35 Jahre deutsche Wiedervereinigung stehen vor der Tür. Damit blickt Deutschland zurück auf eine Zeit voller Umbrüche und einen gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozess. Mittendrin die Stadt Leipzig: Mit den friedlichen Demonstrationen am 09. Oktober 1989 nicht nur Ort für den beginnenden Strukturwandel infolge der deutschen Einheit, sondern auch Zentrum für die gegenwärtigen Strukturentwicklungen im Rahmen des Braunkohleausstiegs innerhalb des Mitteldeutschen Reviers.
Unter dem Titel „Eine Frühschicht für mein Leipzig – Gemeinsam neue Bleibeperspektiven schaffen“ wollen wir am 27. Oktober 2025 einen Blick auf den bisherigen Wandel im Mitteldeutschen Revier werfen und gemeinsam Ideen entwickeln, wie die Region zu einem Zukunftsort für nachwachsende Generationen wird. Dabei schauen wir auf Beteiligungsformate in Zeiten von Umbrüchen sowie die Rolle der Wissenschaft und von Innovationen innerhalb des Transformationsprozesses.
Was? | Junge Menschen ab 13 Jahren engagieren sich eine Frühschicht lang für den Lebensraum und Wissenschaftsstandort Mitteldeutsches Revier. |
Wann? | 27. Oktober 2025 von 8 Uhr bis 16 Uhr, Schülerinnen und Schüler werden von der Schule freigestellt. |
Wo? | Leipzig |
Warum? | Wissenschaft ist ein wesentlicher Teil der Strukturentwicklung. Investitionen in Hochschulen, Forschungseinrichtungen, in Wirtschaft und Technik, in Mobilität und Gemeinwesen stehen stellvertretend für die Zukunft im Mitteldeutschen Revier. Das ist die Grundlage für wirtschaftlichen Fortschritt, Wachstum und nachhaltige Entwicklung in der gesamten Region. Die Menschen werden davon profitieren, besonders die junge Generation. |
Wie teuer? | Kostenfrei |
Welches Verfahren? | Nach spannenden Workshops mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Zukunftsentwicklern aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Kommunikation der Stadt Leipzig sowie der Region Mitteldeutsches Revier werden in einem Pitch die erarbeiteten Ideen einer hochkarätig besetzten Jury – u.a. mit Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow – vorgestellt. |
Ablauf | 08:00 Uhr: Ankommen, Frühstück & Eröffnung 08:30 Uhr: Workshopphase 1 10:00 Uhr: Pause 10:15 Uhr: Workshopphase 2 11:45 Uhr: Mittagspause & Vernetzung 13:00 Uhr: Workshopphase 3 14:00 Uhr: Pause 14:15 Uhr: Jury-Pitch – "Zukunft vereinen" 15:30 Uhr: Abschluss 16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung |
Im Rahmen interessanter Workshops erarbeiten Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Kultur zusammen mit jungen Menschen ab 13 Jahren Ideen, wie der Wissenschaftsstandort und Lebensraum ihrer Heimat in der Zukunft aussehen soll – mit dem Ziel, gemeinsam neue Bleibeperspektiven im Mitteldeutschen Revier zu schaffen. Im Anschluss an die Workshops werden in einem Pitch die Ideen und Wünsche einer Fach-Jury, u.a. mit Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow, präsentiert.
Die Veranstaltung bietet den Jugendlichen die einmalige Chance, die Zukunft ihrer Heimat mitzugestalten und diese zu einer der innovativsten und mordernsten Regionen mit hoher Lebensqualität im Herzen Europas zu machen.
Hinweis
Detaillierte Informationen zu den Workshopinhalten, dem Veranstaltungsort sowie der Anmeldung folgen demnächst.
Eine Vorabregistrierung für die Veranstaltung ist über folgende E-Mail möglich: veranstaltungen@sas-sachsen.de
Sobald die offizielle Anmeldung startet, informieren wir dich umgehend per E-Mail.
Kontakt
Sybille Brehme
Teamassistenz Öffentlichkeitsarbeit
sybille.brehme@sas-sachsen.de
+49 (0) 151 7448 6118
Rückblick – Eine Frühschicht für Hoyerswerda
Unsere Partner

