Search
Im Vordergrund ist ein Pool abgebildet und im Hintergrund stehen drei Personen

Freizeit – ein Standortfaktor?
Teichwiesenbad Ottendorf-Okrilla

Das vor knapp 100 Jahren erbaute und eingeweihte Teichwiesenbad in Ottendorf-Okrilla stellt eine der wenigen naturbezogenen und siedlungsnahen Erholungsmöglichkeiten dar. Das barrierefreie Freibad genießt einen sehr hohen Stellenwert in der Bevölkerung, was die hohe Zahl von jährlich etwa 27.000 Badegästen unterstreicht. Im Erhalt dieser Freizeitmöglichkeit und dem weiteren Ausbau der touristischen Nutzung sieht die Gemeinde neben der Schaffung von Arbeitsplätzen im Tourismus einen wesentlichen Standortfaktor für eine lebenswerte Region.

Zur touristischen Aufwertung des Teichwiesenbades und Erschließung neuer Zielgruppen wird die Brache „Ehemaliges Ferienlager VEB Robotron“ beseitigt und zu einem Parkplatz für Pkw- und Caravan-Kurzzeitstellplätze umgebaut. Das Projekt umfasst den Abbruch baulicher Anlagen einschließlich Beräumung und Flächenentsiegelung sowie die Errichtung befestigter Zufahrten. Eine fußläufige, barrierefreie Anbindung vom neuen Parkplatz zum Freibad wird durch den Neubau der Fußgängerbrücke über die Orla ermöglicht. Mit dem Umbau des bisherigen Badvorplatzes soll der Wander- und Fahrradtourismus befördert und der barrierefreie Badzugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen verbessert werden. Dieser wird zukünftig vorwiegend für Fahrrad- sowie Behindertenstellplätze und eine geringe Anzahl an Pkw-Stellplätzen genutzt.

ein Mann und eine Frau halten einen Umgebungsplan in der Hand und ein Mann im Anzug schaut darauf

Mit dem Vorhaben ergeben sich somit langfristig neue Perspektiven für Erholung und Tourismus, die die Attraktivität des Gewerbestandorts Ottendorf-Okrilla und der Region nachhaltig stärken.

Ein altes Plakat mit der Aufschrift Teichwiesenbad, welches an ein Haus angebracht ist

Gesamtkosten

1293000

Euro

Realisierungszeitraum: 2023 bis 2025