Zwei Insekten die sich Paaren auf einen grünen Blatt.

Wissenschaft

DBFZ Leipzig

Smart Bioenergy –
Innovationen für eine nachhaltige Zukunft

Forschungsziel

Als unabhängige Bundesforschungseinrichtung erforschen, entwickeln und bewerten wir Methoden und Technologien der energetischen und stofflichen Nutzung von Biomasse. Doch wie können biologische Ressourcen und Prozesse genutzt werden, um nachhaltige Produkte zu entwickeln?

Stroh zur Produktion von Kraftstoff

In einer Pilotanlage auf dem Gelände des DBFZ soll aus bislang ungenutzten biogenen Reststoffen, Nebenprodukten und Abfällen mithilfe von Wasserstoff erneuerbares Methan als Kraftstoff für den Verkehrssektor erzeugt werden.

  • Fermentation von Stroh, Gülle, Grüngut, Biogut mit anschließender Methanisierung des entstehenden Biogases
  • 1,2 Tonnen Input/Monat werden zu 80 Normkubikmeter erneuerbarem Methan
  • Einsatz in Tankanlage als erneuerbares CNG im DBFZ-Fuhrpark
  • Gärreste finden Einsatz als Dünger oder HTC-Kohle

Insekten als Rohstoff und Futterquelle

Innovative, wettbewerbsfähige Produkte aus Insektenmehl – insbesondere als Rohstoff für die Industrie – sind Ziel des Projekts „Competitive Insect Products“. Als Nutzinsekten kommen Schwarze Soldatenfliegen (Hermetia Illucens) zum Einsatz, mit deren Hilfe sich organische Einsatzstoffe in wertvolle Insektenbiomasse umsetzen lassen.

  • Pilotanlage zur Insektenzucht bei Hermetia Baruth GmbH
  • Hühnerkot, Maissilage und Biertreber als Futter
  • Verwertungsmöglichkeiten als Kosmetika, biologisch abbaubare Waschmittel oder Öl für Fahrradketten

Recherche-Plattform zum Rohstoff Biomasse

Welche biogenen Rohstoffe sind in Deutschland verfügbar? Welches Potenzial steckt in ihnen und wie werden sie aktuell genutzt? Antworten darauf liefert die Ressourcendatenbank des DBFZ. Die Online-Datenbank ermöglicht die Recherche in Forschungsdaten und die Berechnung, welche Relevanz bestimmte biogene Reststoffe für Produkte sowie bestimmte Bereiche haben.

  • 77 biogene Reststoffe, Nebenprodukte und Abfälle aus der Land-, Forst-, Abfallwirtschaft und Industrie, z.B. Altpapier, Reste der Stärkeproduktion, Rinde oder Zuckerrübenblätter
  • automatische Berechnung der Biomassepotenziale
  • maschinenlesbare Datenschnittstelle (API)