Der 2022er Jahresbericht zur Strukturentwicklung in Sachsen – kurz Strukturwandelbericht 2022 – ist erschienen und lädt Sie auf 80 ansprec …
Eine Mehrheit der Menschen im Mitteldeutschen Revier blickt trotz Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise optimistisch in die Zukunft un …
Seite 2 von 2
Das sorbische Wort Domowina bedeutet Heimat. Mit Heimat verbindet die sorbische Gemeinschaft in Deutschland insbesondere das heute als Lau …
Die frühesten, schriftlichen Belege für protoindustriellen Kohlenbergbau im Ruhrgebiet liegen rund 700 Jahre zurück. In Essen begann die i …
Seit 2018 ist Thomas Horn Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen. Im Interview mit der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklu …
„Glück auf, Glück auf; der Steiger kommt; und er hat sein helles Licht bei der Nacht…“ In den deutschen Kohlerevieren kennt diese al …
Seit Januar 2014 ist Christine Herntier Bürgermeisterin der Stadt Spremberg. Als langjährig tätige Ökonomin und Kommunalpolitikerin erlebt …
Silke Butzlaff ist als Geräteführerin auf dem kolossalen Eimerkettenbagger im Tagebau Welzow-Süd für die Lausitz Energie Bergbau AG tätig. …
Im dritten und letzten Teil unserer kleinen Blog-Serie zur Heuersdorfer Emmauskirche blicken wir zurück auf den rettenden aber auch höchst …
„Die Kirche darf nicht im Dorf bleiben“, so überschrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 25.10.2007 ihren Artikel über die Translozie …
Wenn Orte verschwinden, geht das Leben. Was oft zwangsläufig für uns Menschen gilt, gilt nur bedingt für unsere baulichen Hinterlassenscha …
Torsten Pötzsch ist seit 2010 Oberbürgermeister der Stadt Weißwasser/Oberlausitz und tritt neben seiner Funktion als Stadtoberhaupt als sc …
Hannah Heger ist Projektmitarbeiterin beim Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e.V. und dort für das Projekt CHANCE4CHANGE – Jugend g …
Hoyerswerda ist die größte Stadt im Nordosten des sächsischen Teils der Lausitz und war seit jeher strukturellen wie gesellschaftlichen Wa …
Seite 4 von 5
Frau Stephanie Helfen