:30 Uhr – Workshopphase 3
13:30 Uhr – Pause
14:00 Uhr – Jury-Pitch
ca. 15 Uhr – Ende der Veranstaltung

Im Rahmen interessanter Workshops erarbeiten Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Kultur zusammen mit jungen Menschen ab 13 Jahren Ideen, wie der Wissenschaftsstandort und Lebensraum ihrer Heimat in der Zukunft aussehen soll – mit dem Ziel, gemeinsam neue Bleibeperspektiven im Mitteldeutschen Revier zu schaffen. Im Anschluss an die Workshops werden in einem Pitch die Ideen und Wünsche einer Fach-Jury, u.a. mit Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, präsentiert.

Die Veranstaltung bietet den Jugendlichen die einmalige Chance, die Zukunft ihrer Heimat mitzugestalten und diese zu einer der innovativsten und mordernsten Regionen mit hoher Lebensqualität im Herzen Europas zu machen.

Über die Workshops

  • Workshop 1 – Künstliche Intelligenz – Motor in Strukturwandel und Forschung/Wissenschaft
    • In diesem Workshop entdeckt ihr, wie KI unsere Welt verändert. Ihr erfahrt, wie KI Forschenden hilft, neue Entdeckungen zu machen, Daten zu analysieren und spannende Experimente zu planen, die auf eure Zukunft direkten Einfluss haben werden. An echten Beispielen aus Wissenschaft und Wirtschaft seht ihr, welche Chancen und Herausforderungen KI – auch in der Strukturentwicklung – mit sich bringt. Ihr könnt Ideen entwickeln und diskutieren, wie KI in der Zukunft aus eurer Sicht für die Transformationsprozesse der heutigen Zeit genutzt werden können. Ziel ist es, KI besser zu verstehen, Neues auszuprobieren und zu sehen, wie ihr selbst die digitale Zukunft mitgestalten könnt.

  • Workshop 2 – Strukturentwicklung erfahren – mit Bus, Bahn und innovativen ÖPNV-Lösungen in die Zukunft
    • In diesem Workshop entdeckt ihr, wie Städte und Regionen sich durch clevere Mobilitätsideen verändern können. Ihr erlebt, wie Busse, Bahnen und neue, automatisierte Verkehrslösungen unsere Umwelt, das Zusammenleben und den Alltag in unserer Zukunft beeinflussen. Ihr lernt kennen, wie innovative Lösungen in der Umsetzung funktionieren und könnt in eurer Gruppenarbeit eigene Konzepte entwickeln, wie man Städte und Dörfer noch besser, nachhaltiger und vernetzter gestalten kann. Ziel ist es, Mobilität spannend zu verstehen, kreative Lösungen zu erfinden und die Zukunft der Verkehrssysteme in Mitteldeutschland mitzugestalten – dazu könnt ihr eure Vorstellungen und Themen einbringen, die euch zu allen Fragen rund um den Verkehr eurer Region einfallen.

  • Workshop 3 – Ready to start-up? Deine Chance zum Gründen!
    • Der Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier verändert gerade alles – und das ist nicht nur Herausforderung, sondern auch eine echte Chance. Im Mittelpunkt steht das Thema Start-ups und Unternehmensgründungen: Wir schauen, wie neue Ideen entstehen, wie man daraus ein Unternehmen macht und was das Ganze mit deiner Region zu tun hat. Nach einem kurzen Überblick starten wir direkt durch: Zusammen entwickeln wir DEINE eigene Geschäftsidee und gründen ein „Mini-Unternehmen“ im Workshop. Ganz ohne Risiko – aber mit jeder Menge Kreativität, Spaß und vielleicht auch mit einer Idee, die echt Potenzial hat. Hast du Bock, deine Region und deine Zukunft mitzugestalten? Dann bist du hier genau richtig!

