Search
Drei Männer die sich unterhalten. Im Hintergrund ist ein Bildschirm auf dem ein Gebäudeplan abgebildet ist.

Innovativ, ökologisch und leistungsstark
ÖPNV-Modellstadt Görlitz

Die Stadt Görlitz möchte zur Entwicklung der Lausitz als Innovations- und Testregion für eine Mobilität der Zukunft beitragen und damit die infrastrukturellen Voraussetzungen für die Ansiedlung und Stärkung von Unternehmen, Projektentwicklern und Forschungsinstitutionen im Mobilitätssektor schaffen.

Hierbei wird ein infrastrukturelles Umfeld mit Reallaborcharakter aufgebaut, welches der Entwicklung und Erprobung innovativer, ökologischer, leistungsstarker und skalierbarer Lösungen im ÖPNV von mittelgroßen Städten mit einer starken Verbindung in ein ländliches Umfeld Rechnung trägt.

Im ersten von mehreren Projektteilen werden innovative, voll ausgestattete Schienenfahrzeuge angeschafft und schrittweise in den bestehenden Fahrzeugpool integriert. Dafür sind Ausgaben in Höhe von 36,8 Millionen Euro geplant.

Zwei Männer die lächelnd in die Kamera schauen. Der linke Mann hält ein Plan in seinen Händen.

Innovatives Reallabor zur Entwicklung einer ressourcenschonenden und zukunftsweisenden Mobilität in der Lausitz.

eine Straßenbahn die oben gelb ist und unten weiß
Drei Männer die um den Tisch platziert sind und auf dem Tisch sind viele Unterlagen.
Ein braunes Gebäude wo die Straßenbahn Schienen hinein führen.

In weiteren Projektteilen erfolgen die Ertüchtigung zweier Hauptverkehrsknotenpunkte mit innovativen Lösungen zur Verknüpfung des Stadt- und Regionalverkehrs sowie die Umrüstung von ausgewählten Haltestellen mit Fokus auf touristische Leitprodukte zu Smart-Haltestellen mit digitaler Vernetzung von Fahrzeug, Fahrgast und Infrastruktur. Darüber hinaus sind der modellhafte Ausbau eines Streckenabschnitts als Teststrecke für autonomes Fahren durch Installation digitaler Infrastrukturelemente und Module für die Vernetzung mit Fahrzeugen geplant und sind der Umbau des bestehenden Betriebshofes zu einem klimapositiven Betriebshof mit entsprechender Betankungs- und Instandhaltungsstruktur, der Umbau des Energieversorgungssystems inkl. einer optionalen Kopplung mit E-Ladeinfrastruktur und die Errichtung intelligenter Sicherungsanlagen für den ÖPNV/ MIV zur Erhöhung der Sicherheit eines autonomen Fahrbetriebs vorgesehen.

Gesamtkosten

82772000

Euro

Realisierungszeitraum: 2021 bis 2026