Der 2022er Jahresbericht zur Strukturentwicklung in Sachsen – kurz Strukturwandelbericht 2022 – ist erschienen und lädt Sie auf 80 ansprec …
Eine Mehrheit der Menschen im Mitteldeutschen Revier blickt trotz Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise optimistisch in die Zukunft un …
Seite 2 von 2
Mit „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)“ fördert das Bundesmi …
Schwarze Pumpe im Lausitzer Revier sowie Mölbis nahe Borna im Mitteldeutschen Revier sind Orte die sicherlich nicht jedem sofort ein Begri …
Wenn Thomas Schmidt, seines Zeichens Staatsminister für Regionalentwicklung, im Jahr 2038 seinen 77. Geburtstag feiern wird, möchte er die …
Zusammen mit dem Freistaat Sachsen ist die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) Gesellschafter der Sächsischen Agentur f …
Das Jahr 2021 geht mit großen Schritten seinem Ende entgegen. Für den Strukturwandelprozess in den sächsischen Teilen des Lausitzer und de …
Gesine Sommer ist Leiterin der Stabstelle für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung im Landkreis Leipzig. Als enge Mitarbeiterin von L …
Telekommunikationstechniker, Referent, Rapper. Lars Katzmarek aus der Lausitz vereint viele Fähigkeiten und Talente auf sich. Mit eindring …
Seit 2016 fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit der Innovationsinitiative #mFUND Forschungs- und …
Lukas Rietzschel ist ein Kind der Oberlausitz. Und so verwundert es kaum, dass er seine Geschichten und Protagonist*innen in das Braunkohl …
In einem Doppelinterview mit der SAS blicken Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, und Clemens Schülke, Leiter des Amtes für …
Seit 2015 ist Kai Emanuel Landrat des Landkreises Nordsachsen. Seither lenkt der begeisterte Fahrradfahrer und Handballfan die Geschicke d …
„Schicht im Schacht“ hieß es ab 1986 auch in der Zeche Zollverein. Doch das Aus für die Kohleförderung war zugleich der Beginn für eine vö …
Seite 3 von 5
Frau Stephanie Helfen