10. Juli 2025
Unter dem Motto Die Zukunft gemeinsam weben hat sich die Gemeinde Großschönau auf den Weg gemacht der Textiltradition verpflichtet der Tourismuswirtschaft ein zweites Standbein zu verleihen. Dafür wird die Oberlausitzer Webschule, die 1871 als Ausbildungsstätte für Weber und Musterzeichner erbaut wurde und heute ein Kultur- und textiles Kreativzentrum inmitten des Zittauer Gebirges ist, renoviert und wiederbelebt. Der Gebäudekomplex umfasst insgesamt vier Bereiche das Gebäude der Aula, die historische Webschule, die Skaterhalle und den Shedbau und soll in mehreren Bauabschnitten saniert und einer neuen Nutzung zugeführt werden. Das Nutzungsprogramm beinhaltet unter anderem die Einrichtung einer textilen Kreativwerkstatt, die Entwicklung und Etablierung von textilen Angeboten für Touristen im Zusammenwirken mit lokalen Leistungsträgern, Fachsymposien in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Bildungsträgern zu neuen textilen Technologien, Materialien und die Etablierung von Ausbildungsangeboten in Kooperation mit beruflichen Bildungseinrichtungen, Projektwochen sowie Kunst- und Kulturveranstaltungen. Im ersten Bauabschnitt wurde die denkmalgerechte Sanierung des zweigeschossigen Aulagebäudes und die Errichtung eines neuen Treppenhauses mit barrierefreiem Zugang durch Einbau eines Aufzugs realisiert. Das Vorhaben ist ein Ergebnis des Zukunftsprozesses Großschönau 2030 mit intensiver Bürgerbeteiligung. 2019 wurde das Vorhaben im Rahmen des Ideenwettbewerbs für den ländlichen Raum simul+ mit dem Hauptpreis von 450.000 Euro ausgezeichnet.
Wer selbst aktiv werden möchte, den erwartet ein breit aufgestelltes Kursangebot, das zum Weben, Naturfasern verarbeiten oder anderen textilen Tätigkeiten einlädt. In den Sommerferien gibt es jeden Donnerstag von 10:30 12:00 Uhr ein Mitmachangebot für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren. Infos erhaltet ihr unter: https://www.grossschoenau.de/de/webschule-grossschoenau/
#SAS #Strukturentwicklung #lausitzerrevier #sachsen #ferien #sommer
10. Juli 2025, Beitrag auf Facebook