Search

JETZT ANMELDEN!

„Eine Frühschicht für mein Hoyerswerda – Wissenschaft für die Lausitz“

Im Zuge des Strukturwandelprozesses spielt nachweislich die Einbindung der Bevölkerung eine wichtige Rolle. Die Bürgerinnen und Bürger – insbesondere in den beiden sächsischen Braunkohlerevieren – müssen für den Strukturwandel sensibilisiert und auf das Thema aufmerksam gemacht werden, damit dieser für sie greifbar ist. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Jugendbeteiligung, denn gerade die nachwachsenden Generationen stehen im Fokus des Transformationsprozesses. Mit dem Veranstaltungsformat „Frühschicht“ möchten wir jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich aktiv in die Gestaltung der Zukunft einzubinden und den Wissenschaftsstandort und Lebensraum ihrer Heimat mitzugestalten.

Was? Junge Menschen ab 13 Jahren engagieren sich eine Frühschicht lang für den Lebensraum und Wissenschaftsstandort Hoyerswerda.
Wann? 12. Mai 2025 von 8 Uhr bis 15 Uhr, Schülerinnen und Schüler werden von der Schule freigestellt.
Wo? Energiefabrik Knappenrode, Werminghoffstraße 20, 02977 Hoyerswerda
Warum? Wissenschaft ist ein wesentlicher Teil der Strukturentwicklung. Investitionen in Hochschulen, Forschungseinrichtungen, in Wirtschaft und Technik, in Mobilität und Gemeinwesen stehen stellvertretend für die Zukunft im Lausitzer Revier. Das ist die Grundlage für wirtschaftlichen Fortschritt, Wachstum und nachhaltige Entwicklung in der gesamten Region. Die Menschen werden davon profitieren, besonders die junge Generation. Jetzt ist die Gelegenheit, die Lausitz von morgen aktiv mitzugestalten – mit Ideen und Engagement. Sprecht und arbeitet mit uns!
Wie teuer? Kostenfrei – Essen und Getränke stehen euch den ganzen Tag kostenfrei zur Verfügung.
Welches Verfahren? Nach spannenden Workshops mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Zukunftsentwicklern aus Wirtschaft, Kultur und Kommunikation der Stadt Hoyerswerda stellt Ihr in einem Pitch einer hochkarätig besetzten Jury – u.a. mit Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Torsten Ruban-Zeh, Oberbürgermeister der Stadt Hoyerswerda – Eure Ideen vor.
Anfahrt Angemeldete Schulklassen:
Ab ca. 7.30 Uhr stehen Shuttles an der jeweiligen Schule zur Verfügung, die Dich kostenlos zur Energiefabrik bringen. Sie sind mit „Frühschicht“ beschriftet. Wir informieren dich noch einmal, damit du pünktlich da bist.

Auto: Parkplätze vorhanden.
Ablauf 08.00 Uhr: Check-in, Kreativ-Kaffee

08.30 Uhr: Begrüßung, Vorstellung der Workshops

09.00 Uhr: Workshop 1. Phase: Status Quo zeigen, Brainstormen

10.00 Uhr: Pause

10.30 Uhr: Workshop 2. Phase: Erarbeiten

11.30 Uhr: Mittagessen

12.30 Uhr: Workshop 3. Phase: Zusammenfassen

13.45 Uhr: Ideen-Pitch, Werkstatt-Gespräch mit Jury

15.00 Uhr: offizielles Ende

ab 15 Uhr: Informationsmöglichkeiten zu regionalen Unternehmen und Projekten

Im Rahmen der interessanten Workshops rund um das Thema „Wissenschaft in der Lausitz“ erarbeitet Ihr zusammen mit Experten aus Wirtschaft, Forschung, Kultur etc. Ideen, wie der Wissenschaftsstandort Lausitz in der Zukunft aussehen soll – mit dem Ziel, die Lausitz als Wissenschaftsstandort attraktiv zu machen und die Vorzüge der Region aufzuzeigen. Hierfür möchten wir die Wissenschaft in der Stadt Hoyerswerda und in der Lausitz transparent machen, als positiven Anker in der Region aufzeigen sowie als möglichen Arbeitgeber präsentieren. Darüber hinaus möchten wir die Wünsche der jungen Menschen in Bezug auf gestaltbare Aspekte des Wissenschaftsstandortes aufnehmen.

