Revierstammtisch Schwarzkollm | Thema: Heimat bewahren, Zukunft gestalten. Zwischen Krabat und Kohle
Datum/Uhrzeit
, 18:00–20:00
Ort
KRABAT-Mühle Schwarzkollm, Koselbruch 22, 02977 Hoyerswerda OT Schwarzkollm
Die Lausitz, eine Region im Aufbruch. Der Ausstieg aus der Braunkohle verändert nicht nur Wirtschaft und Landschaft, er stellt die Menschen in der Region vor allem vor die Frage der Gestaltung ihrer Heimat. Zwischen dem Erhalt wertvoller Traditionen und dem Mut, Neues zu wagen, liegt die Zukunft einer ganzen Region.
Am 24. September 2025 ab 18 Uhr möchten wir im Rahmen unseres nächsten Revierstammtischs in der Krabat Mühle in Schwarzkollm gemeinsam über diesen Wandel sprechen. An diesem Abend stellen wir die sorbische Kultur – einen einzigartigen Schatz, der seit Jahrhunderten das Gesicht der Lausitz prägt – in den Mittelpunkt. Sprache, Bräuche, Sagen und Geschichten sind nicht nur Erinnerungen, sondern lebendige Teile des Alltags in der Lausitz.
Doch wie gelingt es, dies im Strukturwandel zu bewahren und zugleich für kommende Generationen weiterzuentwickeln? Wie schafft man es, die sorbische Minderheit in diesem Transformationsprozess nicht nur sichtbar zu machen, sondern ihre Perspektiven in die Regionalentwicklung einzubeziehen und sie zum Mitwirken zu motivieren? Und was braucht es, dass der Wandel dieser Region auch für die Sorben zu einem Erfolg wird? Seien Sie dabei und helfen Sie mit, eine Lausitz zu schaffen, die ihre Wurzeln kennt und ihre Zukunft selbst gestaltet.
Podiumsgäste des Abends sind Regina Kraushaar vom Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL), Franziska Brech, Beauftragte der Sächsischen Staatsregierung für Angelegenheiten der Sorben, Romy Reinisch, 2. Beigeordnete des Landkreises Bautzen, Jan Budar, Direktor der Stiftung für das sorbische Volk, Diana Karbe, Beauftragte für Sorbische Angelegenheiten der Stadt Hoyerswerda, sowie Dawid Statnik, Vorsitzender der Domowina – Bund Lausitzer Sorben e. V.
Die Anmeldung erfolgt über das Beteiligungsportal Sachsen: https://mitdenken.sachsen.de/1056248
__________________________________________________________________________________
Łužica je region, kotryž so znowa wozrodźa. Kónc wudobywanja brunicy njepřeměnja jenož hospodarstwo a krajinu. Wón wužaduje tudyšich wobydlerjow předewšěm z prašenjom, kak domiznu přetworjeć a wuhotować. Mjez zdźerženjom drohotnych tradicijow a zmužitosću, so na nowe puće zwažić, leži přichod cyłeho regiona.
Wo tutej změnje chcemy so rozmołwjeć we wobłuku našeho přichodneho Rewěroweho blida dnja 24. septembra wot 18 hodź. w Krabatowym młynje w Čornym Chołmcu. W srjedźišću tutoho wječora steji serbska kultura, jónkrótny pokład, kotryž słuša hižo lětstotki dołho njedźělomnje k našemu regionej. Rěč, nałožki, powěsće a spěwy njejsu jenož w zhromadnym pomjatku, ale słušeja samozrozumliwje do wšědneho dnja Łužičanow.
Tola kak so poradźi, tole w strukturnej změnje wobchować a zdobom za přichodne generacije dale wuwiwać? Kak budźe móžno, serbsku narodnu mjeńšinu w tutym transformaciskim procesu nic jenož widźomnu činić, ale jeje perspektiwy do regionalneho wuwića zapřijeć a ju k sobuskutkowanju pozbudźować? A što budźe trěbne, zo by so změna w regionje tež za serbski lud z wuspěchom stała. Budźće pódla a pomhajće sobu, Łužicu wutworić, kotraž swoje korjenje znaje a swój přichod sama twori.