Wissenschaft
eHIVE
E-Tankstellen der Zukunft aus Holz: Innovativ, Modular, Nachhaltig
Projektinhalt
- eHIVE bildet sowohl architektonische Landmarken als auch Mobilitätshubs.
- Dezentraler Charakter und Selbstversorgung mit regenerativen Energien ermöglicht eHIVE den Ausbau eines Netzwerks für eine Mobilität der Zukunft.
- Die Konstruktion von eHIVE ist digital entworfen und setzt sich aus materialeffizienten hexagonförmigen Kastenelementen zusammen, inspiriert von einer Bienenwabe.
- Innovative und wiedererkennbare Architektur, ausgeführt in Modulen aus Holz, dem einzigen tatsächlich nachhaltigem Baustoff, macht eHIVE somit nicht nur in ihrer Funktion, sondern auch in ihrer Bauweise nachhaltig und zukunftsorientiert.
- Moderne digitale Methoden im Holzbau ermöglichen neue Holzverbindungen und machen die Konstruktion somit komplett reversibel – ein wichtiger Schritt in Richtung der Kreislaufwirtschaft.
Arbeitsstand
- Der Entwurf wurde ursprünglich von Architekturstudierenden der HTWK Leipzig entwickelt.
- Aktuell befindet sich das Projekt in der Phase der Umsetzungsplanung: Es werden Verbindungen und Tragwerkskonzepte geprüft, und unter verschiedenen Gesichtspunkten bewertet.
- Viele Aspekte müssen dabei bedacht werden: Neben den augenscheinlichen Kriterien wie Tragfähigkeit und Ökobilanz ist es zum Beispiel wichtig, dass die Bauteile nicht die zulässige Verladegröße für einen LKW überschreiten.
- Durchgehend digitale Planung und Fertigung sind zentrale Kriterien – es soll so viel wie möglich automatisiert hergestellt werden, um Ressourcen sparend zu Bauen.
Ausblick
- Das Projekt bringt Sachsen voran, auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft und eine gemeinsame, nachhaltige Zukunft.
- In ländlichen Regionen, wo es zurzeit schwer ist, elektrisch zu tanken, ermöglichen diese modularen und selbstversorgenden Ladestellen den Menschen, nachhaltig mobil zu werden; ob auf dem Weg zur Arbeit oder mit Freunden zum See.
- Know-How „Made in Sachsen“: Mittels Software und computergesteuerter Fertigungsmaschinen und -roboter wird die Planung von modernen, materialeffizienten und nachhaltigen Konstruktionsweisen direkt mit der Umsetzung verbunden – eine Technologie mit Potenzial für Export, Arbeitsplätze und nachhaltiges Wachstum in der Region.
- Neue Arten zu Bauen werden möglich: Organischere Formgebung, ressourceneffizientere Fertigung und rückbaubare, kreislaufgerechte Konstruktionen.