
Chemisches Recycling
Jede Sekunde produziert die Welt 12 Tonnen Plastikmüll. Nur 9 % davon werden recycelt. Der Rest landet auf Müllkippen, im Ozean oder in der Verbrennung – eine Gefahr für Umwelt und Klima. Wir forschen daran, aus diesem Plastikmüll wieder neue Produkte herzustellen und so den Kreislauf zu schließen.
Wir schließen den Kunststoffkreislauf
Projektinhalt
Plastikmüll – und andere kohlenstoffhaltige Abfälle – werden beim chemischen Recycling in ihre Bausteine zerlegt und dann zu neuen Materialien zusammengesetzt.
Arbeitsstand
Das chemische Recycling ist ein Forschungsschwerpunkt, der in mehreren konkreten Projekten betrachtet wird. Zu den Aufgaben gehören:
< class="list-special list-group">
Experimentelle Untersuchungen und Weiterentwicklung der Pyrolyse- und Gasifizierungstechnologien mit vielfältigen Versuchsanlagen
Modellgestützte Analyse und Bewertung der Technologien sowie der gesamten Prozesskette vom Abfall bis zum Produkt
Monitoring der Industrie und Betrachtung der sozioökologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zur Einordnung der Verfahren in die Kreislaufwirtschaft
Angebot von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen, bspw. Lehrpfad „Wissensreise Kohlenstoff“
>
Ausblick
Mit unserer Forschung etablieren wir ein Kompetenzzentrum für die Kohlenstoff- Kreislaufwirtschaft.
< class="list-special list-group">
Nachwuchsförderung für sächsische Unternehmen durch innovative und anwendungsbezogene Lehre und Forschung für eine konsequente Kreislaufwirtschaft
Entwicklung von Pyrolyse und Gasifizierung (bspw. durch Elektrifizierung der Technologien mittels Integration von regenerativ erzeugter Elektroenergie), um die Technologieführerschaft Freibergs nachhaltig und langfristig zu erhalten
Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region, um die öffentliche, politische und Markt-Akzeptanz für die Kohlenstoff- Kreislaufwirtschaft und damit die Kohlenstoffwende auch lokal umzusetzen.
>
Projektposter & Kontaktdaten