zwei autos die unter einer futuristischen Tankstelle stehen.

Wissenschaft

eHIVE

E-Tankstellen der Zukunft aus Holz: Innovativ, Modular, Nachhaltig

Projektziel

eHIVE ist ein Konzept für innovative, modulare E-Tankstellen für die Mobilität der Zukunft. Entworfen aus Holzmodulen mittels Software und computergesteuerter Fertigungsmaschinen, ist eHIVE komplett rückbaubar und fördert somit Nachhaltigkeit nicht nur in der Mobilität, sondern auch in Architektur und Bautechnik.

Projektinhalt

  • eHIVE bildet sowohl architektonische Landmarken als auch Mobilitätshubs.
  • Dezentraler Charakter und Selbstversorgung mit regenerativen Energien ermöglicht eHIVE den Ausbau eines Netzwerks für eine Mobilität der Zukunft.
  • Die Konstruktion von eHIVE ist digital entworfen und setzt sich aus materialeffizienten hexagonförmigen Kastenelementen zusammen, inspiriert von einer Bienenwabe.
  • Innovative und wiedererkennbare Architektur, ausgeführt in Modulen aus Holz, dem einzigen tatsächlich nachhaltigem Baustoff, macht eHIVE somit nicht nur in ihrer Funktion, sondern auch in ihrer Bauweise nachhaltig und zukunftsorientiert.
  • Moderne digitale Methoden im Holzbau ermöglichen neue Holzverbindungen und machen die Konstruktion somit komplett reversibel – ein wichtiger Schritt in Richtung der Kreislaufwirtschaft.

Arbeitsstand

  • Der Entwurf wurde ursprünglich von Architekturstudierenden der HTWK Leipzig entwickelt.
  • Aktuell befindet sich das Projekt in der Phase der Umsetzungsplanung: Es werden Verbindungen und Tragwerkskonzepte geprüft, und unter verschiedenen Gesichtspunkten bewertet.
  • Viele Aspekte müssen dabei bedacht werden: Neben den augenscheinlichen Kriterien wie Tragfähigkeit und Ökobilanz ist es zum Beispiel wichtig, dass die Bauteile nicht die zulässige Verladegröße für einen LKW überschreiten.
  • Durchgehend digitale Planung und Fertigung sind zentrale Kriterien – es soll so viel wie möglich automatisiert hergestellt werden, um Ressourcen sparend zu Bauen.

Ausblick

  • Das Projekt bringt Sachsen voran, auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft und eine gemeinsame, nachhaltige Zukunft.
  • In ländlichen Regionen, wo es zurzeit schwer ist, elektrisch zu tanken, ermöglichen diese modularen und selbstversorgenden Ladestellen den Menschen, nachhaltig mobil zu werden; ob auf dem Weg zur Arbeit oder mit Freunden zum See.
  • Know-How „Made in Sachsen“: Mittels Software und computergesteuerter Fertigungsmaschinen und -roboter wird die Planung von modernen, materialeffizienten und nachhaltigen Konstruktionsweisen direkt mit der Umsetzung verbunden – eine Technologie mit Potenzial für Export, Arbeitsplätze und nachhaltiges Wachstum in der Region.
  • Neue Arten zu Bauen werden möglich: Organischere Formgebung, ressourceneffizientere Fertigung und rückbaubare, kreislaufgerechte Konstruktionen.

Projektposter & Kontaktdaten