Seid ein Teil davon und nutzt die einmalige Chance, die Zukunft Eurer Heimat mitzugestalten und diese zu einer der innovativsten und mordernsten Regionen mit hoher Lebensqualität im Herzen Europas zu machen.

Für die Teilnahme wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Zur Freistellung für die Veranstaltung kann die Schule formlos angefragt werden.

 

Bei Rückfragen vorab und am Veranstaltungstag stehen wir Dir jederzeit gerne zur Verfügung.

Pina-Marie Heistermann
Referentin für Kommunikation, Social Media und Internet
pina-marie.heistermann@sas-sachsen.de
+49 (0) 151 26106927

Über die Workshops

  • Workshop 1 – Wärme in der Lausitz: gestern aus Kohle, morgen aus Sonne und Luft
    • Seit über 60 Jahren wird Wärme in Hoyerswerda, Spremberg und Weißwasser/O.L. aus der Kohleverstromung in den Kraftwerken Schwarze Pumpe und Boxberg gewonnen. Mit dem Kohleausstieg und der Energiewende werden die Kraftwerke bereits vor 2030 keine Wärme durchgängig an 365 Tagen liefern können. Die wissenschaftliche Transformationsstudie des Fraunhofer-Institutes aus 2023 zeigt technische Lösungen auf, wie künftig grüne Wärme mit der Kraft der Sonne, der Luft und aus einem großen See gewonnen werden kann. Wie das funktioniert erzählen die Mitarbeiter der Versorgungsbetriebe Hoyerswerda (VBH).

  • Workshop 2 – Astro-Utopia Hoyerswerda: Leben, Studieren und Forschen mit den Sternen!
    • Wie sieht die perfekte Region rund um Hoyerswerda als ein Zentrum für Astrophysik aus? Wie können wir hier leben und studieren? In diesem Workshop entwickeln wir eine Zukunftsvision, in der Wissenschaft, Leben und Studium Hand in Hand gehen. Wir erkunden, welche Möglichkeiten das entstehende Deutsche Zentrum für Astrophysik (DZA) für junge Menschen bietet: von hochmodernen Forschungsstätten über inspirierende Studiengänge bis hin zu coolen Wohn- und Freizeitmöglichkeiten. Gemeinsam entwerfen wir ein Utopia für Hoyerswerda, in dem wir die Geheimnisse des Universums erforschen – direkt vor unserer Haustür!

  • Workshop 3 – CO2-freie Zukunft: Welche Energielösungen gibt es in der Region?
    • In diesem Workshop werden die Technologien der Energiewende mit Fokus auf den Energiebedarf der Industrie vorgestellt. Die Teilnehmer tauchen ein in die Welt der umweltfreundlichen Technologien. Da u.a. die Hochtemperatur-Wärmepumpe eine der Schlüssellösungen der Energiewende ist, werden die Potenziale dieser Technologie als konkretes Beispiel bearbeitet. Die Akzeptanz der Energiewende-Technologie in der Gesellschaft wird betrachtet und Lösungsansätze zur Sichtbarmachung umweltfreundlicher Technologien werden diskutiert. Gemeinsam werden die gegenseitigen Erwartungen zwischen der jungen Generation und der Wissenschaft bei der Entwicklung neuer Technologien diskutiert. Der Beitrag der Wissenschaft im Entwicklungszyklus einer bestimmten Technologie wird anhand von Beispielen dargestellt.

  • Workshop 4 – Eure Lausitz, Euer Brand – Werdet Teil von STUDY IN SAXONY
    • Nach dem Motto „STUDY IN SAXONY – Wissen in der Lausitz“ habt Ihr die Möglichkeit, in einem kreativen Prozess Eure eigene Marke zu entwickeln. Bringt Eure Ideen ein und gestaltet mit, wie die Lausitz als Hotspot für Wissen und Innovation noch mehr in den Fokus gerückt werden kann. Vom Logo bis zum Flyer – erschafft ein kreatives Konzept und setzt Eure Visionen um.

