Neues aus den Revieren

Wandelprojekt: FLASH – Autonome Mobilität
FLASH steht für »FahrerLoses Automatisiertes SHuttle«. Der Bus verfügt über ein hybrides Steuerungskonzept, das einen problemlosen Wechsel zwischen automatischem und manuellem Betrieb ermöglicht. Ein sogenannter Sicherheitsfahrer kann dadurch jederzeit eingreifen und den Bus übernehmen. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 70 km/h wird das Fahrzeug zu den schnellsten automatisiert fahrenden Bussen in Deutschland gehören...

Wandelprojekt: Gelsdorfhütte Weißwasser
Die Stadt Weißwasser / O.L. im Norden des Landkreises Görlitz hat sich mit ihrer Vision "Weißwasser/O.L. 2035" zum Ziel gesetzt, die Innenstadt wieder als attraktiven Lebens- und Arbeitsmittelpunkt zu gestalten, die Traditionen der Industrie- und Stadtentwicklung sichtbar zu machen sowie den wirtschaftlichen Strukturwandel aktiv und positiv zu gestalten...

Strukturwandel gewinnt weiter an Kontur
In der heutigen Sitzung des Regionalen Begleitausschusses (RBA) des Mitteldeutschen Reviers befasste sich das Gremium mit drei kommunalen Vorhaben, die den Strukturwandel der Region weiter vorantreiben sollen. Nach intensiven Diskussionen, denen eine Bilanz des Jahres 2021 vorausgegangen war, votierte der RBA für alle drei Vorhaben...
Unsere Vision und Mission:
Moderne Regionen für Menschen aller Generationen in Sachsen.
Sachsen ist mit dem Mitteldeutschen Revier im Westen und dem Lausitzer Revier im Osten des Freistaates an zwei von drei Braunkohlerevieren in der Bundesrepublik Deutschland beteiligt und somit das Bundesland, das am stärksten von den Folgen einer vorzeitigen Beendigung der Förderung und Verstromung von Braunkohle in Deutschland betroffen ist.
Die Strukturentwicklung in den betroffenen Regionen ist eine außerordentlich bedeutsame und zugleich komplexe Aufgabe. Die Herausforderung besteht darin, die sächsischen Teile des Lausitzer und des Mitteldeutschen Reviers für die Zeit nach der Braunkohleförderung und -verstromung zu Regionen mit modernen Arbeitsplätzen und hoher Lebensqualität zu entwickeln. Damit werden Voraussetzungen für Investitionen geschaffen, welche den betroffenen Regionen stabile und hohe Anteile an den Wertschöpfungsketten zukunftstragend sichern.
Die Sächsische Staatsregierung hat in der Kabinettssitzung vom 18. Juni 2019 beschlossen, gemeinsam mit der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank (SAB) eine Strukturentwicklungsgesellschaft in der Rechtsform einer GmbH zu gründen.
Die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung (SAS) wurde im November 2019 gegründet. Die SAS berät die betroffenen Landkreise und Kommunen im Strukturwandel, um Wohnen, Leben und Arbeit für eine moderne Region zu verbinden. Als Berater und Förderlotse, Ideensammler und Impulsgeber unterstützt sie die regionalen Akteure von der Idee über die Planung und Umsetzung bis zur Fertigstellung der Projekte. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort und in enger Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung werden die vielen einzelnen Projekte zu einem großen Ganzen zusammengefügt.
Die SAS im Überblick

Sachsens Zukunftsreviere

Förderung

Termine & Veranstaltungen