  • Workshop 4 – Wissenschaft macht Zukunft – Bioökonomie als Schlüssel zur Transformation
    • Die Bioökonomie spielt eine zentrale Rolle beim Strukturwandel in Mitteldeutschland, da sie die Abkehr von fossilen Rohstoffen hin zu nachwachsenden Ressourcen für eine nachhaltige Wirtschaftsweise ermöglicht. Sie ist unerlässlich im Bereich Umwelt- und Klimaschutz sowie für eine zukunftsweisende, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung. In diesem Workshop entdeckt ihr, wie biobasierte Wirtschaftssysteme unsere Zukunft verändern werden. Ihr erfahrt, wie neue Materialien, nachhaltige Produkte und spannende Technologien entwickelt werden. Praxisnah wird euch gezeigt, wie Forschung und Industrie bisher zusammenarbeiten und welche Impulse es für einen gelingenden Transformationsprozess im Mitteldeutschen Revier hin zu einer Modellregionen Bioökonomie benötigt. Dabei erarbeitet ihr eigene Ideen, wie dieser Prozess in eurer Heimat gelingen kann.
  • Workshop 5 – Storylab: Zeig uns dein Mitteldeutsches Revier!
    • Gemeinsam mit dem Ostwärts-Podcast und Tagesspiegel entdeckt ihr, wie Geschichten eure Sicht auf die Welt verändern können – und wie ihr selbst eure Heimat erzählen würdet. Wie sieht euer Leben hier in 10 oder 20 Jahren aus? Warum bleibt man – und was müsste passieren, damit ihr euch vorstellen könnt, hier zu bleiben? Im Storylab Ost werdet ihr selbst zu Zukunftserzählern. Ihr entwickelt in kleinen Teams eigene Mini-Geschichten, darüber, wie euer Mitteldeutschland der Zukunft aussieht – so, wie ihr es euch wünscht. Ihr entscheidet, was wichtig ist, was Spaß macht und was sich verändern muss. Am Ende präsentiert ihr eure besten Ideen – kreativ, ehrlich und echt. Die spannendsten Beiträge werden später veröffentlicht.

  • Workshop 6 – Ideenschmiede Ostdeutschland: Future Health – Medizinprodukte selbst erfinden
    • In diesem Workshop entdeckt ihr, wie Medizinprodukte unseren Alltag und unsere Gesundheit verbessern können. Ihr erfahrt, welche Produkte es gibt, welche Probleme sie lösen und wer davon profitiert. In Gruppen könnt ihr eigene Ideen entwickeln, überlegen, wie man sie sicher macht (CE-Zertifizierung) und wer dafür bezahlen würde (Reimbursement). Außerdem zeigt der Workshop, wie aus solchen Ideen neue Firmen entstehen und welche Chancen das für Regionen im Wandel bietet. Ziel ist es, Gesundheit, Innovation und Strukturwandel besser zu verstehen, selbst kreativ zu werden und zu sehen, wie ihr die Zukunft aktiv mitgestalten könnt.
  • Workshop 7 Mehr als Urlaub: Tourismus als Wirtschaftsmotor in der LEIPZIG REGION
    • Urlaub zu Hause ist öde und ihr fragt euch, wer hier Urlaub machen würde? Dann seid ihr in diesem Workshop genau richtig, denn ihr erfahrt in einem ersten Schritt, welche tollen Urlaubs- und Freizeitideen es bereits in eurer Heimat gibt und welche gerade am Entstehen sind. Außerdem sind eure Ideen gefragt: Ihr könnt euch mit euren Wünschen und Einfällen, was noch umgesetzt werden sollte, um die Region aus eurer Sicht für einen Urlaub attraktiv zu machen, einbringen. Mit dem Ziel, dass die LEIPZIG REGION im Herzen Europas zu einer attraktiven Tourismusregion wird und ihr genau da lebt, wo andere einen wunderbaren Urlaub verbringen.
  • Workshop 8 – Zukunft vermessen – wie Karten und Daten unsere Welt verändern
    • Drohnen, Karten, Satellitendaten – moderne Welten, aber für euch noch nicht greifbar? Dann seid ihr hier richtig. Denn in diesem Workshop erfahrt ihr, wie Städte, Landschaften und ganze Regionen anhand neuster Datentechnologien gestaltet werden, wie moderne GPS-Technologien, Drohnen und Analysen eingesetzt werden, um spannende Lösungen für eure Heimat zu entwickeln. Ihr könnt in diesem Workshop mit den Fachleuten von GeoSN und Esri Deutschland Karten selbst erstellen, Daten auswerten und überlegen, wie man mit all diesen Werkzeugen noch moderner und innovativer in eurer Region die Zukunft gestalten kann.

Anmeldung

* Pflichtfelder
Kontakt

Sybille Brehme
Teamassistenz Öffentlichkeitsarbeit
sybille.brehme@sas-sachsen.de
+49 (0) 151 7448 6118

 

Rückblick – Eine Frühschicht für Hoyerswerda

Unsere Partner