  • Workshop 5 Let’s make a map! – Digitale Karten selbst erstellen
    • Atlas und Globus waren gestern. Heute lassen sich regionale und globale Zusammenhänge digital und interaktiv entdecken. Wie? Mit der neuen GeoSN-SchulApp. Hier könnt Ihr mit Geodaten experimentieren und mit modernster Software eure eigenen Karten erstellen. Und wenn ihr dann noch eure Lehrerinnen und Lehrer überzeugt, dann wird eure spezielle Sachsen-Map vielleicht sogar Teil der nächsten Geographie-Stunde. Die Erzeugung und Aufbereitung von Karten bzw. digitalen Geobasisdaten in unterschiedlichsten Formaten bis zur Bereitstellung von Webanwendungen sind der Schlüssel für den Austausch von Informationen mit Raumbezug (Georeferenz). Diese Geobasisdaten sind fester Bestandteil unseres Lebens – und bei uns in der oberen Landesvermessungsbehörde, dem GeoSN, zentraler Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Gemeinsam mit unserem Partner Esri, einem global Player aus der Geo-IT-Branche machen wir GIS sichtbar und erlebbar.

  • Workshop 6 WHY!fluencer – Deine Stimme für den Wandel
    • Wie wird man zur Stimme einer Region im Umbruch? In diesem Workshop werdet ihr zu #WHY!fluencern – einem kreativen Social-Media-Team, das zeigt, wie man den Strukturwandel in Hoyerswerda so erzählt, dass er eure Generation wirklich erreicht. Zum Einstieg geben wir euch einen kurzen Einblick in die Kommunikationsstrategie #WHY! – Wandel in Hoyerswerda und erklären, warum der Strukturwandel gerade auch für junge Menschen spannend ist. Dann übernehmt ihr das Kommando: Ihr habt den Auftrag, eine kreative Videoidee für TikTok, Insta & Co. zu entwickeln, die junge Menschen neugierig auf den Wandel macht. Dabei geht es nicht um die Produktion eines fertigen Films, sondern um die Konzeption eines starken Videoclips – vom Inhalt bis zum Look.

  • Workshop 7Hoyerswerda Neueste Nachrichten – was passiert in meiner Stadt?
    • Wir checken gemeinsam mit euch euren Schulalltag, die Stadt und was der Strukturwandel kann. Ihr wollt genau diese Geschichten erzählen? Wir überlegen uns mit euch, wie wir die Menschen in der Region besser informieren und für den Strukturwandel begeistern können. Werdet Teil der Redaktion von Hoyerswerda Neueste Nachrichten und haltet die Frühschicht in Interviews und Reportagen fest. Zusammen bauen wir die erste Nachrichtenseite von Hoyerswerda Neueste Nachrichten, die nach der Veranstaltung online veröffentlicht wird.

  • Workshop 8 – Forschung zu autonomem, vernetztem Fahren und Fliegen am Smart Mobility Lab
    • Autonomes und vernetztes Fahren und Fliegen erreichen immer mehr einen so ausgereiften Stand, dass sie in unserem Alltag eine Rolle spielen können. In Schwarzkollm bei Hoyerswerda befindet sich gerade das „Smart Mobility Lab“ der Technischen Universität Dresden im Bau, bestehend aus einer riesigen Halle und Außenfahrflächen sowie einem Bürogebäude, in welchem diese Themen künftig erforscht werden sollen. Es besteht der Wunsch, dass viele Menschen aus der Region dort forschen werden, also möglicherweise sogar ihr selbst während und nach einem Studium. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam diskutieren, welches Potenzial innovative Verkehrstechnologien für die Lausitz, vor allem für eure persönliche Zukunft, haben können und welche Rolle das Smart Mobility Lab dabei spielen könnte.

  • Workshop 9 – Zukunft Lausitz – bleiben, zurückkehren, mitgestalten?
    • Die Lausitz braucht junge Menschen, um eine interessante und attraktive Region zu werden. Aber was brauchen junge Menschen, um zu bleiben? In dem Workshop geht es darum, was junge Menschen an der Lausitz schätzen, was ihnen fehlt und ob sie sich vorstellen können, als Erwachsene hier zu leben.

Unsere Partner